Ich habe vor kurzem meinen Rechner erneuert. Jetzt braucht Papyrus (Win 11 23H2, Pap-Version 11.07 Win64) gefühlt eine Ewigkeit, wenn ich ein pap-Dokument direkt öffne. Dabei hat der neue Rechner viermal soviel Arbeitsspeicher (Papyrus passt also vollständig in das RAM), der neue hat auch doppelt soviele Prozessoren (CPU/Threads 16/32). Es gibt keine langsamen HDDs mehr, alles liegt auf schnellen SSDs.
Habe ich eine Einstellung übersehen? Irgendwo in den Tiefen des Programms?
Hallo @nolimit ,
ich arbeite zwar schon seit einer gefühlten Ewigkeit (zuletzt Win7) nicht mehr mit Windows, aber ich weiß, dass dort die Start-Hierarchie irgendwo in den Windows-Einstellungen festgelegt und auch verändert wird.
Ich habe damals jedoch die Erfahrung gemacht, dass neue Programme in dieser Hierarchie nach vorn rutschen, wenn sie oft verwendet werden.
Eigentlich sollte Papyrus 11 schon schnell starten. Ich habe zum Schreiben einen lautlosen mini pc, mit niedriger Leistung.
und selbst das neue 12er läuft angemessen schnell darauf. Wie ist das internet? Dauert es eventuell, bis er die Lizenz bzw nach Updates geprüft hat?
Es wäre mal gut deine Pc-Spezifikationen zu wissen. Von der CPU, Ram (Vorallem welcher) und welche Grafikkarte genutzt wird, sowie Festplatte.
Liefere ich hiermit nach:
- CPU: AMD Ryzen 7950X (16 Kerne / 2 Threads)
- RAM: 128 GB (DDR5)
- Grafikkarte: NVidia GeForce RTX 4070 Ti Super
- SSDs: WD_Black SN850X NVM Express ( 2 TB)
WD_Black SN850X NVM Express ( 4 TB)
Samsung EVO 870 SerialATA (2 TB)
Also eine Nvidia Karte mit einer AMD CPU zu kombinieren geht zwar, aber sorgt meist für Probleme.
Aber du hast auch eine sehr durchmischte SSD Situation. Brauchst du so viele verschiedene Festplatten?
Also an der Leistung an sich ist es zumindest nicht abhängig.
Hier ein paar Lösungsvorschläge:
-Hast du alle neuen Treiber installiert? Von der Websites der Hersteller? Ansonsten mal Nachholen. Auch das BIOS mal Prüfen, welche Version es hat.
- Du kannst bei deinen SSD Laufwerken eine Optimierung ausführen. Aber keine Defragmentierung. Nur optimieren.
- Manchmal ist auch der Defender ein wenig übernötig aggressiv. Hier kannst du im Defender eine Ausnahme für Programme hinzufügen.
- Ansonsten mal per SFC, die Systemdaten überprüfen, ob es beschädigte Datein gibt.
Wenn du Hilfe brauchst, für die Lösungen schreib mir ruhig eine Pn.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der PC Leistung liegt. Mein alter, angestaubter Gaming PC (AMD Ryzen 7 der 1 Generation, nvidia 1070) rennt ja auch gegenüber meinen Mini PC
Was bedeutet denn eine gefühlte Ewigkeit? Reden wir von einer Zeit kleiner-gleich 10 Sekunden?
Ich hab da Zusatzsoftware in Verdacht - Antivirus? Irgend etwas, was erst einmal alles, schlimmstenfalls incl. der Textdateien, durchcheckt?
Eine andere Erklärung gibt’s hier ja kaum.
Ich hatte noch nie andere Kombinationen, Intel CPUs sind nicht mein Ding, NVidia halte ich persönlich für besser als AMD-Grafikschleudern
Warum? Die Samsung ist die Systemplatte, da sind keine Programme oder Daten drauf. Nur das, was Windoof haben will
Das werd ich mal tun?
Nun, es gibt einen merkbaren Unterschied zwischen normalem Programmstart (also papyrus.exe) und der Startdauer, wenn ich eine pap-Datei doppelklicke. Gefühlte Ewigkeit - naja, länger als bei meiner alten Gurke
Klar, Avira. Auch das habe ich seit 200 Jahren im Einsatz
Das wird wohl das Probleme sein. Ich würde Programme, die du häufig nutzt auf der selben Festplatte installieren, wie Windows, das zuerst.
Außerdem je mehr Festplatten verbaut sind von unterschiedlichen Herstellern, desto mehr Probs könnte es beim Lesen geben. Da diese Treiber nutzen tun, die sich oft ähnlich sind und der Pc manchmal einfach zu doof ist diese zu unterscheiden.
Zudem würde es sich deutlich mehr lohnen. Das Symstem auf die M.2 WD Festplatte zu legen. Und zwar diese welche den Steckplatz genau unter der CPU hat. Dies ist nämlich der Hotspot der direkt mit CPU und Ram Conecctet ist und diese direkt ansprechen kann und alles andere, bis auf die Dauernutzprogramme von mir aus auf die Samsung SSD packen. Da das System von den höheren Datenraten der M.2 Festplatte deutlich an Schnelligkeit gewinnen tut.
Und das ist ja auch kein Empfinden, das ist Fakt Aber der Zusammenspiel kann je nach Systemaufbau schonmal mucken
Sorry, hab mich verguckt, das System liegt auf der 2TB-WD-SSD, die bringt lt. WD 7000MB/s (seq. read) und 5100 MB/s (seq. write), das sollte mehr als ausreichen.
Meine Programme liegen auf der Samsung, die bringt auch noch locker 550 MB/s (Lesen und Schreiben)
Daten liegen auf der 4TB-WD.
Gefühlte Ewigkeit - beim Direktstart sind es 12-14 Sekunden bis der Startscreen von Papy da ist. Das ist ok
Aber ein pap-Dokument per Doppelklick zu öffnen, dauert mitunter 30 Sekunden.
Versuch mal die Daten auf die Festplatte zu ziehen auf der Papyrus auch Installiert ist. Gibt es da einen Geschwindigkeitsboost, oder ist es unverändert?
12-14 Sekunden ist schon lang für dein System fällt mir gerade auf.
Mein System ist ähnlich auf dem Desktop. Nicht wesentlich schneller als deins. Und ich brauche 2-3 Sekunden zum öffnen.
Das habe ich jetzt auch gerade mal getestet. Da braucht es bei mir allerdings auch was länger, aber nicht so lange, wie bei dir. Ich brauche 8 Sekunden.
Auf dem alten Rechner hatte sich das Teil vermutlich an Papyrus gewöhnt, sofern Du Papyrus da nicht sowieso als „erlaubt“ angemeldet hattest.
Avira ist allerdings häufig als Störenfried bekannt, nicht nur, was Papyrus angeht.
Ich würde aus Erfahrung hier deutlich den Finger in die Wunde legen wollen.
Das gibt einen extremen Boost - Doppelklick auf Dokument - nach max. 2 s ist Papyrus offen samt Dokument. Und der Direktstart ist jetzt so schnell, dass ich kaum einmal zuwinkern kann
Sehr gut, das Freut mich, dann haben wir den Fehler ja :)!
Danke für deinen Tipp mit der Datenverlagerung
Super da habe ich selber noch was gelernt. Danke Rey für den Tipp
OK … kann es sein, dass die Platte, auf der die Daten liegen (das ist doch eine „echte“ Harddisk?), „schläft“, sprich, im Ruhemodus ist und erst anlaufen muss?
Nein, auch das nicht. Es gibt ausschließlich schnelle SSDs im System. Eine 8TB-Platte, die per USB angeschlossen ist, dient nur der Datensicherung.