Konversation zwischen zwei Chatakteren richtig schreiben?

Niemand hier ist ein Noob. Es gibt keinen Noob. Ghuls, Trolle, Zwerge, Elfen, Elben, Vampire, Werwölfe, Zombies, ja sogar ein gewisser Professor Froid soll sich hier herumtreiben. Aber kein Noob!
Schon gar nicht du, @Antist !

3 „Gefällt mir“

Das ist meines Erachtens eine Frage des persönlichen Stils.

Zur Technik (insbesondere der Zeichensetzung) hilft ein Blick auf https://www.wörtlicherede.de/index.html.

1 „Gefällt mir“

Danke, ich überarbeite das jetzt nochmal alles… alle wörtlichen Reden der letzten 100 Seiten… juhu :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

wenn du es wie Caroline Wahl machst, sparst du da gut ein paar Seiten ein :slightly_smiling_face:

Ich gebe es zu, es liegt hier schon. Das verrate ich dir aber erst, wenn ich dein Go habe. Und ja, ich komme auch gut mit einer Absage klar.

Wie auch immer du dich entscheidest: Ich mag schon alleine die Idee in diesem von dir geposteten Absatz total gerne - und ich stehe nicht mal auf Computerspiele! Man wächst mit seinen Texten und das ist doch eigentlich der große Spaß daran. Mach so oder so weiter, bitte. :slight_smile:

Ja, das gehört dazu. Tröste dich, bei mir waren es damals schon über 500 Seiten :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Danke ist nett, aber ich machs lieber ohne „Vorlage“ - sonst lese ich deins und bin dann der Meinung es nicht so machen zu dürfen weil es abgekupfert wäre…:slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das verstehe ich. Ich wünsche dir ganz viel Spaß - das wird super! :muscle:

…und achte doch auf die Zeichensetzung, wie @conny1 sie m.E. korrekt anwendet.

1 „Gefällt mir“

hmm, ist aufgrund der Enge nicht ganz so gut zu erkennen, bei @Conny1 .

  • wenn ein Satz fertig ist, und danach kommt wieder ein vollständiger Satz - kein Inquit - kommt das Satzzeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen) immer innerhalb der Anführungszeichen: „Holt mich hier raus!“ Rudolf sah sich hilfesuchend um.
  • wenn ein Satz zwar fertig ist, danach aber ein Inquit kommt, steht ein Komma nach den Anführungszeichen, aber kein Punkt innerhalb (nur Ausrufezeichen und Fragezeichen werden zusätzlich innerhalb gesetzt): „Ach je, so ein Mist“, sagte er und verschwand. „Wohin ist er er denn?“, fragte Mia verwirrt.

<< Klugscheißmodus aus >>

6 „Gefällt mir“

Ich liebe deinen Klugscheissmodus. Wo hast du den drosseln lassen? Bei mir brennen da oft die Sicherungen durch.

1 „Gefällt mir“

Jahrelange Übung :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Mehr braucht es nicht, um alle Verwirrung aufzulösen.

Die auf der Seite angeführte Regel, dass eine Wörtliche Rede nur einen Satz haben darf wenn es einen Begleitsatz gibt stimmt nicht. Eine solche Regel existiert nicht. Es ist nur ein Stilistischer Rat. Eine Wörtliche Rede darf so viele Sätze beinhalten wie man will, egal ob es einen Begleitsatz gibt oder nicht oder wo dieser Begleitsatz steht.

3 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt nochmal eine Frage zur Formatierung im Buch:

Macht man eine Leerzeile in die Konversation?
Wann rückt man ein?

Ich habe mal einen Screenshot gemacht. So sieht es „Standard-Mäßig“ aus.
Aber ich denke nicht das es so okay ist, wenn ich mir Bücher anschaue sind ja keine Leerzeilen bzw. viel weniger ist eingerückt…

Wie sind denn da die Regeln?

Nein, musst du nicht. Es gibt nur so einen Konsens zu Gunsten der Verständlichkeit.

Agatha Christie z. B. verwendete gemessen an ihrem Gesammtwerk immer nur „sagte Er/Sie“.

Wenn Du ein ", sagte er verwundert, " anhängen musst, dann stimmt auch mitunter oft mit deinen Dialog etwas nicht. Ziel sollte es sein, den Dialog so zu gestalten, das theoretisch jede zusätzliche Erklärung eigentlich völlig überflüssig wird. Es funktioniert natürlich nicht immer und dann setzt man es dahinter.

Beispiel anhand von Beckett:

Die Angaben direkt hinter den Namen in den Klammern entsprechen im Roman dem „irgendwas, blah, blah blah“.

Ich mache es oft so, um den Text/Dialog völlig vom konventionellen Schmuckwerk zu befreien:

-Bisst Du kirre?
-Was regst Du dich auf, ist doch alles paletti!
-Nix is’ paletti.
-Du brauchst wirklich Gehirnferien, echt jetzt.
-Ich werd’ dir gleich Gehirnferien geben.

Das funktioniert zumindest so lange, bis ein Dritter dazukommt. Dann muss man sich was einfallen lassen.

Probier einfach unterschiedliche Formate aus und entscheide Dich für das, was am besten deinem Text entspricht.

Es gilt die Regel: Nicht das Formale presst deinen Text in irgend ein Gerüst, sondern dein Text bestimmt das Gerüst - schlimmstenfalls musst Du etwas neues erfinden (so wie Arno Schmidt)

LG

:vulcan_salute:

1 „Gefällt mir“

Nein, macht man nicht. Wenn der Sprecher wechselt, kommt ein neuer Absatz, ohne Leerzeile.
Eine Leerzeile verwendet man beispielsweise, um einen Szenenwechsel zu signalisieren.

2 „Gefällt mir“