in meinen Büchern sind in der Regel relativ viele Fotos, meistens in schwarz-weiß. Da in der Regel die Überschriften, Bildunterschriften und Seitenzahlen farbig sind, muss für die Erstellung des PDFs ein Farbprofil verwendet werden, mein Drucker braucht Fogra 39.
Nun hat mein Drucker festgestellt, die Fotos werden im PDF nicht in Graustufen abgespeichert, sondern mit Farbinformation (obwohl in Graustufen angelegt), dadurch bekommen die Fotos im Druck einen leichten Braunstich.
In Indesign scheint das zu funktionieren, mein Drucker hat das mit Fotos von mir getestet.
Meine Frage: Wie muss ich in Papyrus schwarz-weiß Fotos im Dokument anlegen, bzw. wie kann ich die Datei als PDF abspeichern, so dass die Fotos im Farbprofil Fogra39 schwarz-weiß bleiben?
Sorry, genauer kann ich es nicht erklären, so habe ich meinen Drucker verstanden. Bis jetzt ist das Problem nicht so aufgefallen, da vorher ein anderes Papier verwendet wurde. Auf dem neuen Papier ist der Braunstich leider deutlicher zu sehen.
Genau so habe ich es gemacht - mit dem Ergebnis Braunstich beim Druck.
Die Frage ist, ob es noch irgendwelche anderen Einstellungen in Papyrus gibt, um in Graustufen angelegte schwarz-weiß Fotos über CMYK/Fogra39, was ja ein sehr übliches Farbprofil ist, auch in sauberem schwarz-weiß exportiert zu bekommen.
Es ist zwar schon so 2 Jahre her, aber unbeantwortet und aus meiner Sicht nicht unwichtig.
Um tatsächlich reine Schwarz-weiß-Fotos ohne Farbstich zu drucken, darf die Fotodatei keine Farbinformationen enthalten. Beim normalen Scannen ist das oft nicht der Fall. Die Lösung besteht darin, in einem Bildbearbeitungsprogramm wie Photoshop oder Gimp die Wandlung vorzunehmen.
In Gimp ist das: Menü Bild → Modus → Graustufen.
Schön wärs, wenn das so einfach gewesen wäre! Natürlich hatte ich die Fotos in Photoshop in Graustufen umgewandelt. Das Problem lag tatsächlich beim Drucker. Der musste in Farbe drucken, weil nicht das komplette Buch s/w war. Mein Drucker war aber sehr bemüht, zu helfen, und nach einigen Probedrucken habe ich ein Farbprofil für die Speicherung des PDF gefunden, das in Kombination mit dem speziellen Papier meines Druckers akzeptable s/w Fotos druckt.
Das Farbprofil heißt: PSOcoatedv3_GCR_ColorLogic.icc
Aber ich würde mich nicht darauf festlegen, dass das bei jedem Drucker funktioniert (oder nötig ist).
Das Ergebnis hängt auch vom Papier ab, von den Druckmaschinen und noch dazu von der Tagesform der Maschinen: Ein Druck morgens fällt minimal anders aus als einer abends, wie ich mittlerweile gelernt habe.
Wobei meine Kunden gerne behaupten, außer mir sieht kein Mensch den Unterschied - mein Drucker stimmt mir aber zu.
Ich muss gestehen, dass BoD vorher abfragt, welche Seiten farbig gedruckt werden sollen. Nur diese Seiten werden farbig gedruckt. Alle anderen werden schwarz-weiß/grau gedruckt, auch wenn das Bild oder die Schrift farbig ist. So wie ich erfahren habe, ist das bei KDP egal.
Es macht natürlich mehr Arbeit, auch noch die farbigen Seiten anzugeben, aber wenn ich das so lese (s.o.) bin ich ganz froh darüber. Bisher hat das bei BoD keine Probleme (außer mit zu hellem Druck) immer gut geklappt.
Ich bin übrigens dabei, eine Testbroschüre für alle zum kostenlosen Herunterladen zu erstellen, bei dem unter anderem auch solche Probleme sichtbar werden. Natürlich muss sie jeder bei seinem Druckanbieter in Druck geben, denn die Varianten sind zu umfangreich. Mehr als 10 Euronen sollte das einschließlich Versand nicht kosten …