In Papyrus habe ich Kapitelüberschriften (Hierarchiestufe 2) mit Abstand über und unter dem Text versehen. Heute habe ich probeweise ein eBook erzeugt, um auch am Tablet Korrekturlesen zu können. Dabei sind die Abstände abhanden gekommen.
Ohne Einsicht in das Dokument kann man hier nur raten, was passiert sein könnte.
Die Abstände über und unter der Kapitelüberschrift werden von Papyrus grundsätzlich nicht in die eBook-Formatierung übertragen. Stattdessen kann eine Überschrift einer HTML-Marke für Überschriften zugeordnet werden (h1, h2, …) welche anschließend mit einer CSS-Vorlage formatiert wird.
Du solltest deshalb zuerst prüfen, ob deine Überschrift der Hierarchiestufe 2 einer passenden HTML-Marke zugeordnet ist:
Absatz > Formatvorlagen > HTML > HTML-Block-Anweisung zuordnen
Für die Hierarchiestufe 1 würde ich hier „Titel 1 <h1>“ auswählen und für die Stufe 2 „Titel 2 <h2>“.
Danach kannst du die zum eBook-Export verwendete CSS-Vorlage mit einem Texteditor öffnen und überprüfen, welche Einstellungen für „h2“ getroffen werden. Abstände über und unter einer Überschrift kann man darin z.B. so formulieren:
h2 {
margin-top: 3em;
margin-bottom: 1em;
}
In diesem Beispiel werden über der Überschrift 3 Zeilen Abstand eingestellt und darunter 1 Zeile.
Unter Absatz > Formatvorlagen > HTML auf den Button „ePub-Stil bestimmen“ klicken. Dort siehst du den Namen der CSS-Vorlage, in der Regel „Papyrus Standard“. Man kann aber auch andere Vorlagen auswählen oder eine eigene Vorlage verwenden („Ordner mit CSS-Stilvorlage auswählen“).
Die mitgelieferten Vorlagen liegen im Papyrus-Programmordner unter Papyrus/Module/Vorlagen.css. Jede Vorlage hat ihren eigenen Unterordner, dessen Name auch den Namen der CSS-Vorlage definiert. In jedem Vorlagenordner gibt es die Datei style.css, in der die CSS-Anweisungen stehen. Manchmal gibt es auch noch weitere Dateien wie z.B. Schriftarten oder Bilder.
Zur Überprüfung kannst du die Datei Papyrus/Module/Vorlagen.css/Papyrus Standard/style.css direkt öffnen. Wenn du sie ändern willst, dann ist des besser, den Vorlagenordner „Papyrus Standard“ in dein Projekt zu kopieren, die Änderungen nur dort vorzunehmen und in Papyrus diesen Ordner als CSS-Stilvorlage auszuwählen. Die mitgelieferten CSS-Vorlagen werden beim nächsten Update wieder auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt.
Ich habe ein neues E-Book erstellt, nachdem ich die HTML-Marken gesetzt hatte. Jetzt sieht es gut aus
Vielleicht hast du noch zwei Tipps für mich:
An manchen Stellen werden Wörter falsch getrennt.
Ich habe im Text Sätze in Großbuchstaben (Zeitungsüberschriften). Die werden komplett verhauen. Generell wird alles kleingeschrieben, nur einzelne Wörter bleiben in Großbuchstaben.
Das liegt am E-Reader. Darauf hat Papyrus keinen oder nur bedingt Einfluss. Du könntest in Papyrus bei diesen Wörtern ein bedingtes Trennzeichen an der Wunsch-Trennstelle einfügen (Cmd-Minus bzw. Strg-Minus) und nachsehen, ob das hilft. Ich weiß leider gerade nicht, ob Papyrus diese Trennzeichen als „soft hyphen ­“ exportiert.
Das klingt als ob diese Sätze in Papyrus über Text > Textstile > Kapitälchen bzw. Großschrift in Großbuchstaben verwandelt wurden. Wenn sie einen eigenes Absatzformat haben, dann kannst du für dieses Format die CSS-Klasse „smallcaps“ zuordnen.
Ich habe den gleichen Text in Großbuchstaben neu geschrieben und jetzt zeigt der eBook-Reader ihn richtig an.
Meine Vermutung: ich hatte diesen Text in einer früheren Version in einer anderen Schriftart verfasst, um ihn kräftiger darzustellen (es sollen ja Schlagzeilen aus der Boulevard-Presse sein). Dabei hatte ich mit verschiedenen Fonts experimentiert. Zu guter Letzt hatte ich ihn aber wieder zurück auf die Standardschrift gesetzt.
Vielleicht hat Papyrus im Hintergrund irgendetwas davon gespeichert und dadurch die falsche Schrift beim Konvertieren erzeugt.