Programmstart und wieder öffnen der Dateien

Wo “merkt” sich Papyrus, welche Dateien vor dem Schließen geöffnet waren?
Ich hab nämlich in den Einstellungen “Offene Texte usw. beim Neustart wiederherstellen” aktiviert, allerdings wird nach dem Neustart des Programms keine der zuvor geöffneten Dateien wieder geöffnet.

Jeany

Unter ‘Dokument’ / ‘Verzeichnisse’ / ‘Verknüpfte Dokumente’ musst du für die gewünschten Dokumente den Haken setzen.
Dann den Button ‘Übernehmen’ nicht vergessen.
Nun sollte es klappen beim Neustart

Das setzt ja aber voraus, dass zumindest ein Dokument beim Start geöffnet wurde, oder? Mal abgesehen davon, dass ich ein Dokument ja nicht mit sich selbst verknüpfen kann, sollen die unterschiedlichen Dateien nicht miteinander verknüpft sein, da es sich um voneinander unabhängige handelt.

Im Falle eines Windows-Systems: Ich hatte früher das gleiche Problem.
Abhilfe hat dann folgendes geschaffen: Verknüpfung in die Taskleiste ziehen und Papyrus dort per Rechtsklick öffnen. Dann kriegst du eine Auswahl der zuletzt benutzten Dokumente. Dokumente, die du immer wieder verwendest, kann du dauerhaft anheften.

Mittlerweile ist das Problem behoben und Papyrus öffnet automatisch das letzte Dokument. Ich wüsste aber nicht, dass ich irgendwelche Einstellungen verändert hätte.

Die zuletzt benutzten Dokumente werden auch unter “Ablage/Letzte Dokumente” angezeigt. Allerdings (logisch und sinnvoll) in der Reihenfolge der Bearbeitung. Was heißt, blieb eine Datei offen, während man an mehreren gearbeitet hat, ist nach einem Schließen des Programms wieder ein mühsames Suchen gegeben.
Deswegen ja die Frage, wo Papyrus sich “merkt” was geöffnet gewesen ist.

Blöde Frage, aber bist du dir sicher, das du die Einstellung gesetzt hast? Bei mir funktioniert das damit. (Windows 10)

Ich hab’s jetzt ebenfalls kreuz und quer durchgetestet. Das zuletzt gehabte Dokument wird beim Neustart immer geöffnet.
So sind meine EInstellungen:
Ein_Div.jpg

Reden wir eventuell von verschiedenen Programmen/Systemen?
Ich nutze Papyrus 9.x unter Windows 10 Pro (64 bit)

Die Einstellung ist sicher gesetzt. Allerdings hab ich einen Mac. Dürfte aber keine Rolle spielen? Meine Frage nach dem Speicherort deswegen, weil wenn ich den nächsten Haken setzen will (Alle Einstellungen im Papyrus-Ordner halten) kommt die Mitteilung, dass Papyrus keine Schreibrechte im Programmordner hat.

Das ist so bei gesperrten Ordnern, auch bei mir unter Win.
Aber lies dazu hier in den Wikis nach:
https://www.papyrus.de/wiki/papyrus-anwender-und-einstellungsdateien/
Hier siehst du, wo beim Mac die EInstellungsdatei angelegt wird.

Danke für den Hinweis. Hat aber offenbar keinen Einfluss darauf, ob zuvor geöffnete Datein beim Schließen “gemerkt” werden. Denn diese Einstellungsdatei liegt auch bei mir in einem Ordner des Benutzerkontos, wo der Schreibzugriff zweifellos gegeben ist.