Seitenformate

Hallo liebe Mitautoren,
ich versuche mein Buch bei TWENTYSIX hochzuladen. Ich habe das Buchformat 14,8 X 21 cm angegeben. Es gelingt mir nicht das Seitenformat zu erreichen. Wenn ich meine Papyrusdatei in PDF oder docx umwandle. Entsteht immer ein Format, was DIN A 4 entspricht. Bei der Hilfe sind Seitenformate nicht zu finden. Bei meiner Verehrung für Papyrus Autor kann es doch nicht angehen, dass nur Bücher im DIA A 4 Format gedruckt werden können. Wie kann ich meine Romanmanuskript in Papyrus auf das Seitenformat 14,8 X 21 cm kriegen.

Wie erzeugst Du das PDF? Ein Export nach PDF oder Word richtet sich immer komplett nach dem, was bereits im Papyrus-Dokument als Papierformat eingestellt ist.
Bei “Dokument” → “Layout” kannst Du Dir da Diverses aussuchen.

1 „Gefällt mir“

Aber lieber Ulli, ich habe das gemacht, und dann werden aus 525 Seiten über 1300. Das kanns doch nicht sein. Muss ich dann die Zeilen und Schriftzeichengröße anpassen, um wieder auf die ursprüngliche Seitenzahl zu kommen?
Danke schon mal
Klaus

Naja, also ein Seitenformat von 14,8 x 21 ist deutlich kleiner als A4 (21,0 x 29,7). Genauer betrachtet entspricht dein gewähltes Format einem A5-Format, was halb so groß ist wie A4. Dass du bei gleicher Schriftgröße und Zeilenabstand auf eine deutlich höhere Zahl kommst ist also selbsterkärend, bei halber Seitengröße brauchen wir die doppelte Seitenanzahl, also mindestens 1050.
Da du die Seitenränder wahrscheinlich nicht verändert hast, nehmen diese auf einem kleineren Seitenformat deutlich mehr prozentualen Anteil in Anspruch, weshalb du eben nochmal Seiten dazu bekommst. In deinem Fall 250 Seiten. Veränderst du die Ränder proportional mit, reduziert sich die Seitenzahl Richtung 1050.
Aber: Ich bin mir fast sicher, dass eine beliebige Verkleinerung von Schriftgröße und Zeilenabstand nicht zielführend ist, denn du müsstest quasi beides nahezu halbieren und damit kann es der Leser nicht mehr anständig lesen.
Randnotiz: Ich besitze ein Buch, das vom Verlag sowohl als Din A4 als auch Din A5 rausgegeben wurde und dort ist es tatsächlich so, dass die Seitenanzahl identisch ist. ABER: Das liegt eben daran, dass sie alle Seiten halb so groß darstellen, also Schrift und Bilder eben entsprechend kleiner sind.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch, wie Nina schon gut erklärt hat, völlig logisch …

Fülle ich vier 1,5 Liter-Flaschen auf Halb-Liter-Flaschen um, dann benötige ich eben 12 Stück statt vorher vier …

Und wie Nina schon schrieb - beliebig klein sollte man Schrift und Ränder nicht machen, das danken einem die Leser nicht.

Hier ist dann kürzen und ggf. auf mehrere Bände aufteilen angesagt.

1 „Gefällt mir“

Liebe Nina, Lieber Ulli,
das verstehe ich. Aber Romane haben ja nie A 4 Formate, sondern immer eher in Richtung A5. Wenn ich aber bei der Empfehlung Schrifttype Courier News 12 bleibe, passt das nicht. Ich dachte immer Verlage oder BOD passen die Schrifttypen an. Wenn ich eine ausgedruckte Seite meines Manuskripts, eben A und Courier News 12, mit einer Buchseite vergleiche, dann ist dort die Schrift deutlich kleiner. Wie kriege ich denn ein Format hin, dass der Größe einer Buchseite entspricht. Denn von mir wird beiTWENTYSIX verlangt, dass ich den Buchblock mit Seitenformat 14,8 x21 eingebe.

Danke im Voraus

Also, ich lehne mich jetzt ganz weit aus dem Fenster, aber Courier News 12pt ist nicht die Empfehlung für Buchdruck, sondern die Empfehlung für eine Normseite.
Wie verschiedene Autoren hier ihre Buchdrucke formatieren findest du in diesem Thread: https://www.papyrus.de/forum/threads/seite-zeilen-zeichen-schrift.5957/
Beispiel:

2 „Gefällt mir“

Yep.

Für ein gut gesetztes Buch muss man sich etwas mit Typografie beschäftigen, oder einfach Ratschlägen wie dem von Raya folgen. Courier ist ein schlechter Font für die Leser.

Das kannst Du da als extra Service ordern - normalerweise erwarten die aber ein PDF und interessieren sich nicht dafür, was Du da drin gemacht hast.

1 „Gefällt mir“

Liebe Nina, Lieber Ulli,
Ich habe es jetzt verstanden, glaube ich, und werde den Hinweisen folgen. Ich bin deutlich weiter gekommen auf meinem schriftstellerischen Weg.
Herzlichen Dank
Grüße aus Hamburg

Prima :slight_smile:

6 Liter Wein in einfachen 1,5 Literflaschen wiegen brutto 8,5 kg
6 Liter Wein in einfachen 0,5 Literflaschen wiegen brutto 11 kg

Das Bruttogewicht von Wein ist allenfalls ein Thema beim Transport, nicht beim Trinken. :wink:

1 „Gefällt mir“

Aber beim “Hochladen” …

Na, und da habe ich aus der Brutto-Rechnung geschlossen, dass du den Wein nicht nur lieber aus Glasflaschen anstatt Plastikflaschen trinkst, sondern auch noch davor in ein Weinglas umlädst … :wink:

Kann man in Frankfurt eigentlich Wein aus Gläsern trinken?

Das erinnert mich daran, dass ich zwar am 9. Oktober in Frankfurt bin, aber nicht am 10. :confused:

Ausgehend von Weingläsern in meinem “Standard-Layout” würden 6 Liter Wein nach dem Umladen brutto 15 kg wiegen.
Keine Buchmesse?

Ja, Buchmesse, ohne schweres Gepäck!
Ich bin erst am 11. - 12. da. Ich dachte, ich könnte Dir wegen deiner Hilfe einen Wein ausgeben.

Na, mit Raya lässt sich bestimmt gut Wein trinken.

1 „Gefällt mir“

Trinkt man in Frankfurt nicht Äpplewoi, pur, tief oder hoch gespritzt? So haben wir es über die Jahre der Messebesuche hinweg jedenfalls gelernt.

1 „Gefällt mir“