Hin- und Herwechseln zwischen Papyrus 12 und 11

Hallo an euch alle, vielleicht was das ja wer:

Was mich momentan noch abhält Papyrus 12 breit auszunutzen oder auszutesten, ist die Tatsache, dass ich auf zwei verschiedenen Rechnern arbeite, wobei auf dem einen Papyrus 12 in Verwendung wäre, auf dem anderen Papyrus 11.

Dass Papyrus 12 mit den 11er Dateien problemlos arbeiten kann, davon gehe ich aus. Aber was ist, wenn ich nun zB Storykarten usw verwende, arbeite dann unterwegs auf der 11er Version weiter, und zu Hause öffne ich dann wieder Papyrus 12.

Ist dann etwas davon verloren gegangen? Wie geht Papyrus damit um? Hat da jemand schon Erfahrungen oder Wissen?

Die Frage die ich mir stelle ist: Warum installierst Du nicht auf beiden Rechnern Papyrus 12?

Gruß aus MG
Klaus

Weil auf meinem Notebook Linux und bislang Papyrus 11 darauf läuft. Papyrus 12 bekomme ich einfach nicht zum Laufen. Für Windows 11 glaube ich, ist das Teil schon etwas zu schwach auf der Brust und ein neues Notebook extra für eine neue Programmversion zu kaufen … naja

Okay. Danke für die Erklärung.

Es gibt auch eininge Beiträge zu Papyrus 12 unter Linux hier im Forum.

Gruß aus MG
Klaus

Alle Dokumente und Projekte sind zwischen Papyrus 12 und Papyrus Autor 11 kompatibel. :slight_smile:

Die neuen Daten (z.B. Genre, Buchcover, Storykarten), die Papyrus 12 erfasst, sind im Projekt in der neuen Projektdatei oder im Dokument selbst gespeichert und bleiben dort auch konstant, wenn du das Projekt in Papyrus Autor 11 weiterschreibst.

Einzige Sache, die beim hin- und her zu bedenken ist: Die eben angesprochene Projektdatei eines Projektes aus Papyrus Autor 11 (*.papprojekt) wird von Papyrus 12 konvertiert ( *.papj) . Falls du in Papyrus Autor 11 das Projekt bedienen möchtest, musst du die *.papprojekt-Datei aus dem Backup-Ordner des Projektes nehmen und in den Projektordner selbst ablegen. Dann weiß auch Papyrus Autor 11 das wieder als Projekt einzuschätzen.
Die Dokumente selbst kannst du aber einfach in beiden Versionen weiterschreiben, speichern usw. Es geht nur darum, die Verbindung zu den Metadaten zu behalten. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Danke Leon für die rasche und kompetente Antwort!

Das heißt, am besten lege ich das Buchprojekt unter Papyrus 12 an (so hab ich es bislang gemacht) und unter Papyrus 11 öffnete ich einfach nur den schnöden Text, schreibe weiter und das ganze Schnickschnack mache ich dann am Hauptrechner, auf dem Papyrus 12 läuft?

Damit könnte ich gut leben.

Das kommt darauf an, ob du auch in Papyrus Autor 11 ein „Projekt“ mit Zugriff auf z.B. eine Figurendatenbank haben möchtest.
Wenn ja, solltest du das Projekt in Version 11 erstellen und dann von dort jonglieren. Wenn du ein frisches Projekt in Papyrus 12 erstellst, kommt es direkt nur mit einer *.papj-Datei, weil das eben die neue Projektdatei ist und bei neuen Projekten kein Bedarf für Konvertierung ist. Das wird Papyrus Autor 11 dann nicht als Projekt erkennen.

Falls du nur die Dokumente in beiden Versionen bearbeiten willst, ja, dann kannst du es aus jeder Richtung machen. :slight_smile:

Dann kommt vermutlich unter Papyrus 11 eine Fehlermeldung, dass Verknüpfungen fehlen und die klick ich einfach weg und arbeite ungestört weiter?

Es liegt eben alles in der Cloud und synchronisiert sich so schön gemütlich.

Papyrus Autor 11 denkt bei einem Projekt mit fehlender *.papprojekt-Datei im Projektordner selbst dann halt, dass es kein Projekt ist und behandelt es wie normale Dokumente. Also kannst du ungestört an den Dokumenten arbeiten. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Perfekt!!