Hm - dachte, ich hätte das mit der “Breiten Straße” schon ausführlich per Mail beantwortet …? Egal, nochmal
In “Optionen” → “Rechtschreibung” legt man sich am besten ein eigenes Wörterbuch an.
Das - wie alle Wörterbücher - erscheint dann im Kontext-Menü jedes Wortes, das von der Rechtschreibkorrektur moniert wird. Rechtsklick drauf, dann kann man mit “aufnehmen in…” ansagen, in welches Wörterbuch man das Wort aufnehmen will.
Dadurch verschwindet die Markierung, das Wort gilt als bekannt.
Für eine Figuren-Datenbank ist wichtig, dass die Namen oder Bezeichnungen eines Charakters, die man gern im Text erkannt, gefunden und automatisch verknüpft haben möchte, auch in entsprechend markierten Feldern der Figuren-Datenbank stehen.
Sprich, bei “Datenbank” → “Feldeigenschaften” muss für die Namens- und Beschreibungsfelder der Typ “Autolink-Namen” gesetzt sein - eben, damit Papyrus für die Begriffe in diesen Feldern automatische Links vom Text zum Datenbank-Eintrag erschaffen kann.
Begriffe, die gefunden werden sollen, können pro Feld mehrere sein, mit Komma voneinander getrennt.
Hiermit geht man sparsam um, damit nicht zu viel gefunden wird.
Sinnvoll ist also ein Feld “Name” oder “Hauptname” oder so, der eben den oder die Namen der Figur enthält, und dann, sofern man derlei verwendet, noch ein Feld “Beschreibung” (oder so - frei wählbar>), in dem “dunkler Lord” oder derlei vermerkt ist.
Sollte nur einigermaßen eindeutig sein, damit nicht falsche Figuren-Links erschaffen werden - also “Verkäufer” ist als Inhalt so eines Feldes schlecht, wenn man mehrere verschiedene Verkäufer in seiner Geschichte hat.
Aus dem gleichen Grund sollten nur wenige Felder vom Typ Autolink-Namen sein, damit nicht “dunkle Haare” aus einem Beschreibungs-Feld mit einem Male auch als Autolink gefunden und vom Text mit dem Datensatz verknüpft wird.