Neue Covergestaltung.

Mich nerven Kleber auf Büchern.
Neue Covergestaltung.

Mich nerven Kleber auf Büchern.
14€ für einen Pyramidenfurz? Das ist ein echter Schnapper.
Da sage mir einer, die Coverentwicklung stecke in einer Sackgasse.
 
 
Das ist mir alles nicht konsequent-minimalistisch genug. Warum nicht den Preis einfach zum Buchtitel machen und sich den anderen Firlefanz auf dem Cover sparen? 
So sollte das sein.
Ich lasse mir den Künstlernamen, „Acht Euro“ eintragen, dann sind Autor, Titel und Preis mit einer Nennung erledigt.
Leider bringt BoD das Minimalistikkonzept etwas ins wanken, auf der Rüclseite wollen die ihren Barcode mit der ISBN zu stehen haben.
Vielleichte sollte ich den Preis gleich der ISBN-13 setzen, dann brauche ich nur einen Verkauf um mich zur Ruhe zu setzen.
Vielleicht wäre ich großzügig und würde den Titel draufschreiben 
Aber gaaanz klein - unter den Preis 
Der Preis IST der Titel.
Klappentext:
»Ach komm, für den Preis kann man’s ja mitnehmen.«
Alles hat seinen Preis. Moral, Liebe, Rückgrat – im Land der Payback-Punkte liegt alles fein säuberlich im Regal. Max Musterperson, Dauerkunde im Discounter des Lebens, greift zu: »Selbstachtung – nur $ 19,99.« Doch schnell merkt er, dass die angebliche Investition nicht nur sein Portemonnaie, sondern auch seinen Restverstand auffrisst. Zwischen Kreditkartenlimits, Rabattaktionen auf Gefühle und 30-Tage-Rückgaberechten für Beziehungen kämpft er sich durch eine Gesellschaft im Schlussverkauf.
$ 19,99 ist ein gnadenloser Roman über Konsum, Kommerz, Kartoffeln und Karma.
Moral: Drei kaufen, zwei behalten.
Warum nicht den Preis einfach zum Buchtitel machen
Guten Morgen Kick - da steht’s ja …
Ich bin jedenfalls interessiert an dem Buch 

Ich habe meine Idee von weiter oben aufgegriffen, da ich zwingend die ISBN mit auf das Cover machen muss. Den Preis will ich auch wieder drauf machen und das Schild fand ich ne gute Idee.
Es stehen ja eh überall Schilder rum: Betreten verboten, Enten füttern verboten, Einfahrt verboten…
Warum nicht auch auf dem Cover. Dashalb mein positives Schild. (Die ISBN stimmt nicht, das ist eine von von meinen letzten Büchern, die von BoD bekomme ich ja noch.)
aus den 9€ hätte ich noch einen extra Zettel gemacht und neben dem Barcode auf das Schild gepinnt. Ansonsten tolle Idee.
Ja, sieht ansprechend aus, aber ändere unbedingt noch die Hände, die sind grauslich. Die Proportionen stimmen nicht und es fehlen Finger.
Bei Händen bin ich wie eine KI… das bekomme ich nie hin.
Die Frau hat schon ewig gebraucht und die Frisur ist von einer KI gemacht, bei mir sah die wie Pumuckel nach dem Aufstehen aus.
Ich könnte sie so tief setzen und vergrößern, das die Hände unter dem Rand verschwinden.
Kannst du nicht irgendein Foto raussuchen, auf dem eine Frau so dasteht, und die Hände quasi „durchpausen“? Also im Bildprogramm mit verminderter Deckkraft die Vorlage auf einer Ebene drüberlegen und dann zeichnen oder so.
Ich weiß, ich weiß: Frag hundert Leute und du erhältst hundertfünfzig Meinungen. 
Aber ich würde der armen Isabella nicht auch noch die Hände nehmen (sämtliche Motive sind sonst drastisch angeschnitten und auf seltsame Weise ‚unvollkommen‘. Denn ginge es um die zeichnerische Perspektive, müsste der Anschnitt sogar noch die Arme umfassen, denn der linke ist zu lang (perspektivische Verkürzung).
Das Schild ist ein Gag, aber m.E. zu ‚kindisch‘ für das Thema/Genre (oder ist es für Kinder/Jugendliche?) – es wirkt nicht seriös. So wie es dargestellt ist, ist es ein Gestaltelement (aber mit welcher Aussage?) geworden, kein notwendiges Label. Und willst du deine Leser irritieren, lass es dort stehen, wenn nicht, verzichte auf den „Chronopoetischen Realismus“.
Doch all das ist nur mein Bauchgefühl – eines der hunderfünfzig. Du bist der Boss!
BoD besteht auf den Barcode. Und ihn einfach draufpappen wollte ich nicht.
Dem Schild habe ich noch eine minimale gaussche Unschärfe gegeben. So sieht es nicht so aufgesetzt aus.

Den Chronopoetischen Realismus lasse ich später weg, das war ein Versuch, wie es aussieht.
Wenn ich sie weiter aus dem Bild ziehe und aufzoome, wirkt es sogar noch besser. 
Bekommst du von BoD neben der ISBN Nummer auch noch die Grafik mit dem Strichcode? Oder wird die von BoD nachträglich ins Cover eingefügt?
Man erhält zu der Nummer die komplette Grafik, die auch in der Höhe noch etwas gestutzt werden darf, und die man selbst auf der Cover-Rückseite einbauen kann. (Hinweise zur Größe beachten.) Überlässt man es BoD, so sind die Label leider oft sehr ‚flatschig‘.
BoD stellt dir den Strichcode zur Verfügung. 