NaNoWriMo 2025

Ich las es an anderer Stelle im Internet.
Es wird dieses und vermutlich auch in den Folgejahren keinen NaNoWriMo-Wettbewerb mehr geben - und das nach 25 Jahren.
Die Organisation ist in finanziellen Schwierigkeiten gekommen und wurde geschlossen.
Wikipedialink: https://de.wikipedia.org/wiki/NaNoWriMo

Gruß aus MG
Klaus

Danke für die Info. Schade drum, ich glaube, der NaNoWriMo hatte viele Hobby-Autoren ermutigt, ihre Ideen zu plotten und ihre erste Rohfassung fertigzuschreiben.

So, wie ich das verstehe, ist die Organisation in finanzielle Schwierigkeiten gekommen und wurde geschlossen, aber die finanziellen Schwierigkeiten waren wohl nicht der Grund für die Schließung, sondern es gab viel Uneinigkeit, die zu finanziellen Schwierigkeiten und zur Schließung geführt hat.

Mein Englisch ist nicht sehr gut und ich bin nicht tief im Thema drin, aber ich vermute, die Kontroverse über die Nutzung von KI zum Erstellen der 50.000 Wörter war recht groß.

Aber KI einzusetzen bei diesem Wettbewerb wäre ja lumpiger Selbstbetrug. Bei NaNoWriMo ging es eigentlich nur darum, die eigenen Grenzen auzuloten „wie oft, kann ich wie viel schreiben“ - denn es lässt sich leicht sagen „7 Stunden schreiben? Das bekomme ich hin“ aber die Wahrheit ist, dann man nach 5h langsam Gehirnfritteuse bekommt :stuck_out_tongue: (oder auch nicht?)

Ich hatte da allerdings noch nie mitgemacht. Fand aber schön, dass es ein Event war, dass Menschen zum Schreiben einlädt. Und das in einer „Shorts“ verseuchten Welt. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Mein Englisch ist nicht gut, aber soweit ich mir das zusammengereimt habe, hatten die Leute, die so denken wie du, aufgehört, für die NaNoWriMo-Organisation zu spenden, als die die Nutzung von KI für den Wettbewerb ermutigt/propagiert hatte.

2 „Gefällt mir“

Ich bin nur gegen KI Einsatz der echten Text generiert. Denn im NaNoWriMo geht es darum, wirklich in die Tasten zu hauen.
Wenn jemand mit einer AI Persönlichkeit 1 Chuck Norris, und AI Persönlichkeit 2 Councelor Troi → im dreier Gespräch (2 ki´s 1 mensch) seine Buchidee bespricht, würde mich das nicht stören :stuck_out_tongue:
Solange er danach selber in die Tasten haut.

Ich lese auch ungerne lange englische Texte… aber das trifft nicht nur bei Englisch zu.

Mich hat am NaNoWriMo immer gestört, dass die eine miserable Lokalisierung gemacht haben und erschwerend kam hinzu, dass es jede Menge Teilnehmer gab, die 11 Monate Texte vorbereitet haben, damit sie in dem einen Monat glänzen.

Auf ein System, was auf Selbstkontrolle der Masse basiert, zu setzten kann nur in die Hose gehen.
Beispiel gefällig? Rote Ampel und Radfahrer.

Ich weine dem keine Träne nach. Wer sowas braucht, um seine vier Buchstaben von der Couch zu bekommen, sollte es ganz lassen.

Meine zwei Pfennige.

3 „Gefällt mir“

Ich denke, alles, was uns bei der Motivation hilft, ist eine gute Sache.
Falls ich eine Laufgruppe brauche, um mich zum Joggen aufzuraffen, dann ist es doch besser, in der Gruppe zu laufen, als auf der Couch sitzen zu bleiben.

4 „Gefällt mir“

Das ging damals ziemlich heiß her in den sozialen Medien, das gab regelrechte Shitstorms und wirklich viele, die sich dann rausgezogen haben.

Ich war nie auf der offiziellen Seite registriert oder hätte gespendet, aber ich fand den Gedanken dahinter durchaus motivierend. Vor allem, weil man zu der Zeit so viele Gleichgesinnte trifft in Social Media.

4 „Gefällt mir“

Offiziell angemeldet war ich dort nie, aber wie @Annabell auch sagt, habe ich die kollektive Motivation oft genutzt, um mir selbst höhere Schreibziele zu stecken. Geschafft habe ich es allerdings schon lange nicht mehr, weil November einfach ein ungünstiger Monat dafür ist. Trotzdem schade um diese schöne Idee.

2 „Gefällt mir“

Jeder kann seinen eigenen NaNoWriMo machen. Muss auch nicht der November sein.

2 „Gefällt mir“

Stimmt. Um eine Gruppe zu finden, in der man sich gegenseitig zum „Marathonschreiben“ motiviert, wird es weiterhin viele Möglichkeiten geben, sich zu vernetzen (z.B. Foren wie unseres), allerdings wird das mehr Eigeninitiative erfordern.

1 „Gefällt mir“

Perfekt, wir kommen der Sache näher. An liebsten eine Schreibrunde, wo man sich trifft und zusammen in die Tasten haut. Dazu eine Latte mit doppeltem Espresso als Grundlage, einen Himbeermuffin und die Wörter strömen nur so auf den Bildschirm.