Grafiken einbinden - Dateigröße

Hallo, ich formatiere gerade mein erstes Buch in Papyrus Autor 12 und habe Probleme mit dem Einfügen von Grafiken im .png-Format. Die eingefügten Grafiken haben ein hohe MB-Anzahl, die ich gerne verkleinern würde, ohne einen zu hohen Qualitätsverlust zu haben. Muss ich für jede Grafik eine Seite über ein „Festes Seitenende“ generieren? Kann ich die Grafik auf diese Seite fixieren? Sobald ich neue Grafiken einfüge oder einzelne lösche, verrutschen alle vorherigen oder folgende Grafiken. Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Du weißt wo gedruckt wird und kannst da fragen in welcher DPI die drucken. Mehr brauchst dann auch nicht einbinden.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für deine Antwort.

Darf ich dir noch eine Frage stellen? Ich möchte meinem Buch ein paar Seiten Journal hinzufügen. Dieses Journal werde ich in ausführlicherer Form als eigenes Buch erstellen. Kann ich mit Copy/Paste oder mit einem Befehl erwirken, dass die im selben Format wie im Buch festgelegten Journalseiten ohne zu verrutschen eingefügt werden können? Im Voraus dankeschön für deine Zeit.

Das kann ich nicht beantworten, ich brauchte das noch nie.

Fertige ne Kopie an und probiere es mit der.

Vll. hat das hier das jemand schon mal gemacht.

Nein, es sei denn, du möchtest ausdrücklich, dass jede Grafik ihre eigene Seite bekommt, z.B. in einem Bildband.

Wenn du eine Grafik einfügst, dann braucht sie Platz und muss ganz natürlich den nachfolgenden Text und Bilder verschieben. Umgekehrt wird beim Löschen einer Grafik Platz frei, sodass der nachfolgende Text mitsamt seiner Bilder nach oben aufrücken kann.

Man kann Grafiken aber auch auf einer Seite fixieren. Sämtlicher Text fließt dann um sie herum. Beim Einfügen von Text oder anderen Bildern können sie dadurch aber denn Bezug zum Text verlieren. Die Fixierung erreicht man durch Doppelklick auf die Grafik im Dokument und danach Auswahl von „Anker“. Bei „Objektausrichtung“ den Eintrag „nicht verankert“ oder „immer gleiche Position auf der Seite“ und schon bewegt sich die Grafik nicht mehr automatisch.

Je nach Layout, das du erreichen willst, kann es aber sinnvoller sein, Bilder in einer Leerzeile zwischen zwei Absätzen zu platzieren, sodass sie sich immer in der Nähe eines bestimmten Textabschnitts befinden werden. Für diesen Fall wählst du „als Zeichen mit Breite und Höhe“.

Wenn Bilder eher am Rand des Textes erscheinen und vom Text umflossen werden sollen, dann eignet sich die Verankerung „hängt an einem Absatz“ oder „als Marginalie“ in Kombination mit dem Umfluss links/rechts. Bei dieser Verankerung kann es aber leicht passieren, dass Bilder am unteren Seitenrand abgeschnitten werden. In diesem Fall muss man das Dokument aufmerksam kontrollieren und die Bildposition ggf. nachjustieren.

6 „Gefällt mir“

Super! Das habe ich kapiert. Vielen lieben Dank, du hast mir sehr geholfen. Ich probiere das gleich morgen aus. Einen schönen Abend und viele Grüße!

1 „Gefällt mir“