Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

Ich möchte fragen, warum ich beim Setzen eines Schlüsselereignisses einen Kommentar eingeben muss. Könnte dies nicht optional sein?

Ich wollte ein Schlüsselereignis setzen ohne Extra-Kommentar. Ich hätte angenommen, dass im Navigator die ersten Worte der markierten Textstelle erscheinen würden. So aber bin ich gezwungen, etwas in die Kommentarzeile zu schreiben, da eine leere Kommentarzeile seltsam aussieht und im Navigator eine Leerstelle entsteht. Hab ich etwas übersehen, um mein Ziel zu erreichen?

Aw: Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

Es gibt eine Möglichkeit, die dabei den Navigator außer acht lässt. Heißt, es wird dort dann kein Symbol für ein Schlüsselereignis zu sehen sein.

  1. Man nutzt ein leeres Klemmbrett (rechts), in dem man ein Notizschnipsel anlegt.

  2. Im Haupttext markiert man nun den Satz, in dem das Schlüsselereignis beschrieben ist.

  • der ganze Satz deswegen, weil es möglich ist, mehrere Schlüsselereignisse zu setzten, wobei aber für jedes von ihnen eine Einzigartigkeit darstellen sollte. Könnte sonst Probleme geben.

  • es ist auch nützlich, diesen markierten Satz mit einem Textmarker farbig zu kennzeichnen.

  1. Auf dem markierten Satz nun eine «Sprungmarke» [SHIFT + STRG + H] setzen.

  2. Im Notizschnipsel des Klemmbretts nun einen «Querverweis» [STRG + H] auf «Sprungmarke/benanntes Tabellenfeld» mit dem Ergebnis «als Sprungmarke markierter Text» setzen.

  • im Notizschnipsel taucht nun die markierte Sprungmarke auf.
  1. das war es auch schon. Wenn du jetzt ganz schnell zu deinem Schlüsselereignis willst - einfach einen doppelklick auf den Querverweis im Notizschnipsel des Klemmbretts machen. Schwups springt dein Cursor im Haupttext zur markierten Sprungmarke.
  • änderst du den markierten Satz im Haupttext, ändert er sich auch im Notizschnipsel.

  • da das Klemmbrett nicht mitscrollt, hast du so immer alle Sprungmarken schnell nutzbar.

  • aber kein Symbol im Navigator.

  • auf diese Weise kannst du mehrere Schlüsselereignisse schnell anspringen. Vorausgesetzt, du sprengst nicht den Darstellungsbereich des Klemmbretts in vertikaler Richtung. Der Text der Querverweise nimmt ja Platz weg.

  • Problematisch können gleichlautende markierte Wörter als Schlüsselereignis werden. Daher eine Eindeutigkeit erzwingen, indem man Sätze wählt.

Als Ergebnis hast du dann ein Klemmbrett, mit einer Möglichkeit des schnellen Sprungs zu einem Schlüsselereignis.

Aw: Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

Danke!

Der Workaround ist natürlich umständlich, aber machbar.

Aw: Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

Ich finde es ganz hilfreich, sich zu überlegen, wie man ein Schlüsselereignis in einem möglichst kurzen Satz zusammenfasst. Wenn da steht “Die Tür öffnete sich, sie trat ein und ihm blieb die Luft weg”, klärt man doch auch für sich selbst einiges, wenn man das Schlüsselereignis z.B. “Erste Begegnung” nennt.

Wobei diese Idee mit der Sprungmarkensammlung auf dem Klemmbrett auch was hat.

Aw: Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

So gesehen verstehe ich die Kommentarmöglichkeit. Ich verbinde mit Schlüsselereignis halt eher ein Signalwort/Schlüsselwort (oder eine zentrale Formulierung) in meinem Text statt eines ganzen Satzes oder Absatzes. Ich gebe zu, ich arbeite erst seit kurzem mit Schlüsselereignissen.

Aw: Schlüsselereignis ohne Kommentar möglich?

Hat aber auch einen Nachteil, wenn der so abgelegte Querverweis anfangs noch ohne Hyperlink zur FigurenDB erzeugt wurde.

Erzeugt man nämlich später solche Hyperlinks zu einer FigurenDB, und ein solcher Hyperlink liegt in der markierten Sprungmarke, so wird dieser im Querverweis ab genau dieser Textposition, nicht mehr dargestellt. Quasi abgeschnitten. Die Ursache ist konsequent, weil solch ein späterer Hyperlink ja als unsichtbares Element vor dem entsprechenden Wort abgelegt wurde. Diese unsichtbaren Elemente fehlen in der Sprungmarke, da diese sich nicht automatisch anpasst. Ganz problematisch, wenn es gleich das erste Wort in der Sprungmarke ist.

Die Lösung dann: Den Ursprung des so verkürzt dargestellten Querverweises, neu als Sprungmarke definieren. Damit werden die unsichtbaren Elemente des Hyperlinks in der Sprungmarke mit aufgenommen. Und der Querverweis wird wieder komplett dargestellt.