Neue Wörter für Rechtschreibung

Hallo liebes Papyrus-Team,

es geht um den Duden-Korrektor und ich weiß nicht, ob das Thema direkt beim Duden vorgetragen werden muss oder ob ihr da auch was tun könnt.

Wenn ein Wort unbekannt ist, kann ich es ins Wörterbuch übernehmen. Jetzt hat dieses Wort aber eine spezielle Grammatik (z.B. Herero, das in jedem Fall immer gleich lautet und wo in der Mehrzal nur optional ein “s” angehängt werden kann). Wenn ich jetzt einen Satz habe, wie “das geht bei den Herero nicht”, werden mir immer Grammatikfehler angezeigt.

Es wäre schön, wenn man zu einem Wort auch die Grammatik festlegen könnte (z.B. das Geschlecht oder die Schreibweise im Genitiv, Akkusativ, im Singular und Plural usw.). Das würde das Schreiben und Korrigieren deutlich vereinfachen.

Da ich gerade an einem Buch schreibe, das nicht in Deutschland spielt, habe ich sehr viele solcher Worte, mit denen ein gewisses Lokalkolorit erzeugt wird.

Es wäre schön, wenn dafür eine Lösung gefunden werden könnte.

Viele Grüße

Andreas

1 „Gefällt mir“

Uns einfach fehlende Worte, die eine spezielle Grammatik haben, ansagen - wir leiten die dann an die Duden Entwickler weiter.

3 „Gefällt mir“

Hallo liebes Papyrus-Team, ich bin nicht sicher, ob ich mich hier mal “anhängen” darf.

Mir fällt in letzter Zeit immer wieder auf bei Wörtern, die ich falsch geschrieben habe, dass ein (aus meiner Sicht …) naheliegendes Korrekturwort nicht als Vorschlag angegeben wird (wenn ich die rechte Maustaste anklicke). Jüngstes Beispiel gerade eben: Ich habe “Mite” geschrieben, bei den Vorschlägen kommt bei mir aber “Mitte” nicht vor. Das ist kein Einzelfall, sondern fällt mir (angesichts meiner Fehlerhäufigkeit) fast bei jedem Mal wieder neu auf …

Ist das ein “Problem” vom Duden-Anbieter, oder könnt Ihr (können wir) da etwas machen?

Derlei - wie auch “normale” Fehler - all das liegt immer bei den Duden Entwicklern. Uns immer gern per Mail weiterleiten (hier bringt’s wenig, da der Aufwand zu hoch ist, Mails leiten wir dann gesammelt weiter).

alles klar, danke!

Hier steht zwar „per Mail“ aber was, wenn ich da einen Denkfehler habe? (Bin halt kein Computer o: )
Kultisten gibt es nicht, nur beim Netzstöberer, da zeigt auch Google eine Erklärung.

Stöberer gibt es nicht. Es ist kürzer als „jemand der stöbert“ zu schreiben. So wie „Sucher“.

spinnte „Es entstand eine kleine Pause, in der ich meine Idee weiter spinnte.“
Das passt hier, da meine Figur etwas am spinnen ist. Einmal weil es schwachsinnig ist und einmal, weil er hier zusammenhänge miteinander verbindet, wie mit Fäden.

Fuhrwagen Der Duden kennt das Fuhrwerk. Die Rechtschreibprüfung dieses Fensters kennt das Wort. Auch der Netzwerkstöberer liefert viele Ergebnisse.

Abbeizer Gibt es in der Dose zu kaufen, mit dieser Bezeichnung! Der Duden kennt das so nicht. Interessant ist, das „Wortbedeutung .info“ es nicht kennt aber bei der „Wortbildung“ unter „abbeizen“ mit aufführt.

Ich bin kein Deutsch-Experte, schreibe aber mal meine (laienhafte) Meinung:

  • Kultisten gibt es nicht, und ich finde diese Kürzung jetzt - ganz subjektiv - sprachlich auch nicht schön. Du meinst „Anhänger eines Kultes“, nehme ich an? Wenn man von Kulten im Allgemeinen spricht, kann man sich ruhig die Zeit nehmen, „Anhänger eines Kultes“ zu schreiben, finde ich. Wenn es um einen bestimmten Kult geht, gibt es ja teilweise spezifische kürzere Wörter. Beispielsweise Satanist, Spiritist, aber nicht QAnist, sondern QAnon-Anhänger.

  • Den „Stöberer“ finde ich sehr charmant als deinen eigenen Stil. Gefällt mir! In den Duden für die Allgemeinheit muss der aber meiner Meinung nach nicht.

  • Die Vergangenheitsform von spinnen ist spann. Die Dudenkorrektur meckert auch nicht, wenn ich „weiterspann“ schreibe.

  • Fuhrwagen - da gebe ich dir recht!

  • Die Wortschöpfung „Abbeizer“ klingt für mich nicht schön. Als Verb ist „abbeizen“ okay, aber meiner Meinung nach muss man daraus kein Hauptwort machen. „Beize“ oder „Beizmittel“ wäre meiner Meinung nach korrekt.

1 „Gefällt mir“

:smiley: ich wusste doch, dass mir da Wissen fehlt.

Meine Figur entfernt bei einem Gegenstand den Lack und da nutzt man meines Wissens am Einfachsten Abbeizer. Die Substanz verbindet sich mit der Farbe und lässt die dann abblättern. (Nicht jeder hat ein Sandstrahlgebläse :o )
Beim Beizen wird zwar auch die Oberfläche verändert, aber um etwas darüber aufzutragen, wie Farbe, wenn ich die Beschreibung richtig gelesen hab.
Daher sagt mein Kopf auch, dass da Abbeizer stehen muss

Und das Wort Kultist wird auch bei „askinbox .de“ beschrieben. Bei einigen Kulten ist es ja ein Frevel, den Namen des Gottes, Dämon oder was auch immer zu verschandeln. Daher darf er nicht geändert werden. Vielleicht ist das bei den …-Anhängern so.

Und deshalb gefällt mir das Wort. Für mich sagt es aus, dass die Person nicht wirklich ein Anhänger ist, sondern ein Mitläufer, eine Person, die aus dem Kult einen Vorteil ziehen will (Bigotterie).
Bei einem Anhänger eines Kultes muss ich erst Arbeit investieren um, mir eine Meinung zu bilden. Ich muss erst einmal gucken, was deren Tätigkeit ist. Ich denke es gibt auch gute Kulte. Die meisten dürften allerdings über die Jahrtausende ausgelöscht worden sein. Genau weil sie nicht bösartig waren und andere eben nicht zum Glauben zwangen.


Ups, habs vergessen
Vielen Dank für die ganzen Erklärungen :slight_smile:

Ein …-ismus ist aber meiner Meinung nach etwas Gesteigertes. Für mich ist ein …-ist mehr als „nicht wirklich ein Anhänger“. So, wie ein Islamist extremere Ansichten hat als ein Durchschnitts-Moslem.

ich hab mal im Netz gestöbert und da wurde mir erklärt, dass zuhause/Zuhause groß geschrieben wird, wenn damit das traute Heim gemeint ist, da wo man wohnt. Jetzt verkleinert der mir das automatisch.
12:30 Uhr, Zuhause!
Da macht er
12:30 Uhr, zuhause!
draus. :open_mouth:

Und „weck“ gibt es nicht sondern nur noch „weg“? :open_mouth:

„Ich bin zuhause (angekommen)“ und „Ich fühle mich zuhause“ würde ich klein schreiben, „Das ist mein Zuhause“ groß.
In deinem Beispiel klein, denn das ist wohl die Kurzform von „Ich bin zuhause“.

„weck“ gibt es eigentlich nicht. In der wörtlichen Rede würde ich „Weck’ mich bitte morgen schon um halb sechs!“ mit Apostroph schreiben, weil es eigentlich „wecke“ heißen würde, das sagt nur niemand.

2 „Gefällt mir“

„Zuhause“, wenn’s ein Substantiv ist, „zuhause“ oder „zu Hause“ (beides ist lt. Duden erlaubt), wenn’s ein Adverb ist. Da hier mehrere Schreibweisen möglich sind, erkennt Papyrus nicht unbedingt den Kontext und korrigiert falsch.

„weck“ gibt’s nicht. Der Imperativ von „wecken“ ist „wecke“. Wenn Du es umgangssprachlich (z.B. in Dialogen) verwenden willst, kannst Du es aber über das Kontextmenü in Dein Wörterbuch aufnehmen.

Gruß,
misc

1 „Gefällt mir“

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass die lange Form »Wecke mich!« richtiger ist, als »Weck mich!« Das ist eine Art Pseudoakkuratesse. Da der Imperativ ausschließlich in der gesprochenen Form vorkommt, vorkommen sollte, gilt das Primat der gesprochenen Sprache. Ergo ist »Weck mich!« alternativlos. »Wecke« muss man als falsch ansehen, weil niemand so spricht. Die Unsitte der Werber, in den letzten zwanzig Jahren den Imperativ aufzuplustern und auszulutschen, hat leider dazu geführt, dass die falsche Form (mit angehängtem »e«) immer populärer wird. Kaufe zwei und bekomme drei. Selten dämlicher Werbesprech, den ihr bitte nicht übernehmt! Imperativ gehört ausschließlich zum gesprochenen Wort und dort bitte so, wie das Volk spricht.

Vielen Dank an alle :slight_smile:
Mit weck meinte ich eher so Sätze wie
Ich wischte das weg.
Der Stöberer sagte mir, dass es ursprünglich mal mit k oder so (" wec, wek oder weck entwickelte sich wegk") geschrieben wurde. Mein Kopf sagt, dass da eigentlich „weck“ hingehört.
… oder muss ich da nun „Ich wischte den Weg“, schreiben?
Ich wischte den Schmutz weg. → Ich wischte den Schmutz vom Weg. ?
Uiuiui :open_mouth:

Ich wischte den Schmutz vom Weg weg.
Ich wischte den Schmutz vom Pfad weg.

Das (schwache) Verb ist hier ‚wegwischen‘. Ich kann dazu den YouTube-Kanal ‚Deutsch mit Rieke‘ empfehlen. Dort gibt es u. a. ein Video mit dem Titel ’ Verben mit „wischen“: aufwischen, wegwischen, erwischen, entwischen, verwischen und mehr’.

LG
ThAchi

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich hab keine Ahnung was ich hier falsch mache. Wenn ich, „Das ist eine Vogelscheuche!“, schreibe und dann das Wort Vogelscheuche durch das angezeigte Synonym „Spatzenschreck“ ersetzen lasse, dann wird dieses mir als Rechtschreibfehler angezeigt. Krautschreck hab ich nicht ausprobiert, da ich dieses Wort nie gehört habe und ich nicht glaube, dass das Unkraut sich vor Schreck auf seinen Wurzeln weg schlängelt.

Ich hab es bei mir in einem Dokument ausprobiert, du musst zusätzlich aus „eine“ „ein“ machen.

2 „Gefällt mir“

Danke, ich wusste doch, das irgend etwas falsch mache :smiley:

Ui, da hab ich zu früh das Herzchen gegeben oder bei mir läuft was falsch. :open_mouth:

Hatte sich der Spatzenschreck bewegt oder war ich durch das Beschreiten des Weges der Scheuche näher gekommen?
und
Nach fünfzehn Schritten sah ich den Hut des Spatzenschrecks.

„Falls der zweite Teil dieser Abkürzung substantiviert ist, muss er nach neuer Rechtschreibung großgeschrieben werden“, wird moniert.
Ich hole das Wort ja automatisch aus den Synonymen raus.

Das ist ein Spatzenschreck!
Wird bei mir auch falsch angezeigt, so bald ich einmal daneben klicke. Anscheinend benötigt die Anwendung ein wenig Zeit. Erst entfernt er die rote Welle, dann mit dem Klick kommt sie wieder.