Hallo zusammen,
ich verzweifle gerade daran, ein Glossar (und eine Danksagung) für mein Buch zu erstellen, und ich kann nicht glauben, dass es in Papyrus so kompliziert sein kann. Aber ich bekomme es einfach nicht hin.
Also eine Kombination von nummerierten Kapitel (die auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen) und unnummerierten Dingen. Und ich zerbreche wirklich daran. Entweder haut Papyrus mir das Kapitel 4712 dahinter, oder 4711.0.1. oder erstellt Unterkapitel oder sonst was. Aber nie das Einfachste, nämlich einfach ein Kapitel, ohne Ziffern, welches ich einfach benennen und nutzen kann.
4711 Kapitel? Was schreibst Du da, eine neue Bibel?
Du brauchst einfach zwei Überschriften-Formatvorlagen mit zwei verschiedenen Namen - bspw. „Überschrift 1“ mit Nummern, „Nackt“ ohne (der Name ist wahlfrei).
Eine mit, eine ohne Nummerierung - die weist Du dann den gewünschten Kapiteln zu.
Wie die Nummerierung aussieht, steht auf Seite 2 des Formatvorlagen-Dialogs bei „Format-Beschreibung“:
Willst Du keine Nummerierung, dann steht da eben nix.
Vielleicht gar nicht nötig, der folgende Tip, aber wenn ich schon mal dabei bin:
Willst Du irgendwann eine Nummerierung neu setzen (z.B. Kap. 1 nach Vorwort und Einleitung, damit das nicht Kap. 3 heißt), doppelklickst oder rechtsklickst Du auf die Ziffer, dann kannst Du den Startwert der Nummerierung ab dieser Stelle neu setzen.
Beachte auch, dass Du in Papyrus 12 bei Verwendung des Buchdesigners oben „Nackt“ ausgeschaltet lassen solltest, damit Dir der Buchdesigner nicht für „Nackt“ doch eine Nummerierung setzt.
Ist aber so voreingestellt, wenn man (ungewöhnlicherweise) nummeriert und unnummeriert mixt.
Das werde ich gleich Morgen ausprobieren, meinen herzlichen Dank <3
(Und die 4711 Kapitel war eine Scherzzahl, so wie 0815, bitte entschuldige die Verwirrung. )
Ok, das hat auf der einen Seite geholfen, und ich wollte schon „Hurra“ schreiben, aber jetzt macht er mir diese weirden Umbrüche, die er auch im Navigator als „leere Kapitel“ darstellt.
Wie kann ich ihm das denn abgewöhnen?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe, ich weiß das sehr zu schätzen.
Ah, nevermind, ich habe es hinbekommen, so ungefähr jedenfalls. Wenn ich den Bereich als „Abschnitt“ definiere, tut er genau, was ich möchte: Ein unnumeriertes Kapitel ohne die weirden „leeren Kapitel“ im Navigator.
… die entstehen immer dann, wenn Du eine Überschrift/Kapitel hast und in die nächste Zeile kommen willst und dies mit einem Enter/Absatzschaltung erreichen willst. Dadurch wird eine leere Überschrift/Kapitelüberschrift generiert.
Zum Korrigieren setze Deinen Cursor in so eine Zeile und gib ihr das Format des normalen Fließtextes. Dabei kannst Du auch gleich mehrere dieser ungewollten Überschriften markieren und das mit einem Rutsch erledigen.
Wenn Du das Prinzip erkannt hast, wird Dir das kaum wieder passieren.
Viel Erfolg bei Deinem Projekt.
Die leeren Navigator-Zeilen sind Leerzeilen, die als Kapitel definiert sind, weil sie von Dir das gleiche Überschriften-Absatzformat bekommen haben wie Dein „Vorwort“.
Wenn Du Dir selbst Überschriften-Formate definierst, solltest Du für die Dinger „Folgeformate“ definieren, die dann eben Fließtext sind, dann kann das nicht passieren.
Die in Papyrus vordefinierten Absatzformate haben halt alle das Fließtext-Format „Standard“ als Folgeformat gesetzt.
Sprich, Du bist in einem Überschriften-Format, drückst „CR“ = Return, und die nächste Zeile wird dann von Papyrus automatisch auf „Standard“ gesetzt.
Oder Du machst das für die eine oder paar „Vorwort“ Zeilen händisch, für ein nur 1x oder wenige Male eingesetztes Format wie „Vorwort“ ist das Kanonen auf Spatzen.