Mehrere Handlungsstränge

Hallo,

ich habe in meinem aktuellen Roman-Projekt mehrere Handlungsstränge, die ich jeweils einer Person zugeordnet habe. Wenn sich jedoch die Personen treffen, muss ich mich entscheiden, in wessen Handlungsstrang ich die Szene stelle. Der Nachteil ist, wenn ich im Zeitstrahl den Weg einer Person verfolge, stehen bestimmte Szenen dann bei einer anderen Person. Kann man eine Szene mehreren Handlungssträngen zuordnen? Oder wie macht ihr das, um einen Überblick über den Handlungsverlauf einer Person zu bekommen?

Aw: Mehrere Handlungsstränge

Hallo,

ich würde vorschlagen, dass du die Logik änderst, nach der die Handlungsstränge geliedert sind. Nicht ob eine Person in einer Szene vorkommt ist demnach wichtig, sondern, aus wessen Perspektive die Szene erzählt wird. Normalerweise sollte man ja vermeiden, eine Szene aus mehr als einer Perspektive zu erzählen (Headhopping). Damit hast du wieder Eindeutigkeit. Wenn also z.B. der Antagonist auf den Protagonisten trifft, aber alles aus der Sicht des Antagonisten erzählt wird, dann gehört diese Szene in den Handlungsstrang des Antagonisten, der Protagonist ist in dieser Szene lediglich von außen zu sehen. Nichts hält dich aber davon ab, dieselbe Szene anschließend noch einmal aus der Sicht des Protagonisten zu erzählen (Handlungsstrang: Protagonist). Kennst du den Film 8 Blickwinkel mit Dennis Quaid? Hier wird immer wieder im Kern dieselbe Sache erzählt, nur aus jeweils anderen Perspektiven. In diesem Film würde ich acht Handlungsstränge sehen, obwohl überwiegend dieselben Personen mitspielen.

Meistens ist es ja genau das, was man auf einen Blick erkennen möchte, welchen Personen habe ich wie viel Raum und in welchen Häufungen eingeräumt und zwar im Sinne von “in wessen Kopf steckt der Leser gerade”?

Eine andere Methode ist die Zuordnung der Szenen zu Handlungssträngen, die die einzelnen Plots (Haupt- und Subplots) darstellen. Das ist aber schon schwieriger, weil die Plots ja nicht lieblos nebeneinanderher laufen, sondern idealerweise sich gegenseitig beeinflussen sollten. Dann muss man eben entscheiden, welcher Teil-Plot in der betreffenden Szene das meiste Gewicht erhält und entsprechend den richtigen Handlungsstrang zuordnen.

Um lediglich festzustellen, aus welchen plotlogischen Gründen welche Personen in welchen Szenen auftauchen, kann man die Figurendatenbank in Verbindung mit der Navigatorstatistik verwenden. Außerdem kann man sich auch die Figuren in den Zeitstrahl einblenden lassen (erscheinen dann als kleine bunte Kreise mit Namenskürzeln), das ist unabhängig vom Handlungsstrang.

Aw: Mehrere Handlungsstränge

Die Frage ist hier sehr, wie man “Handlungsstrang” definiert. Eigentlich ist ein Handlungsstrang ein bestimmter Teil der Geschichte, z.B. beim TV-Tatort ist es ja oft so, dass da einerseits der Fall ist (Handlungsstrang 1), dann das private Problem des Ermittlers (Handlungsstrang 2) und vielleicht noch ein sich allmählich entfaltendes Familiendrama im Hintergrund (Handlungsstrang 3). Und natürlich berühren sich Handlungsstränge ständig, sonst könnte man ja gleich separate Geschichten schreiben.

Momentan hat Papyrus (und auch keine andere Schreibsoftware) noch kein Tool, um das wirklich abzubilden. (Aber wir tüfteln daran!)

Ich persönlich halte es so, dass ich

  • die Perspektive einer Szene über die Farbe anzeige, die ich ihr im Navigator zuweise,

  • die verschiedenen Zeilen in der Zeitleiste für verschiedene Orte verwende und

  • das mit den Handlungssträngen auf Papier skizziere :wink:

Aw: Mehrere Handlungsstränge

Vielen Dank Linus und Andreas für die Antworten.

Mir ist schon klar, was ein Handlungsstrang ist, doch Handlungen werden ja nun mal von den Figuren begangen, deshalb sind sie eng mit denen verwoben. Linus, so wie du das beschreibst, eben die Szenen dem zuzuordnen, aus dessen Sicht sie geschrieben sind, so mache ich das auch. Die Idee mit der Aufteilung in Orte, könnte ich auch mal testen. Aber wahrscheinlich “dröselt” jeder seine Geschichte auf seine besondere Weise auf und ein Programm kann ja nicht jedem gerecht werden.

Danke, Andreas, für die Idee mit den Farben. Das hatte ich noch gar nicht probiert. Damit könnte ich mir auch noch den gewünschten Überblick schaffen. Wahrscheinlich hatte ich nur eine Möglichkeit gesucht, die Entwicklung bestimmter Figuren besser unter Kontrolle zu haben. Aber das kann ich ja dann auch noch mal auf Papier skizzieren.

Also scheint es ja keine Sünde zu sein, trotz Papyrus Autor noch seine speziellen Zettel überall kleben zu haben. :wink:

Aw: Mehrere Handlungsstränge

Ich hab immer eine ganze Wand* voller Zettel im Einsatz! :wink:

  • vier Schranktüren, mit Kork beklebt - der totale Luxus!

Aw: Mehrere Handlungsstränge

Ich habe auch immer viele Zettel. Seit ich mit dem Programm Papyrus Autor arbeite, war ich allerdings “dem Wahn verfallen” sie einsparen zu können. Doch ich merke, das das nicht wirklich geht. Jeder muss sich seine Arbeit so visualisieren, wie es für ihn sinnvoll ist. Aber die Figuren-Steckbriefe spare ich mir jetzt, denn die sind in dem Programm super und immer griffbereit.