Aw: Fussnoten formatieren
Ich finde Poverellos Anliegen sehr plausibel.
Gewiss sind Absätze bei neuen Fußnoten der Normalfall. Aber Papyrus ist auch keine “normale” Textverarbeitung, so dass mit Papyrus eben nicht immer nur “normale” Texte geschrieben werden.
Wenn es um Leserfreundlichkeit geht, kann man gewiss sagen: Vermeide nach Möglichkeit Endnoten. Ich habe nie verstanden, warum Leser genötigt werden, jedensmal das Ende des Buches aufzuschlagen, um die Anmerkungen lesen zu können, und dann wieder zurückzukehren zum Haupttext. “Welcher arme Leser soll sich denn da durchkämpfen?” (Bei E-Books ist das natürlich etwas anderes, da braucht man nur zwei Klicks, um hin- und zurückzugehen.)
Fußnoten sind gewiss am übersichtlichsten, wenn sie jeweils in einer neuen Zeile beginnen. Ich halte es aber für eine absurde Platzverschwendung, wenn eine Fußnote, wie im in diesem Thread beschriebenen Fall, nur wenige Zeichen enthält.
Ein Kontext, wo sich daher Fußnoten als Fließtext anbieten und auch praktiziert werden, sind fremdsprachliche Textausgaben oder Sprachlehrbücher mit Übungstexten, die systematische Übersetzungshilfen wie Vokabelangaben enthalten. Manchmal werden diese sogar ohne Fußnotenziffern gegeben, die Anmerkungen dann nur mit z.B. Bullets oder Parenthesestrichen getrennt.
Ein guter und besserer Service sind dann aber natürlich Fußnotenziffern (ggf. unterstützt von Parenthesestrichen oder dergleichen. Ich kann nicht ohne Weiteres beurteilen, wie häufig sich das findet, aber eine Recherche auf die Schnelle in meiner Bibliothek hat als Beispiel zu Tage gefördert:
Fink, Gerhard; Maier, Friedrich (eds.) 1995. Cursus continuus Unterrichtswerk für Latein. Texte und Übungen. Ausgabe A. Bearbeitet von Dieter Belde et al… Berater: Karl Bayer. Bamberg: C. C. Buchners Verlag; München: J. Lindauer Verlag; München: Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH.
Und das ist kein wissenschaftliches Fachwerk für ein Minimalpublikum, sondern gewiss ein mit unter didaktischen und ästhetischen Gesichtspunkten entwickeltes und durchaus auf Attraktivität bedachtes Medium.