Hallo alle miteinander,
ich bin Master-Student im letzten Semester und habe Papyrus Autor besonders aufgrund der Stil-, Lesbarkeitsanalyse und des Duden Korrektors lieben gelernt und möchte es nicht mehr missen.
In meiner Masterarbeit werde ich 1. logische Aussagen/Schlüsse und 2. Wahrheitstabellen verwenden.
Diese würde ich gerne automatisch Nummerieren mithilfe einer Formatvorlage. Ich würde gerne eine automatische Nummerierung nach dem Schema: (SeiteAlsZahl.Zähler) haben.
Dabei sollte der Zähler links stehen (bündig mit der ersten Zeile der Aussagen/Tabelle) und dann mit 2,5 cm Abstand vom linken Rand dann das Gezählte.
Seite ist die Seite, auf der das zu Zählende steht und der Zähler sollte mit jeder neuen Zuweisung ansteigen.
Was ich bisher hinbekommen habe, ist, für 1. eine 3x3-Tabelle zu erstellen und in Feld A1 mithilfe des Tabellenzählers [T] in den Formatbeschreibungen die Tabellen zu zählen. Dasselbe für 2.
Gibt es eine Möglichkeit, diese Nummerierung automatisch zu erzeugen?
Wenn mir jemand ein paar Tipps oder mir auch einfach sagt, dass es nicht funktioniert, wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße euch!
Mein erster Gedanke war, dass das mit einem Absatzformat gehen müsste, bei dem die Formatbeschreibung so aussieht: [SEITE][TAB][X]
Leider wird [SEITE] nicht in der Formatbeschreibung unterstützt, also geht dieser Weg nicht.
Zweiter Gedanke: [TAB][X] als Formatbeschreibung und jedes Mal die Seitenzahl per Platzhalter manuell davor stellen. Geht auch nicht, weil man in einer Absatzzeile offenbar keinen Text vor der Nummerierung einfügen darf.
Bleibt also nur der Weg über eine Tabelle. Die würde ich nur 1 Zeile hoch und 2 Spalten breit anlegen. Erste Spalte 25 mm und die zweite 10 bis 15 mm. In das Feld A1 kommt ein Seitenzahl-Platzhalter (Strg-# und dann aktuelle Seitennummer auswählen) und in B1 wird das Absatzformat „Logische Aussage“ angewendet, das die Formatbeschreibung [X] enthält (siehe Beispieldokument).
Eine solche Nummerierungstabelle kannst du auf das Klemmbrett legen und bei Bedarf eine Kopie in den Text hineinziehen. Alternativ kann die Tabelle in einem extra Dokument gespeichert werden und bei Bedarf per Textmakro in den Text geladen werden (Bearbeiten > Textmakro … Makro-Aufruf fügt Datei ein), z.B. nach der Zeichenfolge #A oder #W.
Falls die Wahrheitstabellen unabhängig von den logischen Aussagen und eventuellen anderen Tabellen gezählt werden sollen, dann bietet sich dafür noch der Zähler [Y] an, den man in einem eigenen Absatzformat „Wahrheitstabelle“ einsetzt. Oder [P], wenn das Dokument keine Bilder oder Abbildungen nummerieren muss.
Aussagennummerierung.pap (7.01 KB)
2 „Gefällt mir“
Hey,
vielen lieben Dank für die Antwort!
Durch dein Dokument bin ich auf die Lösung gekommen.
Ich habe, wie du, eine Formatvorlage „Logische Aussage Nummerierung“ mit dem freien Zähler [X] erstellt.
Damit habe ich dann spaßeshalber mal die von dir erwähnten Seitenzahl-Platzhalter Strg-# überschrieben:
Plötzlich stand die Tabellennummer vor der Seitenzahl!
Dann habe ich in den freien Zähler (s.o) der Formatvorlage geändert, von [X] auf ([X]. (mit dem Punkt).
Anschließend habe ich noch eine abschließende Klammer ) nach der Seitenzahl eingefügt.
Damit habe ich dann meine Tabelle gefüllt, und zwei weitere Dokumente erstellt, damit ich wie von dir beschrieben die Tabellen - samt Nummerierung - bei Bedarf mit einem Makro einfügen kann. Und das beste: Da die eingefügte Seitenzahl ein Platzhalter ist, verändert sie sich auch je nach der Seite, auf der der Platzhalter ist.
Damit entfällt das lästige Neunummerieren.
Links auf dem Notizzettel ist eine Aussagentabelle für das Layout von Aussagen (deren Ränder eigentlich durchsichtig sind, aber ich wollte sie hier nicht verlieren) mit der Nummerierung in A1.
Vielen Dank dir. Ohne dich wäre ich immer noch nicht darauf gekommen.
Freundliche Grüße,
Will
Tabellennummerierung.pap (33.5 KB)
1 „Gefällt mir“
Schön, dass es geklappt hat! Du musst nur noch aufpassen, wenn das Dokument nummerierte Aufzählungen enthalten sollte: die verwenden normalerweise auch den Zähler [X] und könnten ggf. die Nummerierung der Aussagen durcheinander bringen. Eins von beiden muss dann bei Bedarf auf [Y] umgestellt werden.
Was mir hier das erste Mal auffiel, ist, dass solche Variablen für Nummerierungen und Seitenzähler etc. im Text anscheinend gar nicht als solche erkennbar gemacht werden können. Oder habe ich da nur etwas übersehen? - Eigentlich sollte das doch möglich sein.
2 „Gefällt mir“