Korrektur mit Chat gpt

Ich hab mich mal rangewagt und den freundlich bot mit meinen Geschrieben gefüttert. Ich dachte mir, der ist besser.
Mein Anliegen war Rechtschreibprüfung und Grammatik prüfen zu lassen.
Der bot ist leider zu eifrig, denn wenn er nichts ändern kann, ist er unglücklich.
Kurzum er konstruiert dann seltsame Schreibweisen.
Wirft mit Kommata nur so um sich. Ändert wahrlos Wortendung, die nicht passen. Da ich immer gleich mindestens 3 Seiten auf einmal prüfen ließ und das nicht gleich akribisch überprüft habe (61000 Wörter)
Darf ich jetzt alles nochmal korrigieren.
Vielleicht liegt es auch an mir, denn ich denke mit chatty umzugehen muss wohl auch hart erarbeitet werden.
Ich versuche das nicht nocheinmal.

2 „Gefällt mir“

Wenn du uns die Texte nicht zeigst, können wir leider nicht bewerten, ob der Bot oder du besser lagst :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Chat GPT liefert zwar eigene Text in überwiegend korrekter Form ab, was Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion anbetrifft, aber wenn man eigene Texte zur Korrektur hochlädt, wird es haarig. Erstens kann man nicht gut nachverfolgen, welche Änderungen vorgenommen wurden und zweitens warum. Ich nutze Chat GPT nicht mehr fürs Korrekturlesen.

Ich setze bei meinen Manuskripten lieber die natürliche Intelligenz ein: sprich meine Korrektorin. :grinning: Außer einem Manuskript, das nachher wirklich picobello ist, lernt man eine ganze Menge über die deutsche Sprache dazu. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Korrektorat, Lektorat, Website-Lektorat von StrichPunktStrich gemacht.

1 „Gefällt mir“

Du kannst schon befehlen, dass dir die Korrekturen angezeigt werden.
Oft kommt mit dann sowas wie:
„Ich ging raus." In „Ich ging raus." Geändert um den Satzfluss zu verbessern, ja würde ich auch machen😄
Wie gesagt chatty übertreibt und mogelt, damit er als Held dasteht.

1 „Gefällt mir“

Es geht hier nicht unbedingt um meinen Text sondern um dessen Korrektur.
Und wenn aus -ich habe mir die Finger verbrannt -
ich habe mit dir Finger verbrannt - wird ist das noch nicht ausreichend.
Da behaupte ich mal, den Kontext kann ich besser erfassen.

Du kannst Chat GPT sagen, er soll dir erklären, was er ändert und warum. Aber komplette Abschnitte würde ich ihn nicht geben - er hat den Hang es zu überarbeiten, wie ein Lektor mit Gedächtnisproblemen. (er versteht das große Ganze nicht)

Ich habe bessere Ergebnisse erzielt, wenn ich sporadisch Formulierungen - deren Inhalt wichtig ist, aber ich irgendwie hingeschludert habe, zu prüfen z.b indem er 3 alternativen angibt und warum.

Beispiel:

So kannst du natürlich nicht durch den ganzen Roman gehen - aber du kannst dir überlegen, wenn dir etwas besser gefällt, warum es dir besser gefällt.
Ich fand Korrektur mit Chat etwas demotivierend, da er mir immer das Gefühl gab, mangelhaft zu arbeiten :smiley: das stimmt natürlich nicht.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube, DeepL Write ist besser zum korrigieren, weil es speziell dafür entwickelt wurde.

Für eine Grundkorrektur ist GPT gut geeignet. Aber der Feinschliff, muss vom Mensch gemacht werden.

Ich gebe ihm meistens eine halbe Seite - damit kommt er gut klar. Außerdem soll er mir die Änderungen direkt zeigen (was dazu führt, dass er aus irgendeinem Grund dann Satz für Satz anzeigt), und dass er die Änderungen/Fehler einzeln begründen soll, und dasss er mir die Änderungen markiert.

Und ach ja, das Wichtigste: ich sag ihm, dass wir uns ausschließlich über Rechtschreibung unterhalten!

Danach übertrage ich das eigenhändig in mein Dokument und stell so sicher, dass nur tatsächliche Rechtschreibfehler etc korrigiert werden und keine Umformulierungen vorgenommen werden, die ich nicht möchte.

Funktioniert besser, als ich erwartet hatte.

1 „Gefällt mir“

Ich mach es genauso. Funktioniert gar nicht schlecht.

Hm, vertraut Ihr wirklich Eurem eigenen Sprachgefühl so wenig?

2 „Gefällt mir“

Tippfehler haben ja mit Sprachgefühl nichts zu tun?

2 „Gefällt mir“

Es geht hier nicht um eigene Belange. Zum Beispiel bin ich ein alter weißer Mann, der auch nach wörtlicher rede mit Satzzeichen groß schreibt, was ja nicht korrekt ist. Bei einem ganzen buch alles zu ändern ist müsig. Da dachte ich mir, lass es cappy machen! Der sieht mehr, leider zu viel, den er korregiert selbst richtige Dinge nochmal. Und wenn er gar nicht findet, dann macht auch chappy Fehler.
Also ich korregieren jetzt lieber nochmal selber.

der seinen Horizont erweitert, indem er zum Ausgleich zur Arbeit auf dem Bau mal eben ein Buch geschrieben hat.

So müsste der Satz weitergehen!

7 „Gefällt mir“

d.h. du hast auf Lektorat und Korrektorat beim Aufbau-Verlag verzichtet? Ich meine, das mal anders gelesen zu haben.

2 „Gefällt mir“

Erkenne ich da eine zarte Ironie? :wink:

Natürlich habe ich als Verlagsautor auch das verlagseigene Lektorat und Korrektorat in Anspruch genommen. Das hatte allerdings im Vergleich zu einem KI-basierten „Lektorat“ den Vorzug, meine Erzählstimme nicht glattzuschleifen und dem statistischen Mittelmaß anzupassen. Ich hatte mir bei einem Testkapitel mal den Spaß gemacht, das selbst auszuprobieren. Das Ergebnis war desillusionierend.

1 „Gefällt mir“

Hier ging es aber nicht um Lektorat sondern um Korrektur.
Ist schon ein Unterschied und ja auch ich habe nur probiert und war enttäuscht.
Genau das habe ich auch kundgetan. Chappy ist für mich persönlich keine grosse Hilfe, ist mein Resümee.
Wenn andere damit bessere Ergebnisse erzielt haben, weil sie bessere Fragen gestellt oder Aufträge erteilt haben, ist das völlig okay.
Aber das möchte ich nicht auch noch lernen.

Ich verstehe gar nicht, warum du deine Erzählstimme glattschleifen lässt. Das lässt du doch auch von der Papyrus-Stilanaylse (zumindest idealerweise) nicht machen. Das Ding macht dir halt unkompliziert nen Vorschlag. Über einige dieser Vorschläge war ich sehr dankbar. Aber vieles, das ChatGPT für klarer verständlich hält, nimmt dem Text die Stimmung.

Ich hatte ein Kampfkapitel, das mir irgendwie nicht gelungen vorkam und ChatGPT hat mir geholfen, es so aufzuräumen, dass es jetzt richtig geil ist. Hatte daraufhin alles nochmal durch eine Art Lektorat laufen lassen wollen. Aber der Effekt bei einem schlechten Text lässt sich bei einem als gut empfundenen Text nicht wiederholen. Da hatte ich den Eindruck, dass er eher verschlimmbessert werden würde.