Ich bin Grade über eine ki namens murf gestolpert.
Beim rumprobieren kam mir die Idee , ein ganzes Buch mit KI einlesen zu lassen. Die ersten Versuche klangen wirklich sehr natürlich. Schwierige Worte müssen zwar angepasst werden aber der klang der Sprache ist Recht nah am Menschen. Durch verschiedene Stimmen können sogar Dialoge richtig lebendig gestaltet werden.
Wie lange wird es wohl dauern, dass die grossen Player so etwas einbinden und meine bücher vernünftig vorgelesen werden.
Was meint ihr?
Ich werde weiter Dystopien schreiben und bin damit offenbar auf einem guten Weg …
Ich habe das mit den wechselnden Stimmen bei Dialogen bereits mehrfach mit einer Software, die auch Geld gekostet hat, ausprobiert. Es klang trotz verschiedener Bearbeitungs - Tools immer noch sehr künstlich, so dass ich meine Aktivitäten in dieser Richtung wieder eingestellt habe. Selbst mit Hilfe meines Tonstudios, war das Ergebnis unbefriedigend. Ich denke, bis wir ein gutes Ergebnis erzielen werden, wird noch etwas Zeit vergehen. Bis dahin, würde ich die althergebrachte Variante weiterhin vorziehen.
Wenn ich bei Audible über ein schlecht gelesenes Audiobook stolpere, bekommt es eine schlechte Bewertung. Unabhängig von der Story ist es bei dem Medium die Präsentation, die zählt.
Wie beim Film. Topstory mit miesen Schauspielern (hier Sprecher) ist ein Bewertungskiller.
Ich denke gerade Hörbücher leben vom Sprecher. Ich habe schon unbekannte Bücher angehört, weil das Genre passte und mein Lieblingssprecher das vorlas.
KI vorgelesene Bücher würde ich aktuell nicht wählen.
Dass ist ein bisschen wie mit Filmeffekten. Ich sehe praktisch sogut wie immer wenn computereffekte (oftmals mit physikalischen Mängeln) eingesetzt werden.
Aktuell überlege ich, ob ich Uve Teschner für einen Auftrag gewinnen möchte. Aber dazu muss ich bevor ich Anfrage in mich gehen, wieviel Geld ich tatsächlich bereit bin in die Hand zu nehmen.
Das stimmt. Ich bin ein Riesenfan von Cristoph Maria Herbst. Ihm könnte ich stundenlang zuhören und es wäre fast egal, was er liest.
Für mich klingt diese murf Sache interessant. Ich lese ungern laut. Doch ich finde, dass gerade Dialoge gesprochen/ laut gelesen werden müssen, um Schwächen zu erkennen. Ich werde es sicher mal ausprobieren. Aus Neugier.
Danke für den Tipp.
Bitte versteht mich nicht falsch.
Ich möchte kein hörbuch mit KI erstellen. Das würde sicher meine Fähigkeiten übersteigen. Ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Ich denke da eher in eine andere Richtung.
Die großen e book Reader Anbieter werden sicher irgendwann KI einbinden für das vorlesen, was zur Zeit noch fürchterlich klingt, wird dann geschmeidig.
Wenn man schwierige Wörter vermeidet.
Deshalb die Frage lohnt es sich noch ein hörbuch zu produzieren?
Ja. Denn Dinge coexistieren.
Fx (Jurassic Park) hat Kulisse oder Maske (Mandalorian) nicht abgelöst.
So betrachtet werden die Leute, die ihre Stimme anbieten womöglich Probleme bekommen. Leute gewöhnen sich ja auch an schlechte Qualität (siehe Fernsehen )
Aber ein guter Vorleser, wie für mich Uve Teschner, der macht aus dem Texthören ein Erlebnis. Und das wird sicherlich co-existieren. Es gibt Kinos - neben dem Theater. Ki syncronisiert ja auch nicht Fernsehserien aus dem Ausland (noch nicht )