wahrscheinlich bin ich zu dämlich. Es gelingt mir nicht mehr (ja, irgendwann wusste ich’s mal :-(( ), innerhalb einer Tabelle die Stärke einiger Linien dauerhaft zu modifizieren. Konkret geht es darum, dass ich mir eine Sudoku-Leervorlage erstellen will. Ich erstelle also eine Tabelle aus 9 Feldern und 9 Spalten, mache die einzelnen Felder quadratisch und möchte dann die jeweils 3 x 3 großen Einzelquadrate durch dickere Linien herausheben.
Ich durchsuche das Handbuch, lese über Tabellen, Text- und Grafikmodus, Doppelklicke auf einzelne Lineien, diese werden dicker… und verschwinden sofort wieder, sobald ich die nächste anklicke, die daraufhin fett wird.
Sorry, ich raff’s momentan einfach nicht, wie ich das dauerhaft mache.
bei mir funktioniert das leider nicht. Wenn es mir mit Hilfe der SHIFT-Taste gelungen ist, die inneren Linien zumindest auf dem Bildschirm dauerhaft zu bekommen, so werden sie aber nicht dick ausgedruckt sondern dünn wie alle anderen. Die äußeren Umrandungen des großen 9 x 9 Quadrates verschwinden gar völlig im Ausdruck
Ich nehme an, deine Linien sind erstmal nur dick dargestellt, weil sie markiert sind. Wähle jetzt per Rechtsklick (mit dem Pfeil über einer der markierten Linien) den Dialog “Grafikeigenschaften…” > “Linienstil…” aus; dort > “Linie”: Breite auswählen und übernehmen.
danke für die zügige Antwort (@Suse: gilt natürlich auch für Dich!). Leider klappt das nicht. Ich weiß auch nicht, was mit meinem Papyrus los ist, aber es passieren völlig unlogische und nicht nachvollziehbare Sachen. Ich beschreibe es mal in Einzelschritten:
Ich erstelle eine Tabelle mit 9 x 9 quadratischn Feldern und wähle bei ‘Umrandung’ die komplette Liste (also Symbol rechts unten).
Ich markiere (im Grafikmodus) die entsprechenden Linien, damit sich die Sudoku-Leervorlage ergibt und mache dann GENAU das, was Du beschreibst einzeln mit jeder markierten Teillinie.
Ich speiche diese Datei.
Ich schließe sie und rufe sie wieder auf
Ergebnis: alle dicken und markierten Linien sind WEG und es sind nur noch schmale da - und gedruckt, wie schon mehrfach beschrieben, werden die dickeren Linien auf dem Bildschirm auch nur als schmale, die am Außenrand werden sogar überhaupt nicht gedruckt.
Danke für die Hilfen - aber dieser Aussage muss ich nach meiner Erfahrung hier widersprechen: Ich habe es jetzt hingekriegt, aber wirklich nur, indem ich (im Grafikmodus) STUMPF:
EINE Linie markiert habe.
Wie von Dir in Post #4 geschildert (plus ‘Anfang’ und ‘Ende’ ausgewählt) verfahren bin.
Einmal leer in die Datei geklickt habe —> Oups, die Linie erscheint jetzt tatsächlich und bleibt.
Die nächste Linie markiert … usw., usf. bis alle fertig waren.
Insgesamt doch ein mächtig umständliches Verfahren, denn: Was der Punkt ‘Voreinstellung’ bei den ‘Grafikobjekteigenschaften’ bewirken soll, erschließt sich mir nicht. Nach jedem ‘Übernehmen’ nämlich und klicken in die Datei/das Fenster, wurden die Einstellungen wieder zurückgesetzt und mussten jedes Mal neu wieder gesetzt werden.
Vielleicht haben wir uns teilweise noch missverstanden.
Warum nicht alle vier relevanten Linien direkt nacheinander per Shift-Klick ausgewählt (wie du in Post #3 schon erwähnt hast) und dann gemeinsam bearbeitet?
Warum? Die Linienendform ist doch voreingestellt und braucht nur geändert zu werden, wenn sie abgerundet oder eine Pfeilspitze verpasst bekommen soll.
Nun, die Voreinstellung bezieht sich auf Linien (oder sonstige grafische Objekte), die anschließend neu erstellt werden sollen. Wenn du eine bereits bestehende Linie auswählst und bearbeitest, gilt natürlich zuerst einmal der Zustand der Linie, wie sie schon da ist.
Der Fehler hängt warscheinlich zwischen Nr. 2 und 3:
Hast Du nach dem Einstellen auch immer unten auf Übernehmen geklickt?
…und wenn du mehrere Linien selektieren willst nimmst Du die Maus und ziehst einen Rahmen auf.