Kursiv

Hallo zusammen
Heute beim schreiben ist mir aufgefallen, dass, wenn ich ein Text in Kursiv schreibe, es sich nichts ändert. Der Text hat sich nicht verändert und ist immer noch gerade, auch wenn Papyrus anzeigt, dass es angeblich Kursiv ist.
Kann mir jemand helfen?

Hi,
welche Schriftart nutzt du denn? Hast du von dieser Schriftart auch die Variante kursiv installiert?

1 „Gefällt mir“

Ich benutze Arial. Und ja, bei Formatvorlage ist Kursiv aktiviert.

Bei Formatvorlage heißt ja nicht, dass die Schrift in Windows (oder Mac?) auch tatsächlich installiert ist. Wenn doch, dürfte es eigentlich keine Probleme geben.

1 „Gefällt mir“

Hattest du selbst aktiv den Haken (siehe Bild unten) gesetzt und dann »kursiv« markiert? Ich meine, damit zwingst du die Vorlage ihre Schrift generell kursiv zu setzen. Du solltest das also leer lassen, wenn du selbst im Text entscheiden willst, welcher Textteil eine abweichende Auszeichnung erhalten soll.
Falls du das also so gemacht hattest. dann ist vermutlich dein ganzer Text (zumindest jener mit der benutzten Formatvorlage) nun kursiv und es gibt keine nicht-kursive Stelle mehr. Wenn dein ganzer Text kursiv ist, bekommt man auch schnell den Eindruck, dass eben gar nichts kursiv wäre.

Teste das, indem du den Haken bei der Vorlage wieder entfernst und alles übernimmst. Dann deinen Text zunächst markieren und wieder auf nicht-kursiv setzen z.B. über das Icon dafür in der Symbolleiste (denn der Text bleibt zunächst noch als kursiv stehen). Dann mal ein einzelnes Wort im Satz wieder auf kursiv umstellen.

1 „Gefällt mir“

Mein Vorschlag: Markiere den Text, den du kursiv darstellen möchtest.
Drücke die Tastenkombination cmd+i (mac) oder strg+i (Windows).
Was passiert?

Gruß aus MG
Klaus

Hallo @Pascal1995
… wie sieht es aus, wenn Du meinetwegen Times verwendest? Normalerweise sollte in jedem Falle eine kursive Darstellung auf dem Bildschirm(!) erfolgen, da Papyrus das per Software erledigt, wenn der kursive Font nicht vorhanden ist. Genauso bei fett. Problematisch wird es nur, wenn Dein Text in eine PDF-Datei umgewandelt wird. Dort werden nur vorhandene Fonts und deren Schnitte verwendet.
Eine Möglichkeit besteht noch, indem Du den Font noch einmal installierst. Nach einer Fontinstallation und auch sonst sollte man nicht nur den Deckel des Laptops herunterklappen, sondern den PC auch herunterfahren. Ich weiß, dass das bei Windows lange dauern kann. Linux verhält sich da wesentlich anwenderfreundlicher: Das Herunterfahren dauert nur wenige Sekunden und Softwareupdates können dann gemacht werden, wenn es zeitlich am besten passt. Mithilfe von Wine läuft die Windows-Version von Papyrus ganz hervorragend auf Linux.
Oft ist das vollständige neue Starten die Lösung für viele PC-Probleme.

Wenn der Windows-PC nicht verstrubbelt ist, dauert ein Neustart nur wenige Sekunden. Bevor man einen Neustart ins Auge fasst, kann man auch einfach Papyrus mal neu starten.

Kleiner Tipp am Rande: Ich fahre Windows 10 jeden Freitag herunter, lösche die temporären Dateien und seitdem fluppt es mit Neustarts zwischendurch.

1 „Gefällt mir“