Literarisch korrekte Formatierung Markennamen, Songtitel u.ä

Hallo zusammen,
ich bin unsicher, wie ich in einem belletristischen Text, von mir häufig eingebrachte

  • Markennamen (Neckermann, Persil, Grundig, Opel, Wrangler etc.)
  • Interpreten (Led Zeppelin, Jürgen Marcus, Anni-Frid Lyngstad etc.)
  • Songtitel (Wish You Where Here, Es war Sommer, Ça Plane pour Moi etc.)
  • Songtext-Fragmente (Got it comin’ off of the line, Sharona etc.)
    typografisch korrekt auszeichnen soll (ggf. muss).

Meine Recherche nach Beispielen ergab:
Alles – von VERSALIEN bei Markennamen, bis kursiv bei allen musikalischen Nennungen, quer durch den Garten. Das liest sich mitunter so:

Sie spielten »Wish You Where Here« von »Pink Floyd«, bis zur Zeile »swimming in a fish bowl«.

Oder so:

Sie spielten Wish You Where Here von PINK FLOYD, bis zur Zeile »swimming in a fish bowl«.

Die meisten Varianten muten wie Buchstabensuppe an, und lesen sich auch so.

Frage: Gibt’s eine DIN-Norm :sunglasses: oder ein »stillschweigendes Übereinkommen« für so etwas?

Seitenlanger Dank,
Magnus

:plunger: PS: Mir ist das leidige Thema „Abmahnwürdiges Zitieren von Songtexten“ bekannt, darum geht’s in diesem Hilfeersuchen nicht!

Eine Regel dazu habe ich nicht gefunden, würde aber vom Gefühl her Namen (von Produkten, Künstlern etc.) so formatieren wie jeden anderen Namen auch - gar nicht, Titel und Textschnipsel würde ich wie Zitate in Anführungszeichen setzen.

Schnellcheck einiger gegoogelter Zeitungsartikel: Die Presse macht’s meist auch so. Ist allerdings keine Belletristik. Meistens, jedenfalls.

Gruß,
misc

2 „Gefällt mir“

Danke :+1: