Navigation: Zurück zu - aber wie?

Möglicherweise bin ich gleich der „Stupidix“ des Forums, aber das Risiko gehe ich ein :slightly_smiling_face:

Problem: Ich arbeite im Manuskript auf sagenwirmal S. 154,
suche etwas, das m.E. auf der zweiten Seite stehen müsste,
„springe“ dorthin (Navigator), finde es –
– aber wie komme ich jetzt wieder zurück zu S. 154 (die ich mir nicht gemerkt habe, weder die Seite noch das Kapitel)?

Beispiele zum Anfassen:
– Ich lese ein Buch, bin auf 154/155, denke „Ist das nicht der Typ vom Anfang?“, lege ein Lesezeichen oder meinen Daumen ins Buch, blättere zum Anfang des Textes, schau nach, und schlage wieder die Seite auf, wo ich das Lesezeichen resp. meinen Daumen platziert habe.
– Oder so: Auf jeder TV-Fernbedienung ist eine Taste, mit der man „zurück“ kann – man sieht das eine Programm, Belegung Platz 24, zappt ins andere, Belegung Platz 17, drückt die „Zurück“-Taste und ist wieder beim Programm zuvor. Klar, man könnte sich jedes Mal 24, 17, 24 merken, ich weiß.
– Letzten Endes funktioniert jeder Internet-Browser so, mit „Vor“- und „Zurück“-Button …

Wie ich im Navigator von Papyrus ein Kapitel oder eine Szene finde, ist klar – das meine ich nicht, dafür müsste ich mir das Kapitel/die Szene gemerkt haben, den Absatz usw. usf.

Ich hoffe, ich drücke mich klar genug aus :innocent:

Danke!

(Papyrus 12.0.4, wahlweise Windows 10 | macOS 15)

Ich befürchte, das „Zurück“, das du gern hättest, gibt es nicht. Ich habe es nämlich auch schon oft vermisst und bisher (bin seit der Version 7 dabei) noch keine Lösung gefunden, außer sich die Seite zu merken.

1 „Gefällt mir“

Papyrus kann das, aber nur wenn man auf Links oder Querverweise geklickt hat. Dann sieht man im Kontextmenü den Eintrag „Zurück“. Lässt sich z.B. im Handbuch ausprobieren. Beim einfachen Bewegen im Dokument greift das aber nicht.

Schau(t) mal im Menü Bearbeiten unter Textmarken nach. Dort kann man sich Textmarken als Lesezeichen setzen und/oder auch bspw. zur vorherigen Bearbeitung springen.

1 „Gefällt mir“

Probiere ich beim nächsten Romanprojekt mal aus.

Das erinnert mich an den (fast gleichen) Workaround bei eReadern.
Ich hab einen Kindle und könnte an Stellen, an die ich (sofort oder später) zurückkehren will, einen Marker setzen (keine Ahnung, wie der richtige Fachbegriff dafür ist).
Ich hab das mal probiert, und irgendwann gedacht: Bald habe ich mehr Marker als Text – übertrieben gedacht, aber das war das Gefühl.

Ich möchte eben nicht in den Text oder die Substruktur eingreifen, geschweige denn etwas editieren, sondern nur temporär „zurück“ – so wie beim Beispiel mit dem Buch, der Fernbedienung oder dem Internetbrowser.

Danke erstmal an euch alle!

Hm, mich wundert, dass du das als Workaround ansiehst. M.E. ist so eine Textmarke nichts anderes als ein digitales Lesezeichen (bookmark): Du steckt es ins Buch, um bequem wieder an die markierte Stelle zurückzukommen, selbst nachdem du das Buch geschlossen oder woandersin geblättert hast.

… wie bei der Fernbedienung: Ja, das tut die zweite von mir genannte Methode. Nur, zugegeben, es stehen dafür keine passenden Icons zur Verfügung, man muss sich mit Menübefehlen und (selbst definierten) Tastenkürzeln begnügen.