Schreibfokus - Symbolleiste konfigurieren, Version 11

Hallo.

Gibt es eine Möglichkeit, die Symbole auf der Symbolleiste des Schreibfokus zu ändern? Es würde mir auch reichen, sie auszutauschen, damit die Leiste nicht zu aufgebläht ist.
Konkret brauche ich den Textmarker, dafür könnte ich auf fettgedruckt verzichten. Kann ich das irgendwo einstellen? Ich habe leider im Handbuch und im Netz nichts gefunden.

Ach so, ich nutze die neuste Version 11.

Mit Rechtsclick in die Symbolleiste kannst du ‘Symbolleisten-Icons konfigurieren …’ aufrufen und alles so einstellen, wie du es gerne hättest.
Im Handbuch, **Ziffer 33.3.2 Icons (Symbolleiste) Dialog, **ist erklärt, wie es geht.

Leider funktioniert das nicht. Wenn ich rechts klicke, passiert gar nichts.
Noch mal zum Verständnis, damit wir von der gleichen Sache reden: Dass ich Symbolleisten im “normalen” Modus (oben ein bis vier Zeilen) konfigurieren kann, weiß ich, nur bei der Symbolleiste im Modus “Schreibfokus” (ganz unten, besteht aus nur ein paar Icons), klappt es nicht.

Sorry, da habe ich dich missverstanden. Dort unten im Schreibmodus funktioniert das nicht. Das ist bewusst spartanisch gehalten worden.

Hm. Okay. Das ist sehr schade. Aber danke für die Antwort. :slight_smile:

Aber Du kannst Dir doch eine eigene Arbeitsumgebung basteln. Unter Einstellungen → Erscheinungsbild → Arbeitsumgebung kannst Du Dir eine Umgebung “pur” einstellen und unter “mehr” noch bestimmte Sachen einstellen, die Du haben willst. Was die Symbolleiste angeht, kannst Du auch da verschiedene Einstellungen speichern und sie dann in Deiner Arbeitsumgebung aufrufen. Und wenn Du wieder mehr Werkzeuge brauchst, stellst Du einfach wieder zurück auf eine andere Arbeitsumgebung, z.B. Schriftstellerei.
Eine einfache Arbeitsumgebung unterscheidet sich kaum vom Schreibfokus.

LG
Pamina

Ja, mag sein. Aber wenn es den Modus “Schreibfokus” nun schon gibt, hätte ich ihn auch gern genutzt. So müsste ich nach dem Schreiben noch mal alles durchgehen und die Formatierung anpassen. Es wäre halt einfacher, wenn ich mir im Schreibfokus die drei oder vier Funktionen bereitlegen könnte, die ich brauche. Alles andere kann ich ja offenbar auch einstellen.

Hm? Ich finde es total normal, dass man beim Schreiben seinen Text noch mehrmals durchgeht und auf Fehler schaut, auf Formatierungen, auf den Stil, auf mögliche Synonyme, die man verbessern kann etc.
Schreiben ist beim Schreiben das Wenigste. Die Vorbereitungen und die Überarbeitungen sind eigentlich das Wichtigste.
Ich habe übrigens festgestellt, dass das für viele Lebensbereiche gilt.
Als meine Mutter mir mit 10 Jahren das Nähen beibrachte, musste sie zuerst meine Begierde, gleich mit der Nähmaschine loszulegen, dämpfen. Das Nähen an der Maschine sei beim Schneidern der geringste Teil. Viel wichtiger seien die Vorbereitungen (Zuschnitt, Markierungen vom Schnittmuster auf den Stoff übertragen etc.), das Heften und die Überprüfung (Anprobe).
Ich glaube, Hemingway hat es es nicht unter 30 Überarbeitungen gemacht …
So, wie Du das schilderst, scheinst Du den Schreibfokus eigentlich schon für das Gesamtwerk zu brauchen. Aber beim Schreibfokus geht es nur ums Schreiben. (Früher hat man das mit der Hand gemacht und dann alles mit der Schreibmaschine abgetippt … :))

LG
Pamina

2 „Gefällt mir“

Natürlich überarbeite ich meinen Text nach dem Schreiben. Das stand hier gar nicht zur Debatte. Ich habe genug Bücher veröffentlicht und weiß, wie der Hase läuft. Ist nicht böse gemeint, aber wie andere Autoren arbeiten, ist mir ziemlich egal. Ebenso, wie du das Nähen gelernt hast.
Dein erster Hinweis, dass ich mir eine eigene Schreibumgebung basteln kann war sinnvoll, nur für mich nicht hilfreich, denn er hat meine Frage nicht beantwortet.
Wenn ich schon ein Programm habe, dann wäre es doch auch ganz nett, wenn ich es so nutzen könnte, wie ich es eben brauche. Genau dafür kaufe ich ein Schreibprogramm für Autoren! Ich nutze Papyrus Autor seit dem ersten Manuskript und mittlerweile kann man offenbar fünftausend Dinge einstellen, aber das, was ich gern nutzen möchte, funktioniert dann doch nicht so, wie ich es brauche. Sehr schade.
Falls doch noch jemand den Trick kennt oder die Funktion gefunden hat, die mir weiterhilft, bin ich sehr dankbar.

Das Problem ist, dass mit Textmarker markierte Stellen im Schreibfokus nicht einmal angezeigt werden. Sonst könntest du dir ein Tastenkürzel basteln, um den Textmarker ein- und auszuschalten. (Das geht soweit.) Du kannst dann auch etwas damit markern, aber solange du im Schreibfokus bist, sieht man die Markierung nicht. Ich denke, das liegt daran, dass die Textmarker in Papyrus ja etwas mehr sind als eine reine Formatierung, man kann dann ja von einer gemarkerter Stelle zur nächsten Springen und die Markierung auch nur über die entsprechende Funktion wieder löschen. Somit sind Textmarker ähnlich wie Kommentare etc. und werden deswegen wohl im Schreibfokus unterdrückt.

Aber wenn es dir nur darum geht, zwischendurch etwas zu markieren, um dass du dich später kümmern willst oder so, kannst du unter “Tastatur und Maus” in den Einstellungen ein Kürzel für deinen Textmarker vergeben (z.B. alt-g). Dann kannst du mit alt-g den Textmarker ein und mit alt-F1 wieder ausschalten, ohne den Schreibfokus verlassen zu müssen. Beim Markieren mit der Maus selbst sieht du den Marker dann kurz, sobald du die Maus loslässt, verschwindet die Markierung im Schreibfokus, wird aber in der normalen Ansicht dann wieder sichtbar. Hilft dir das weiter?

2 „Gefällt mir“

Es sollte klar sein und wurde ja auch zügig beantwortet - im Schreibfokus geht das nicht. Ganz bewusst.

“Aber man könnte doch diese kleine Funktion …” Eben nicht. Dann will der Nächste “die” wichtige andere Funktion. Und 1-2-3 ist der Schreibfokus alles andere als etwas, wo man sich nur aufs Schreiben fokussiert.

Der Schreibfokus ist dazu da, Text zu erfassen.

5 „Gefällt mir“

Perfekt! Das ist die Lösung meines Problems. Vielen lieben Dank!!!

Man kann sich auch mit einer entsprechend angepassten Arbeitsumgebung einen eigenen “Fokus” basteln, in dem dann Dinge gehen, die im Schreibfokus nicht vorgesehen sind: Vollbild ist möglich, eine selbst definierte Symbolleiste usw. usf. – und man kann auch eine Arbeitsumgebung mit einem Tastenkürzel belegen, um sie rasch aufzurufen.

4 „Gefällt mir“