Vielen Dank für die Antwort und die Möglichkeit, Ideen und Wünsche zu äußern!
Ich habe NICHT vor, einen Roman zu schreiben und versuche seit Jahren mit Papyrus zurecht zu kommen, fühle mich aber mit meinen Anliegen nicht unbedingt als Zielgruppe - um so schöner, hier einmal schreiben zu können, was ich brauche.
Für zwei große Tätigkeitsfelder sehne (!) ich mich nach einem schönen, inspirierenden Schreibprogramm. Poesie und geisteswissenschaftliche Fachtexte.
Hier nun vorrangig: Poesie:
Ein Gedicht schreiben bedeutet verdichten. Ich brauche also eben gerade keinen Überblick über Protagonisten, Orte, Handlungsstränge, muss kein eigenes Universum, keine Fantasywelt o.ä. im Blick behalten. Hier geht es um kleine Formen - die aber in Fülle.
Idee und Bedarf für einen inspirierenden Gedichtband im Rahmen des Schreibprozesses
Ich suche nach einer Methode, um Gedichte und Aphorismen systematisch und übersichtlich zu sammeln, zu strukturieren und zu durchblicken. Dabei soll das Ganze nicht nur eine lose Sammlung sein, sondern ein wachsendes Werk. Notizen, Loseblattsammlungen oder Karteien (ob haptisch oder digital) geben das nicht …
Meine Vorstellungen und Wünsche im Detail:
-
Aufbau eines übersichtlichen Werk-Archivs:
Ich möchte ein digitales „Buch“ oder ein Dokument anlegen, das sukzessive durch meine eingetragenen Gedichte wächst. Zudem möchte ich einen Gesamtüberblick über das bisher Gesammelte bekommen, auch im Sinne eines Inhaltsverzeichnisses oder eines „Gesamtregisters“.
-
Thematische Sortierung und Suche:
Es ist wichtig, einzelne Gedichte nach Themen zu filtern, zum Beispiel:
- Politische Dichtkunst
- Frühlingsgedichte
- Balladen
- Liebesgedichte
Dabei soll es sowohl das Gesamtwerk als auch die Möglichkeit geben, thematische Auszüge oder Sammlungen zu erstellen.
- Formatierung der Texte:
Da die Gedichte meist kürzer sind, wäre ideal, wenn es ein Format gäbe, das für einzelne Texte bis etwa 3000 Zeichen (manchmal bis ca. 5000) geeignet ist.
(An umfangreiche Werke (z.B. Heldenepen in Versmaß) wagen wir uns später, wenn wir das hier geschafft haben…)
Derzeit hacke ich die Texte chronologisch in einer Pages-Datei. Der kreative Schub verweigert sich ja allem, was man vorschalten müsste, um danach nicht zu viel Chaos zu haben - der Katzenjammer kommt dann nach Monaten: Schön wäre eine Formatvorlage, die in einem fortlaufenden Dokument gleichzeitig die besondere Optik von Gedichten (eins pro Seite, besonderer Schriftsatz etc) bietet und außerdem schnell eine Druckvorlage erstellt und mir gleichzeitig einen Eindruck vom bisherigen „guten“ Material vermitteln kann. (Es sollte halt schon währenddessen gut aussehen).
- Versmaßprüfung:
Ich brauche keine Stil-Überprüfung für Prosa, sondern für Poesie:
Wichtig ist für mich die Möglichkeit, das Versmaß meiner Gedichte zu überprüfen.
Zukunftsmusik wäre, wenn ich „Hexameter“ oder „vierhebiger Jambus“ als Kriterium wählen kann und mir angezeigt wird, welche Zeilen dem entsprechenden Metrum entsprechen oder nicht.
-
Silbenzählung und metrische Markierungen:
Zusätzlich zu dieser direkten Versmaßprüfung ist eine automatische Zeilensilbenzählung sowie eine Markierung von Hebungen und Senkungen hilfreich, um das (freie) metrische Muster zu erkennen und zu bearbeiten.
-
Reimschema-Analyse:
Ein weiteres Tool sollte in der Lage sein, Reimpaare, -ketten und -schemata zu erkennen, z.B. aa, bb, abab, etc.
Dabei wäre eine Funktion, die Vorschläge oder Hinweise zu Reimschemata liefert, sehr nützlich.
Außerdem eine Reimlexikon-Funktion (ähnlich einem End-Reim-Lexikon), um passende Reime zu finden oder zu überprüfen.
-
Gestaltung des Textformats / Vorlagen:
Da Gedichte kein Fließtext sind, benötige ich spezielle Formatvorlagen für Gedichte, um eine klare, übersichtliche Anordnung zu gewährleisten. Es gibt sicherlich schöne Seitenvorlagen für Fließtexte, warum also nicht für Gedichte?
-
Seiten- und Abschnitteinteilung:
Da auf jeder Seite ein neues Gedicht beginnt, brauche ich keine Kapitel im klassischen Sinne. Stattdessen sollte der Aufbau mit klarer Separatoren oder Überschriften funktionieren, um einzelne Gedichte voneinander abzugrenzen.
-
Datums- und Zeitstempel für Gedichte:
Viele Gedichte entstehen gleichzeitig oder im Rahmen eines bestimmten Zeitraums. Ein automatischer Zeitstempel beim Speichern oder Erstellen wäre hilfreich, um den Überblick über die Entstehungszeit zu behalten.
-
Suchfunktion:
Auf dem Mac / iOS ist es für mich wichtig, dass ich in den Dateien nach Stichworten oder Textstellen suchen kann, auch wenn die Dateien in speziellen Formaten vorliegen (z.B. Papyrus).
Ich danke Euch jetzt schon einmal, dass ich zumindest benennen durfte, was mir fehlt, bzw. was ich bräuchte!
GLG!
PS: Falls ich dann bei Papyrus never ever richtig sein sollte und FALLS es womöglich so etwas schon längst für Dichtung gäbe … sagt mir gerne, wo!