Ich bin mich immer noch am einarbeiten mit Papyrus.
Mein Software Hintergrund ist neben Word 365 auch Adobe InDesign oder Affinity Publisher und noch viele andere Texteditoren. So ich habe schon verschiedene “how to do” lernen müssen. Darum kann es sein, dass ich eine Spezialität von Papyrus Autor noch nicht geschnallt habe.
Mit Word 365, Wörterbuch Deutsch-Schweiz, erfolgt folgende Korrektur in diesem Textbeispiel:
“Das Buch gibt auch nicht auf alle wissenschaftlichen Fragen antwort. Aber die **Punkte **welche das Buch anspricht werden müssen richtig sein. Es **es **aber so, dass wir von wissenschaftlicher Seite her viele Dinge noch nicht erfasst haben.”
Word reklamiert, zwei Rechtschreibefehler: **antwort **(Gross schreiben) und **es **(Wort Wiederholung) und ein Grammatikfehler (Komma setzen).
Beim **gleichen **Text in **Papyrus **geschrieben, wird keiner der obigen Fehler ausgewiesen.
Das Korrekturlesen ist laufen gelassen worden. Auch ist der Duden unten aktiviert mit der Meldung “Duden Korrektor: Geprüft”.
Hintergrund, ich bin eher schwach im Deutsch. So habe ich gedacht, mit Papyrus werde ich sicher besser unterstützt, denn mit Word 365.
Ich verstehe dieses Verhalten nicht! Was muss ich machen, dass mir Papyrus auch die Fehler anzeigt, welche mir in Word 365 moniert werden. Habe ich da etwas falsch eingestellt. Warum reklamiert Papyrus nicht?
Muss ich Papyrus noch einmal installieren? Der PC hatte vor zwei Tagen einen Papyrus-Absturz, die entsprechende Meldung habe ich an den Support weitergeleitet.
Aber Word hat auch das Komma hinter **anspricht **vergessen, anscheinend. Ein Einschub (zumal mit Prädikat) *muss *hinten und vorne eine Klammer bekommen! Dass Papyrus hier nichts macht, liegt vielleicht daran, dass es bei dem Satz die Hoffnung fahren lässt. Das **werden **im selben Satz ist nämlich auch falsch und scheint ein Rudiment einer Vorversion zu sein? Beim doppelten **es **fehlt dann aber ein ist.
Das Buch gibt nicht auf alle wissenschaftlichen Fragen eine Antwort. Aber die **Punkte, **welche das Buch anspricht, müssen richtig sein. Es **ist **aber so, dass wir von wissenschaftlicher Seite her viele Dinge noch nicht erfasst haben.
An einem Einzelsatz kann man keinen Qualitätsvergleich machen. Zumal, wenn der Satz so kaputt ist.
Word findet viel - das Problem, weswegen wir uns für den Duden Korrektor (anerkanntermaßen, bspw. vom c’t Magazin, die beste Lösung für Deutsch) entschieden haben, ist, dass es nicht so viel Müll und “falsche Fehler” findet.
Hier haben wir sogar eng mit den Duden Entwicklern zusammengearbeitet - der Duden Korrektor für Papyrus findet erst ab einer gewissen Sicherheit Fehler so, dass sie auch aktiv dem Benutzer angezeigt werden.
Es stimmt schon: Hier ist Papyrus recht zurückhaltend. Folgendes muss passieren, damit Papyrus in den gegebenen Fällen aktiv wird:
Der “antwort”-Fehler wird erkannt, wenn ein Artikel vor dem Wort steht. Aber auch ohne Artikel wie bspw. bei “Um antwort wird gebeten”.
Der Kommafehler wird erkannt, wenn der Satz sonst syntaktisch richtig ist, d.h. entweder “müssen” oder “werden” getilgt sind.
Die Wortwiederholung wird markiert, wenn sie in der Stilanalyse eingeschaltet ist und die Wortlänge auf “mind. 2 Zeichen” eingestellt und das Wörtchen “es” aus der Liste der Wörter getilgt wird, die “als Dubletten ignoriert” werden sollen.
Vielen Dank für alle Beiträge! Ich schätze es, in diesem Forum Unterstützung zu erhalten.
Ich entschuldige mich für diese Wortkombination „werden müssen“. Das ist eindeutig mein Fehler, wie bemerkt ein Überbleibsel. Ich habe es nicht mehr gesehen. Die Stilanalyse wurde noch nicht eingesetzt.
Mein Anliegen war kein Qualitätsvergleich. Weil ich von Word anderes gewohnt bin, habe ich dies in die Runde gegeben und bin froh für alle Erklärungen.
Ich schätze Papyrus Autor und bin überzeugt, dass ein deutsches Produkt für die deutsche Sprache sicher das Beste ist.