Rechtschreibprüfung macht Fehler

Ich habe oft beim schreiben den Fehler gemacht, nach dem ausführungszeichen ein Leerzeichen zu setzen und dann ein Komma.
Die Rechtschreibprüfung hat es nicht erkannt und später beim suchen und Ersetzen auch nicht gefunden.
Das erstaunt mich doch schon ein wenig, da so einfache Fehler leicht zu erkennen sind.

1 „Gefällt mir“

Habe allgemein das Gefühl, das seit Papyrus 12 deutlich mehr Fehler angezeigt werden, die keine sind. Und die wahren Fehler ignoriert werden.

1 „Gefällt mir“

Sinnvoll und hilfreich ist hier, wenn man konkrete Beispiele, am besten mit einem pap Text, der das zeigt, per E-Mail an den support@… schickt.

1 „Gefällt mir“

Ist zwar keine Pap Datei aber:

„Und was ist da passiert?“ ,wollte Hans wissen.

Das sollte als falsch erkannt werden. Egal welches Programm.

Ich benutze immer noch Pap 11

Als Nicht-pap kann das Team das Problem vermutlich nicht lösen, weil der Kontext sowie die Einstellungen fehlen.
Wenn du dein Dokument nicht verschicken möchtest, kannst du ein jungfräuliches nur mit diesem Fehler erstellen.
Es kann sein, dass der Fehler ohne Text davor und dahinter gar nicht auftaucht.

Das Problem ist, mein Laptop mit Papyrus ist offline.
Aber es ist sicher für den Support kein Problem das nachzubauen.
Heute ist aber erstmal Feiertag und dann Wochenende und das ist gut so. Es eilt ja nicht.

1 „Gefällt mir“

Das ist nicht unbedingt ein Fehler. Bei einem hintenangestellten Inquit wird nur ein Punkt weggelassen nicht aber ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen (also die Satzzeichen der Wörtlichen Rede). Von daher ist das Komma richtig. Was man anmerken könnte, wäre das „wollte Hans wissen“ eigentlich kein Inquit ist aber von vielen wie eines verwendet wird.

Ich denke eher, es ist zweifach falsch (bzw. die Leerzeichensetzung). Das Komma (oder Leerzeichen) zu versetzen löst beide Probleme:
Vor dem Komma muss das Leerzeichen weg, aber dafür hätte nach dem Komma noch ein Leerzeichen hingemusst.

3 „Gefällt mir“

Ups stimmt

Ich denke schon, dass es das ist, denn woher sollen sie deine Textstellen, die sich davor und / oder danach befinden, kennen.
Ich hatte früher schon mal ein ähnliches Probelm, dass unmittelbar mit der nachfolgenden Satzkonstruktion in Zusammenhang stand. Mir fällt leider nicht mehr ein, was das konkret gewesen ist (ich bin mir nicht mal mehr sicher, ob es in der 10er Version war).

Das lässt sich ja fix ändern. :smirk: Du musst ohnehin immer mal online sein, damit Pap weiter funktioniert.

In diesem Fall reicht wirklich der eine Satz. Hab ihn grade mal bei mir in Papyrus reinkopiert und nein, es wird nicht als Fehler markiert.

Dabei ist mir nochwas aufgefallen: Innerhalb der wörtlichen Rede kann man beliebig viele Leerzeichen zwischen den Wörtern machen, ohne dass es als Fehler angemarkt wird. Ist das
a) nur bei mir so und
b) so beabsichtigt?

Nicht unbedingt und vielleicht :slight_smile:
Ich vermute, du hast in den Dudeneinstellungen keinen Haken bei „Korrektur auch in wörtlicher Rede“ drin.
Damit wird alles zwischen den Anführungszeichen nicht mehr überprüft.

2 „Gefällt mir“

arghs - danke das war es natürlich. Hätte ich auch selber drauf kommen können! :flushed:

1 „Gefällt mir“

Den Teufel werd ich tun!
Nicht, weil ich ein Geheimniskrämer bin.
Aber das gute alte Stück würde sich eine fürchterliche Erkältung einfangen, wenn ich es in die weite Welt entließe.
Nennt mich ein Nostalgiker aber uraltgeräte sind mir ans Herz gewachsen.

1 „Gefällt mir“

:joy: Alles gut, dann halt nicht. :joy:
Aber im Ernst - ich meine papyrus muss gelegentlich online gehen, weil es sonst nicht mehr startet.

2 „Gefällt mir“