Inhaltsverzeichnis Seitenzahl Problem (gelöst)

Nachdem ich es jetzt - dank Suse - geschafft habe, dass die Seitennummerierung nun auch bei 1 anfängt, kommt das nächste Problem.
Mein Inhaltsverzeichnis fängt bei Seite 5 an, die eigentlich Seite 1 sein soll

Ich habe Deckblatt, Impressum, Widmung etc. vor dem Inhaltsverzeichnis und dann direkt danach geht es mit Seite 1 - Prolog los.

Was muss ich tun, dass das Inhaltsverzeichnis nun auch bei Seite 1 anfängt, bitte?

Ich habe gestern schon stundenlang ausprobiert und heute auch und bin scheinbar zu dumm :frowning:

Momentan könnte ich alles aus dem Fenster werfen, so wütend und frustriert bin ich grade…

Ruhe bewahren. @glucose : Du kannst doch sicher einen Herzinfarkt abwenden.

Du müsstest dich entscheiden, ob auf Seite 1 der Prolog oder das Inhaltsverzeichnis beginnen soll. Ich würde denken, dass es so aussehen soll:

Blatt 1: Deckblatt, keine Seitenzahl (-3)
Blatt 2: Impresssum, keine Seitenzahl (-2)
Blatt 3: Widmung, keine Seitenzahl (-1)
Blatt 4: Leerseite, keine Seitenzahl (0)
Blatt 5: Inhaltsverzeichnis, Seite 1
Blatt 6: Prolog, Seite 2

Dafür stellst du unter Dokument > Seitenlayout > Seitennummern ein:
Erste Seite hat Nr. -3
Kopf-/Fußzeilen erst ab Seite 1

Die obigen Zahlen in Klammern sollen verdeutlichen, warum die Einstellung gerade so sein muss.

2 „Gefällt mir“

ok, macht Sinn.
d.h. wenn ich nicht möchte, dass das Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 ist, müsste ich -4 eingeben. richtig?

Wenn du -4 eingibst, dann verschieben sich die Zahlen entsprechend und die Seitenzahlen werden erst beim Prolog beginnen:

Blatt 1: Deckblatt, keine Seitenzahl (-4)
Blatt 2: Impresssum, keine Seitenzahl (-3)
Blatt 3: Widmung, keine Seitenzahl (-2)
Blatt 4: Leerseite, keine Seitenzahl (-1)
Blatt 5: Inhaltsverzeichnis, keine Seitenzahl (0)
Blatt 6: Prolog, Seite 1

3 „Gefällt mir“

@glucose hat dir den richtigen Lösungsansatz für deine Fragestellung gegeben.

Ich hätte jetzt nur die Frage, warum du den Text auf Seite 1 anfangen willst.
Bisher, bitte korrigiert mich, dachte ich immer, die Seiten davor werden mitgezählt, erhalten halt nur keine Seitenzahlen.

Mein Inhaltsverzeichnis ist auf Seite 5, der Text beginnt auf Seite 7.
Das sieht dann so aus:

Und so die erste Textseite:

grafik

Gruß

2 „Gefällt mir“

Wunderbar, das sind eben die Gestaltungsmöglichkeiten jedes Einzelnen beim Erstellen eines Buches. Wie gut, dass Papyrus alles möglich macht. - Ich bin gespannt, wofür du dich entscheidest.

2 „Gefällt mir“

@glucose japp, hat alles funktioniert. Vielen Dank^^

@KaePie
ich setzte zunächst einmal das e-book auf, bevor ich mich an den Rest begebe.
Oder aber, ich habe einen Denkfehler und es braucht keine Seitenzahlen beim e-book?
Der Text beginnt bei mir auf Seite 5 und ja, vorher zählt nichts mit

Bei einem gedruckten Buch ist die erste Seite doch meist rechts und mit einer ungraden Zahl? In der Regel 1 ?

Ich bin verwirrt…

… ich habe nochmal nachgesehen, bei den Büchern, die ich hier im Regal habe. Einige haben die Seite 1 da, wo der eigentliche Text anfängt. Andere fangen dann bei Seite 3 oder 9 an zu zählen, so wie in deinem Beispiel. Frage mich nicht warum, ich habe keine Ahnung. Anscheinend gibt es da kein falsch oder richtig, so wie es aussieht.

E-Book im Sinne von EPUB oder MOBI braucht keine Seitenzahlen und Papyrus lässt sie beim Export auch weg. Die Anzeigegeräte für E-Books können aber je nach gewählter Schriftgröße durchaus Seitenzahlen berechnen, um z.B. den Lesefortschritt irgendwie verständlich zu machen.

Ein E-Book als PDF hat dagegen richtige Seiten und braucht auch Seitenzahlen.

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank. Wieder etwas gelernt :slight_smile:

Wenn du ein eBook aus Papyrus exportierst, dann braucht der Text kein Inhaltsverzeichnis. Es reicht, wenn du die Kapitel richtig in den Absatzformatvorlagen einstellst. Das IHV wird dann automatisch von Papyrus im eBook erzeugt.

2 „Gefällt mir“

Ok…

Zusammengefasst hätte ich mir den ganzen Stress also sparen können…

:woman_facepalming:

3 „Gefällt mir“

Wenn du gleich gesagt hättest, dass du zuerst das E-Book im Sinn hast … :sweat_smile:
Die ganzen Infos schaden dir doch aber nicht. So weißt du für die Zukunft Bescheid und alle anderen ebenso, die zu dem Thema etwas suchen.

3 „Gefällt mir“

… oder:
Aus Fehlern wird man klug
darum ist einer nicht genug.

3 „Gefällt mir“

Joh,

wie ich schon sagte, bei mir im Kopf ist mal wieder Karusselfahren angesagt…

Aber ja, für andere Projekte weiß ich jetzt Bescheid :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

… Und ich starre nur fasziniert auf die Palme vor dem Titel … @KaePie

1 „Gefällt mir“

Warum auch dir Seite leer lasen?

Konventionen sind zum Brechen da.

Und diesmal gibt es Widmungen unter Palme.

1 „Gefällt mir“

Mein Spruch dazu ist: Mein Kopf hat Kirmes.

Ein robuster Standard ist, dass die Zählung mit der ersten beschriebenen Seite beginnt, das ist der sog. Schmutztitel, der enthält den rudimentären Buchtitel oder auch nur ein Verlagsemblem (oder bleibt auch schon mal ganz leer, wie im Beispiel von @KaePie), dann kommt die Rückseite des Schmutztitels (die kann eine Buchbeschreibung enthalten), dann die eigentliche Titelseite mit dem Impressum auf der Rückseite. Sodann kommen wir auf Seite 5 und hier kann, wenn keine weiteren Seiten mit Inhaltsverzeichnis u.a. kommen, die Anzeige beginnen.

Alte Schule bei wissenschaftlichen Arbeiten ist übrigens, dass die ersten Seiten inklusive Inhaltsverzeichnis und sogar Vorwort römisch gezählt werden und die arabische Zählung mit Seite eins als Seite eins mit der ersten Seite des Haupttextes beginnt. Aber ich denke, das ist ziemlich außer Mode gekommen.

5 „Gefällt mir“

Bedenkt, dass der Buchblock und das Cover getrennt gedruckt werden. Name und Titel auf dem Schmutztitel erleichtern das Zusammenführen des Buchblocks mit dem richtigen Cover.

1 „Gefällt mir“