Vogler ist DAS Urgestein und lesenswert. Wer es wissenschaftlicher will, kann auch die Vorlage (Campbell /Heros mit den 1000 Gesichtern) lesen.
Save the cat writes a novel ist… großartig! Im übrigen viel online content dazu! Beat sheets, Hinweise, wie viele Worte pro Kapitelabschnitt bei einem 580 Seiten Roman sinnvoll sind… Beispiele aus der Weltliteratur…
Wer strukturiert arbeiten will, sollte sich das zulegen.
Geheimtipp ist für mich die „for Dummies Serie“. Ich hab das „SciFi, Horror, Thriller schreiben für Dummies“ gelesen. Echt nicht schlecht!
Da die Posterstellerin aus BS kommt, wäre auch die Bundesakademie in Wolfenbüttel nicht so weit weg. Ulli empfiehlt immer wieder die Lehrgänge dort. Ich werde versuchen nächstes Jahr einen dort zu machen…
Ja, von dem wollte ich nicht anfangen. Aber gut, wers noch weiter vertiefen will: Campbell bezieht sich in seinem Heros immer wieder auf C.G. Jungs Konzept der Archetypen.
Hier ein kleiner warmup, wers sofort wissenschaftlich will.
Vielen Dank für diesen Post über deinen Weihnachtsbaum!
Seitdem ich den wahrgenommen habe (im Dezember, unmittelbar nach Weihnachten), probiere ich das Konzept von Save the cat writes a novel aus. Ehrlich, für mich passt das wie’s Deckelchen auf’s Töpfchen. Rohfassung bzw. erster Entwurf ist jetzt nach über 350 Seiten fertig. So einen Spaß hatte ich schon lange nicht mehr beim Schreiben. Viel gelernt. Auch über das Handling von Papyrus.
Also, ein sehr wertvoller Tipp.