Gnadenlos ehrlich oder: Wie authentisch darf's denn sein?

Moin, ihr Lieben!
Ich mag wahre Geschichten - allerdings nur, wenn sie gut geschrieben sind und wirklich ehrlich wirken. Nur so kann ich was draus lernen. Was ich mich allerdings beim Verfassen meiner inzwischen veröffentlichten Autobiografie immer wieder gefragt habe: Wie ehrlich darf oder sollte ich denn selbst sein? Immerhin will ich mich nach Veröffentlichung ja noch vors Haus trauen.
Dass ich andere Personen, also meine Wegbegleiter, verfremdete, verstand sich von selbst, es sei denn, sie gestatteten mir, wie mein aktueller Lebensgefährte, alles genau so darzustellen, wie es nun einmal war. Die Namensänderung genügte ihm. Dann aber stellte er für das Cover sein Foto zur Verfügung und das Bild macht ihn deutlich erkennbar. Zu authentisch?
Aus mir selbst machte ich Hannah - für den gewissen inneren Abstand beim Schreiben. Aber das war’s schon an Veränderung. Der Rest stimmt - gnadenlos. Leserinnen fragen immer wieder einmal: Stimmte das und das etwa auch??! - Tat es.
Hannah hat’s nicht leicht im Leben gehabt und das Schicksal schwang nicht selten die Keule. Aber sie ist auch eine Kämpfernatur. Obwohl oder gerade weil sie hochsensibel ist und eine Beziehungsphobie hat, was sie erst nach der dritten Scheidung - mit 60 Jahren - endlich herausfand.
Die Männersuche danach hat echt spezielle Momente. Nennen wir sie mal tragikomisch. Mitunter auch ein bisschen peinlich. Sollte ich das wirklich alles so schreiben? „Wenn du zuviel herausnimmst, verliert die Geschichte an Brisanz“, warnte Bärbel, älteste und beste Freundin. Also schrieb ich auch das Peinliche auf, was mich selbst womöglich nicht im besten Licht erscheinen ließ.
Inzwischen sind alle drei Bände erschienen. Bei Amazon rangieren sie per Rezension zwischen vier und fünf Sternen, was so übel nicht ist. Gerade die Ehrlichkeit wird gelobt. Eine ehemalige Klassenkollegin dagegen schrieb, ihr sei es echt peinlich, derart Persönliches von mir zu lesen.
Wie seht ihr das? Wie haltet ihr es bei euren Werken. Wie viel Authentizität darf sein?
Fragende Grüße von
Sigrid

3 „Gefällt mir“

Da unsere Geschichten aus unseren Erfahrungen beruhen, ist das eine berechtigte Frage. Meiner Meinung nach darf Deine Hauptfigur so leben in Deinem Roman, wie Du es für Dich vereinbaren kannst. Der Leser will es spüren, dass die Figur nicht nur eine künstliche Person ist, sondern das, was sie erlebt, auch möglichst nahe bei dieser Figur ist. So ist es Dir überlassen, wie viel Du von Deinem Leben in der Geschichte verpackst.

1 „Gefällt mir“

Danke, Rene, für deine Einschätzung. Ja, ein bisschen persönlicher Mut gehört wohl einfach dazu. Bei Promis ist man so was ja gewöhnt, die stellen sich gern dar. Gehört zur Publicity. Bei Privatpersonen ist das was anderes. Aber ich habe oft im Leben die Erfahrung gemacht, dass sich mein Gegenüber umso mehr dankbar öffnet, je offener ich mich zeige. :slight_smile:

Ich halte es mit Erich Kästner: „Eine Geschichte ist dann wahr, wenn sie so oder so ähnlich hätte passieren können“. Es ist nicht notwendig, dass sie wirklich so passiert ist.
Sonst hätte Michael Ende unrecht mit seiner Aussage, Phantásien sei grenzenlos.
Da ich Fantasy schreibe, ist mir der Wahrheitsgehalt einer Geschichte nicht besonders wichtig. Im Gegenteil, ich finde es wunderbar, wie man durch Fantasy bestimmte Dinge verfremden und die Gesellschaft trotzdem indirekt kritisieren kann. Ich denke, dass viele Leser auf diese Weise auch empfänglicher für Kritik sind als wenn man ihnen einen direkten Spiegel vors Gesicht hielte.
So wurde es zu Zeiten La Fontaines mit den Fabeln gemacht: Da man das System nicht öffentlich kritisieren durfte, verwandelte man die handelnden Figuren in Tiere.
Und obwohl ich Fantasy schreibe, stelle ich immer wieder fest, dass in bestimmten Kontexten, die so in unserer Welt gar nicht existieren, trotzdem erstaunlich viele Parallelen zu unserer Welt möglich sind.
Ich kann auch nicht behaupten, dass ich nichts aus einer Geschichte lerne, die nicht wahr ist. Es ist so eine Sache mit der Wahrheit, denn sie hängt doch sehr vom Standpunkt des Erzählers ab. Und ein Autor kann immer nur einen Standpunkt einnehmen - seinen eigenen. Würde man eine andere Person aus der Geschichte bitten, diese zu erzählen, käme vielleicht eine ganz andere Sicht dabei heraus.
Das beste Beispiel, an das ich mich in diesem Zusammenhang erinnern kann, ist die Geschichte vom Tod Reinhold Messners Bruder Günther. Im Studium hatte ich mal eine Phase, in der ich Bergsteigergeschichten gelesen habe, darunter auch die Besteigung des Nanga Parbat, bei der Günther Messner ums Leben kam. Diese Geschichte wurde aus der Perspektive verschiedener Teilnehmer der damaligen Expedition berichtet und es kamen sehr viele Ungereimtheiten ans Licht, die man wohl nie mehr wird aufklären können. Reinhold Messner wurde z.B. vorgeworfen, die Überquerung des Nanga Parbat geplant zu haben, weil eine Erstbesteigung nicht mehr möglich war, während er selbst sagte, es sei eine spontane Entscheidung gewesen, um seinen Bruder zu retten, der ihm gefolgt war, obwohl er die Aufgabe gehabt hatte, den Rückweg mit Seilen zu sichern, und gar nicht richtig auf einen Gipfelsturm vorbereitet war.
Eine gute Geschichte sollte in sich logisch und so erzählt sein, dass sie angenehm zu lesen ist. Und selbst wenn der Autor den Anspruch auf Wahrheit hat, kann der Leser (und oft auch der Autor) nie wissen, ob es sich wirklich so zugetragen hat. Schließlich ist man - um noch einmal Erich Kästner zu zitieren - zur Zeit der Geschehnisse nicht ständig hinter den Leuten hergelaufen und hat mitstenografiert, was sie gesagt oder getan haben.
Bei historischen Romanen ist es häufig unmöglich, bestimmte Einzelheiten zu recherchieren, weil es dafür einfach keine Quellen gibt. Und auch die eigene Erinnerung spielt einem mehr Streiche, als man sich bewusst ist.
Hinzu kommt noch, dass die wahre Version der Ereignisse häufig dramaturgisch eher ungünstig ist. Da lohnt es sich manchmal schon zugunsten der Dramaturgie etwas von der Wahrheit abzuweichen. (Bei einem historischen Roman würde ich das in einem Anhang erklären.) Denn ein Autor schreibt in allererster Linie für Leser (sonst wäre er nur ein Tagebuchschreiber). Und Leser möchten unterhalten werden. Die Wahrheit muss sich der Bekämpfung der Langeweile unterordnen.
Wie viel Persönliches man preisgeben möchte, muss man selbst entscheiden - erst recht in einem Jahrhundert, in dem Datenschutz zu einem wichtigen Thema geworden ist.
Dass ich je eine Autobiografie schreiben werde, ist ziemlich unwahrscheinlich. Ich fürchte, mein Leben ist einfach zu langweilig dafür.

3 „Gefällt mir“

Danke für diesen klugen Kommentar! :slight_smile:

Dazu müsste ja jemand etwas von mir lesen, das wird hier zum Glück nicht passieren, ich halte mich schön bedeckt und das aus gutem Grund. Aber ich habe natürlich schon herausgefunden, dass meine Werke Ecken und Kanten haben. Allerdings sind sie dermaßen aufgeladen und eindrücklich, dass niemand vermutet, es könnte autobiografisch sein. Mann »kennt« mich und weiß, wie man das Geschriebene zu bewerten haben. Und die, die mich wirklich kennen, wissen wirklich, wie sie das Geschriebene zu werten haben. Und sie sind es, die mich dann auch nicht verurteilen. Denn sie kennen mich ja.
Also kurz zusammengefasst, immer wenn es jemand zu unglaubwürdig findet, sage ich, dass ich ausgeschmückt habe.

2 „Gefällt mir“

In meinen Augen darf eine Autobiographie schonungslos sein, sonst stimmt das Etikett nicht. Wir kommen in eine Zeit, in der es mehr und mehr um Klartext geht. Dramaturgie hat m.E. in der Autobiographie eine sekundäre Rolle. Wer den Unterhaltungsfaktor bedienen möchte, was durchaus seinen Platz hat, ist in einem anderen Genre zu Hause.
Ich bin mir bewußt, daß ich nur subjektiv betrachten kann, hab das in meiner Biographie (::::Tafelrunde der Autoren - Hans von Holt:::: | inject, Sisyphos, Kurzgeschichten, Belletristik,)
auch hervorgehoben, versuche aber so ehrlich wie möglich zu sein.
Daß Wirkliches und Möglichkeiten breite und oft nahtlose Übergangszonen haben, bleibe unbenommen und manches Mal nicht definierbar. Dafür haben wir ja eine reiche Vielfalt an Formen zur Verfügung.
Am Ende mag die Erkenntnis stehen, daß nichts „in Stein gemeißelt“ ist.
Damit einen wunderbaren kreativen Fluß,
Lignus :grinning:

2 „Gefällt mir“