Künftige Version zum Hosten auf einem Server?

Hallöchen,

es wäre doch eine tolle Idee, wenn man die Software (ggf. in einer abgespeckten Version) im Browser zum Laufen bekommen könnte - wenn ich unterwegs eine kreative Idee habe oder beispielsweise neben der Arbeit ein wenig weiterschreiben will, kann ich das mangels Zugriff auf die Software nicht - das ist sicherlich komplex in der Umsetzung, aber vielleicht findet die Idee ja Anklang?

Nen kreativen Gruß dalassend
BanditenLord

2 „Gefällt mir“

Du meinst eine Art online - schreibfokus - bei dem du dich per Browser einloggst, wie hier im Forum und später zu Hause kannst du es evtl. Von einem Ort wie „Papyrus memory“ in dein Projekt kopieren?

Ich mach sowas indirekt, indem ich ein Programm nutze, dass ohne Aufwand zu starten ist und seine txt Dateien in mein Google Drive schiebt.

1 „Gefällt mir“

Nicht ganz - ich meinte Vollzugriff auf den ggf. in Papyrus als Programm zuvor geschriebenen Text, um diesen überarbeiten zu können. Ich bin quasi öfter unterwegs, ohne einen Laptop dabei zu haben - dann „mal eben“ am Tablet weiterzuschreiben oder die bereits geschriebenen Texte zu lesen, um sie anzupassen, wäre echt praktisch (beispielsweise macht es in der Tram wenig Sinn, einen Laptop auszuklappen - am Tablet schreiben geht aber immer noch bequem…

Die Frage nach einer mobilen Version von Papyrus taucht hier im Forum in regelmäßigen Abständen immer wieder auf. Der Aufwand für die Programmierer wäre dafür immens und die Zahl der Nutzer proportional umgekehrt eher klein. Dabei kann ich den Wunsch durchaus nachvollziehen, mal eben an seinem Text zu arbeiten, wenn man unterwegs ist oder in irgendeinem Wartezimmer sitzt.

Ich gehe mal davon aus, dass du in einem solchen Fall nicht das gesamte Dokument brauchst, sondern nur an einem Kapitel arbeiten möchtest. Ich löse das so, dass ich diesen Text in die Cloud kopiere. So kann ich ihn selbst mit dem Smartphone aufrufen, bearbeiten und die Änderungen später zurückkopieren.

2 „Gefällt mir“

Es gibt doch bestimmt Emulatoren / Virtualisierungen, die Windows Programme auf Tablets ermöglichen. Installiere damit doch einfach Papyrus.

1 „Gefällt mir“

Das wiederum kann ich dann auch gut nachvollziehen, wenn der Aufwand den allgemeinen Nutzen übersteigt. Nur hatte ich den Vorschlag an sich nicht gesehen und ich dachte mir, dass die Idee durchaus für viele hier interessant sein könnte. Die Entscheidung liegt natürlich letztlich immer beim Entwickler :slight_smile:

Tablet war nur ein Beispiel, derzeit würde ich es - sinnvollerweise - auf der Arbeit im Browser nutzen, was allerdings sämtliche klassischen Clouddienste als Möglichkeit aus Compliance-Gründen ausschließt… Schön wäre es, wenn es umgesetzt würde - aber ob es am Ende umgesetzt wird, obliegt natürlich dem Entwickler selbst.

Du könntest eine Windows Server VM irgendwo einrichten und dort Papyrus installieren. Mit dem Windows Remote Desktop kannst du diese VM dann auf jedes Gerät holen. Den Remote Desktop Client gibt es meines Wissens für alle Geräte. Theoretisch könntest du das Ding auch zu Hause hosten, müsstest es dann aber komplett selbst aufsetzen.

1 „Gefällt mir“

Hatte ich schon überlegt, allerdings scheitert es am RDP, das darf ich halt nicht installieren (aus Gründen) - ist schließlich ein Firmenrechner, den ich auf Arbeit nutze (wo ich aber auch mal Leerlaufzeiten habe…)

Mhm. Rusk Desk (open source) kann man glaube ich ohne Installation direkt von .exe starten.
Zum Verbinden ist eine „Id“ und ein Passwort nötig, dass der andere PC der Rusk Desk benutzt anzeigt. „Echten“ Fernzugriff habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht getestet.

Ich benutze Rusk zu Hause, um mit meinem schwachen Wohnzimmer PC (Nuc, lüfterlos) das LLM (Ki) auf meinem Gaming PC zu nutzen.

1 „Gefällt mir“

Klingt gut - das werde ich glatt mal ausprobieren, danke für den Tipp :slight_smile:

1 „Gefällt mir“