Inhaltsverzeichnis ändern

Hallo zusammen

Unten sieht ihr ein Bild von meinem Inhaltsverzeichnis. Dabei ist zu erkennen, dass alle Kapitel, so wie auch Unterkapitel, an der gleichen Positionen sind. Ich möchte die Unterkapitel jedoch nicht an der gleichen Position haben, sondern so wie auf dem 2. Bild.
Könnt ihr mir helfen ohne, dass ich jedes einzeln ändern muss.

Screenshot 2024-08-09 175506

Hallo @Pascal1995 ,
Das Überschriften-Format sind eigentlich zwei Formate: eines für die eigentliche Überschrift und eines, wie es im Inhaltsverzeichnis dargestellt werden soll. Es ist also möglich, jeder Überschriftkategorie einen Inhaltsverzeichnis-Eintrag zuzuordnen.
Dazu musst Du in den Formateinstellungen für das IHV mit [TAB] usw. arbeiten.
Besonders in letzter Zeit bin ich dazu übergegangen, eine Muster-Überschrift mit der zugeordneten IHV-Eintrag am Ende der Datei zu erstellen und entsprechend zu formatieren.
Eventuell findest Du bei Inhaltsverzeichnis wird nicht angezeigt im Text - #8 von Berti weitere Anregungen.

1 „Gefällt mir“

Berti hat auch eine sehr hilfreiche Broschüre geschrieben. Vielleicht wäre die etwas für dich.

Wenn Du in Papyrus für die Kapitel die mitgelieferten Formate nutzt, „Überschrift 1“ für 1. …, „Überschrift 2“ für 1.1. … usw., dann sind diesen im Inhaltsverzeichnis (IHV) passende Formate zugeordnet „Überschrift 1 (Inhaltsverz.)“ usw.

Die …(Inhaltsverz.) Formate sind die, die im IHV benutzt werden - und die kannst Du je nach Hierarchieebene einzeln nach Belieben verändern.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Pascal1995 ,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du ein hierarchisches Inhaltsverzeichnis mit Einrückung der untergeordneten Überschriften.
Um die Übersicht nicht zu verlieren, habe ich auch schon in meinem Layout-Praxis-Buch angeregt, sich innerhalb des Dokuments Musterzeilen für die Überschrift und den zugeordneten Inhaltsverzeichnis-Eintrag anzulegen. Um eben diese Einrückungen im Inhaltsverzeichnis zu erreichen, muss hinter Format-Beschreibung zunächst [TAB] eingegeben werden, und erst danach die Nummerierung.
grafik
In der Musterzeile (für den Inhaltsverzeichnis-Eintrag) ist er im Beispiel (hier Teilproblem-Sahne 3) sichtbar. Auch der zugehörige Tabulator im Lineal ist hier dargestellt.
grafik
Diese Musterzeile mit Einrückung speicherst Du als Format ab und rufst sie bei dem Format der zugehörigen Überschrift auf.
grafik
Dadurch sind Überschrift und Inhaltsverzeichnis-Eintrag verbunden. Die Einstellungen sind Hauptdialog zusammengefasst.
grafik
Auch im Inhaltsverzeichnis sind diese Tabs sichtbar.
grafik
Viel Erfolg bei der Bewältigung.

1 „Gefällt mir“

Da wäre ich nicht so sicher. Um den gewünschten Effekt zu erreichen, kann man auch allein mit den Absatzrandmarken arbeiten:

  1. Erzeuge ein automatisches Inhaltsverzeichnis.
  2. Setze den Cursor in eine Überschrift der zweiten Gliederungsebene („Abschnitt“).
  3. Bewege mit der Maus die blaue Strichkugel oben links im Lineal nach rechts, bis sie linksbündig unter dem Überschrifttext einer Überschrift erster Ebene steht. Bestätige die Rückfrage mit Option (b), damit die Änderungen in die Absatzformatdefinition aufgenommen werden.
  4. Verschiebe nun in gleicher Weise den linken Absatzrand für die etwaigen Folgezeilen der Überschrift (das linke blaue Dreieck im Lineal) nach rechts bis dahin, wo der Abschnittsüberschrifttext beginnt.
  5. Verfahre anlalog (Schritte drei bis vier) mit der dritten Gliederungsebene („Unterabschnitt“).

• Vorher: Standardformat (auf Basis des Papyrus-Beispieldokuments „Gliederung“):

• Nachher: Einrückungsformat:

2 „Gefällt mir“

Diesen Weg würde ich auch wählen. Problematisch wird es nur, wenn die Abschnittsnummern breiter werden (wegen breiterer Ziffern oder mehrstelliger Zahlen). Dann liegt der linke Textrand jeder Ebene nicht mehr gleichmäßig in der Flucht mit den oberen Zeilen. Auch bei langen Überschriften (mehr als eine Zeile) macht sich das unschön bemerkbar.

Dieses Problem kann gelöst werden, indem das Inhaltsverzeichnis zunächst als neues Dokument erzeugt wird. Dabei bleiben eventuelle [TAB]-Zeichen zwischen der Nummerierung und dem Überschriftentext erhalten, sodass sie für die richtige Ausrichtung genutzt werden können. Es empfiehlt sich, mit einer Vorlagedatei _inhalt.pap zu arbeiten. Nach dem Erzeugen des IHV im neuen Fenster überträgt man es zurück in das Hauptdokument.

Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus:

1 „Gefällt mir“

Hallo Glucose
es kann an der Hitze liegen, aber ich verstehe gerade nichts. Wie kann ich das Inhaltsverzeichnis als neues Dokument erzeugen? Wie komme ich zu der Vorlagedatei _ inhlat.pap? Für mich ist ein Inhaltsverzeichnis in Papyrus eine grosse Herausforderung. Ich habe ein Inhaltsverzeichnis, aber ich habe keine Ahnung wie es funktioniert. Je mehr ich darüber lese desto weniger weiss ich, da jede Person etwas anderes erzählt. Ich bin euch aber sehr dankbar, dass ihr mir versucht zu helfen.

Ganz einfach:
grafik
Das Wichtigste zum Inhaltsverzeichnis:

  1. Grundlage für ein Inhaltsverzeichnis ist das Vorhandensein von Überschriften, die auch als Überschriften formatiert sind.
  2. Die Einträge des Inhaltsverzeichnisses benötigen ein eigenes Format.
  3. Dieses Format wird in die Formatangaben an einer bestimmten Stelle angegeben.
    Überschrift:
    grafik
    Angabe zum Inhaltsverzeichnis:
    grafik
    Das Überschriftformat kannst Du genauso selbst festlegen, wie das Format des Inhaltsverzeichnis-Eintrages.
1 „Gefällt mir“

Die so erstellte Datei ‚_inhalt.pap‘ sollte dann aber unbedingt im selben Pfad liegen, in dem das Hauptdokument liest. Denn da schaut PA zuerst nach, bevor es auf die allgemeine Datei im Ordner ‚module → vorlagen.fix‘ zugreift.