Ja, ernsthaft - diese Frage stelle ich mir gerade.
Wobei - das Schreiben in Papyrus (Roman) hat super geklappt. Jetzt geht es an die finale Formatierung. Und da ereilen mich jede Menge Fallen.
1. Das Inhaltsverzeichnis
Wird automatisch erzeugt, wenn man den Kapiteln vorher z.B. die Formatierung ‘Titel’ gegeben hat. Hab ich. Also hab ich auch ein Inhaltsverzeichnis.
Aber: Es steht vor dem Romantitel und ich hab keine Ahnung, wie ich es dort wegkriegen soll. Ich hätte es gern am Ende des Romans. Tja, selbst erzeugen ist aber kontraproduktiv bei einem Mobi.
2. Der Romantitel
Wenn ich den Romantitel als Romantitel definiere, wird er Teil des Inhaltsverzeichnisses. Oh Gott, Hilfe, warum das denn??? Warum geht das nicht auch wahlweise ohne Querverweis?
Definiere ich den Romantitel nicht als Romantitel, sondern als Standard oder ohne Format, kann ich die Schriftgröße einstellen, wie ich will, in der eBook-Ausgabe beträgt sie nur 12 pt. Also auch keine Lösung.
3. Titelei
Definiere ich den Romantitel nicht als Romantitel, sondern gebe in den Dokument-Eigenschaften einfach meinen Titel samt Untertitel ein (in der Hoffnung, dass das alles dann ganz easy übernommen wird) und klicke dann auf den Button ‘Titelei ins Dokument’ einfügen, legt sich die Titelseite an. Aber was steht da? Die Hälfte von dem, was ich eingegeben habe, und eine Hälfte, die ich nicht eingegeben habe. Sieht für mich auch nicht nach ner sinnigen Lösung aus.
4. Cover einfügen
Das geht ganz easy, aber die Datei wird dadurch unfassbar groß - wie hoch da wohl die Übertragungskosten bei amazon werden? *grübel (mein Cover hat lediglich 650 kb, die Papyrusdatei aber ohne Cover schon über 1.000)
5. Die Kontrolle
Ich kann das Mobi nicht kontrollieren, wie ich es gewohnt bin. Ja, ich sehe rechts die Vorschau, wenn ich eines erzeugen lasse. Aber ich sehe nicht, wo beispielsweise das Inhaltsverzeichnis steht (das zeigt mir nur mein Calibre an und dort steht es, wie gesagt, ganz vorn vor dem Titel). Wenn mir das schon nicht angezeigt wird, wie soll ich dann die Sicherheit haben, dass meine hochgeladene Datei so ist, wie sie sein soll?
MEINE LÖSUNG
Ich überlege jetzt, ob ich mir einfach aus meinem in Papyrus geschriebenen Text eine normale Word-Datei mache, die ich dann wie sonst auch in meinem üblichen Programm in ein eBook wandle. Das sieht dann wenigstens so aus, wie es soll.
Aber ganz ehrlich? Als gute Lösung empfinde ich das nicht. Papyrus hat so viele tolle Funktionen. Aber wenn ich selbst nach intensiven Recherchen und vielem Rumprobieren nicht weiß, wie ich sie sicher bedienen kann, geht mein Spaß an der Sache flöten.
Irgendwer hier, der meine Probleme nachvollziehen und unkompliziert Abhilfe schaffen kann? Ich weiß ja, dass man sich in neue Programme einarbeiten muss. Das tu ich auch. Aber hier wird es mir langsam zu kompliziert. Weil ich für jede Kleinigkeit das Handbuch lesen muss und oft nicht fündig werde … Try and Error ist hier mein ständiger Begleiter. Derzeit leider ohne das Gefühl voranzukommen