Hallo,
ich beabsichtige, einige Seiten in meinem Buch invers zu drucken, also schwarzer Hintergrund und weiße Schrift. Ich denke nicht, dass das mit den Bordmitteln von Papyrus 12 möglich ist. Oder irre ich mich und jemand hat derartiges schon realisiert? Dann wäre ich um entsprechende Tipps dankbar.
Herzliche Grüße,
Walta
Schliesse mich mit einer anderen Frage an, um nicht noch einen Thread zu eröffnen: „Ist es möglich einen Schriftzug (Arial am liebsten) spiegelverkehrt (und auch durchgestrichen) in Vers. 11 zu schreiben? Und wird das dann auch in der Normseite, bzw auf pdf so angezeigt und ausgedruckt?“
Danke im Voraus
Weiß auf Schwarz geht durchaus.
Du legst ein großes, füllendes schwarzes Rechteck hinter den Haupttext (Hintergrundfarbe schwarz ginge nicht, denn die wird absichtlich nicht mit gedruckt) und gibst dem Text selbst die Farbe „weiß“.
Beachte aber, dass die Farbmenge im normalen Druck die Seite ggf. wellig werden lässt und auch die Buchstaben „erschlägt“, sprich, sie laufen optisch oder sogar durch Farbwanderung real zu.
Du musst also größere, ggf. dickere Buchstaben nehmen, damit das Ganze noch lesbar bleibt.
Spiegelverkehrt geht nicht, nur durchgestrichen. Das geht dann so auch in Norm- und PDF-Seiten.
Und Arial ist hässlich (sorry, could not resist).
Nun, man könnte den gewünschten, spiegelverkehrten Text mittels einer Grafik umsetzen.
Wäre es nicht enfacher, eine entsprechende Grafik mit z.B. Kapitelüberschrift und grafischen Elementen zu entwerfen, und diese dann an der gewünschten Stelle einzufügen?
Eine weitere Möglichkeit die mir einfällt, allerdings habe ich sie nicht getestet.
Du könntest den Hintergrund auf schwarz setzen (dieser wird nicht gedruckt).
Du schreibst deinen Text in z.B. weiß auf dem nichtdruckbaren schwarzen Hintergrund.
Du kaufst schwarzes Papier und druckst die benötigten Seiten auf dem schwarzen Papier separat und sortierst sie händisch in den gesamten Ausdruck ein.
Bei Hochleistungsdruckern können die Einzugsfächer mit unterschiedlichem Papier belegt und angesteuert werden. Das weiß ich aus beruflicher Erfahrung, aber wer hat solch einen Drucker daheim stehen.
Für Schreiben in Spiegelschrift: evtl. gibt es Fonts dafür, die Du einbinden kannst.
Gruß aus MG
Klaus
… das blöde daran ist nur, dass Drucker im besten Fall nur wirklichen in Ausnahmefällen weiße Druckfarbe an Bord haben. Ich kenne nicht einen PC-Drucker, der eine Kartusche oder Kassette haben, die weiße Druckerfarbe hat, obwohl das prinzipiell möglich sein könnte. Alle Drucker verlassen sich also darauf, dass das Papier weiß ist.
Vielleicht könnte man rot oder gelb aufs schwarze Papier drucken. Da die Druckerfarben zumindest beim „Tintenkleckser“ aber transparent auftrocknen (bedruckte Inkjet-OHP-Folien), wird man kaum etwas erkennen können.
Bezüglich Spiegelschrift glaube ich im Web entsprechende Fonts gesehen zu haben (ohne Garantie)!
Das war mein erster Gedanke. Müsste ja gehen, oder? Fonts gibt es dafür. Kann man fremde einbinden?
Hallo @michel ,
verschiedentlich habe ich schon Fonts aus dem Internet (meist Schreibschriften) in meinen Dokumenten verwendet. Normalerweise werden die Fonts vom Betriebssystem (Mac, Windows, Linux) verwaltet. Im Allgemeinen wissen sie Schriften, wo sie sich installieren müssen z.B. Windows → Ordner Fonts.
Das stimmt. Weiß als Druckfarbe ist problematisch.
Eine andere Farbe wählen? Das würde ich erst austesten.
Bleibt noch die Möglichkeit die inverse Darstellung als Grafik einzubinden.
Gruß aus MG
Klaus

Hallo @michel ,
verschiedentlich habe ich schon Fonts aus dem Internet (meist Schreibschriften) in meinen Dokumenten verwendet. Normalerweise werden die Fonts vom Betriebssystem (Mac, Windows, Linux) verwaltet. Im Allgemeinen wissen sie Schriften, wo sie sich installieren müssen z.B. Windows → Ordner Fonts.
Auf dem Mac gibt es das Programm „Schriftensammlung“, dass bei der Einbindung neuer Schriften unterstüzt. Die meisten Fonts installieren sich selbst und finden ihren Weg. Dazu die Anleitung für die Installation zu Rate ziehen.
Gruß aus MG
Klaus

Wäre es nicht enfacher, eine entsprechende Grafik mit z.B. Kapitelüberschrift und grafischen Elementen zu entwerfen, und diese dann an der gewünschten Stelle einzufügen?
Das kann man recht einfach mit einer SVG-Grafik erreichen, die man sogar mit einem Texteditor schreiben kann. Dadurch lässt sich auch jeder x-beliebige Font spiegeln:
<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
width="150" height="30">
<rect x="0" y="0" width="150" height="30" stroke="none" fill="black"/>
<text x="75" y="20"
font-family="Georgia"
font-size="20"
fill="yellow"
text-anchor="middle"
transform="translate(150,0) scale(-1,1)">Spiegelschrift</text>
</svg>
Edit: oh, ich wusste gar nicht, dass das Forum auch SVGs direkt anzeigt
Schöne Sache für gelegentliche Skizzen.
Das wird allerdings dann schwierig, wenn das Buch via KDP rauskommen soll, und ich lediglich das PDF hochlade. Danke trotzdem.
Das ist cool.