Kann mir jemand helfen, wie ich für ein Fotobuchprojekt bei Blurb das Buchformat Large Landscape mit Breite 31,75 mal 26,99 cm einrichten kann?
Welche Version von Papyrus hast Du?
Gehe ins Menü Dokument → Papierformat, dann klicke unten auf neu und gib Deine Maße ein. Wenn es ein Cover ist, darf es trotz größerer Breite als Höhe Hochformat bleiben. Abschließend auf Übernehmen.
Als Cover kannst Du es Dir automatisch einteilen, indem Du 2 Spalten in der Rubrik Seitenlayout anlegst und den Buchrücken als Spaltenabstand eingibst. Wenn das Format einschließlich der Beschnittränder ist, kannst Du die eingeben als Ränder des Textbereiches. Bei BoD alle 4 Werte auf 5 mm setzen.
Ansonsten kannst Du auch Dein Format als Buch einrichten mit linken und rechten Seiten, indem Du die beiden Häkchen setzt.
Vielen Dank, Berti, dann versuche ich’s mal. Beste Grüße, Wilfried
Ich habe das neue Format eingegeben, aber obwohl ich ein Häkchen bei Querformat angeklickt habe, bildet Papyrus es im Hochformat ab. Wie kriege ich das auf querformat?
… entweder Höhen- und Breiteneingabe vertauschen oder das andere Format, statt Hochformat, das Querformat aktivieren.
Funktioniert nicht. Was immer ich auch austausche. Zwar habe ich das neue Large-Landscape-Querformat in der Liste als neues Format festlegen können, aber es wird partout kein Querformat genommen. Es läuft auf ein großes Quadrat hinaus.
dann lass es doch einfach im Hochformat und passe nur Breite und Höhe an.
Blurb Large.pap (2,4 KB)
ca. 32 cm * 27 cm ist doch fast ein Quadrat!
Wenn Du es nicht hinbekommst, gib mir mal die anderen nötigen Maße (Räder links, rechts, oben, unten, Kopfberech, Fußbereich, Anzahl der Spalten und Abstand der Spalten)
Dann schick ich Dir das als Papyrusdatei .
Besonders bei Coverdateien tritt dieses „Problem“ ständig auf und ist somit nichts Neues für mich.
Ich lass’ Dich nicht vom Haken, bis es funktioniert.
auch das funktioniert nicht.
Hast du das Beispieldokument Blurp Large.pap in meinem vorherigen Beitrag gesehen? Das hat genau die von dir gewünschten Maße 317.5 x 269.9 mm.
Habs bei mir (WIN) ausprobiert.
Es scheint das das der Dialog hier nicht ganz das anzeigt was er macht.
Egal ob Hoch oder Quer angewählt wird und übernehmen angeklickt wird, bleibt im Dialog das Rechteck scheinbar im selben Format. Obwohl im Dokumentefenster die Masse (Layout) angepasst werden.
oder sehe ich das falsch…
Das ist bei mir bei allen Formaten so. Du scheinst also recht zu haben.
So würde ich das sehen … ![]()
Ob Du das Dokument als hoch- oder querformatiges bezeichnet, spielt doch keine Rolle, da beide Varianten identische Werte bei der Breite des Dokuments und auch der Höhe haben.
Das Format wird bei Querformat erst auf der Papyrus-Oberfläche gedreht. Bei Covern, gebe ich es immer so ein, dass die Höhe auch die Höhe auf dem letztendlichen Bildschirm die Höhe bleibt. Den Radiobutton Hoch lasse ich dabei so bestehen, auch wenn das Format mehr breit als hoch ist. Vielleicht ist das auch bei Büchern im Querformat sinnvoll. Möglicherweise gibt es Änderungen, wenn es am heimischen Drucker gedruckt werden soll. Das habe ich aber nicht ausprobiert.
Die Radiobutton Hoch und Quer gibt die Druckrichtung an, Was zur Folge hat dass das „Blatt“ im Fenster gedreht wird, so das waagerecht geschrieben werden kann.
Bei Breite und Höhe wird das Papierformat, wie es im Drucker bereitliegt angegeben oder wie es eben als Buchformat ausgegeben werden soll.
So verstehe ich das ganze. Lass es mir gerne aber erklären falls ich das falsch interpretiere.
Guten Morgen Berti, glucose, Alex, Suse, Ralf,
euch allen meinen herzlichen Dank für die Mühe, die Ihr euch wegen meiner Nachfrage gemacht habt. Ich habe wieder vieles über Papyrus gelernt. Allerdings bin ich zwischenzeitlich von derFahne und auf die Suche nach anderen Möglichkeiten zur Erstellung eines Fotobandes gegangen. Nach einigen kleinen Umwegen bin ich bei Blurb gelandet und zu folgendem Schluss gekommen: Papyrus ist eine hervorragende Autorensoftware und für meine literarischen Projekte bestens geeignet, allerdings sind Unternehmen, die sich auf die Produktion von Kunstbänden spezialisiert haben, auf ihrem Feld schlichtweg im Vorteil. Bei Blurb kann man die Software BookWrite kostenlos herunterladen und auf sehr praktische Weise ganze Bilderserien hochladen, mit automatisierten Vorgängen arbeiten, Schablonen zur Gestaltung der Seiten und Cover nutzen etc. und es ist sehr einfach zu handhaben.
Falls Interesse besteht, hier der Link: https://www.blurb.de/
Herzliche Grüße an alle und viel Erfolg bei euren Projekten
Wilfried



