Die Größe der Grafik muss man immer über die Grafikeinstellungen festlegen. Man kann die Einstellungen aber als Vorgabe für alle nachfolgend eingefügten Grafiken festlegen, sodass man sie nicht jedes Mal neu setzen muss.
Die Lage der Grafik kann am besten bestimmt werden, wenn man sie als Zeichen mit Breite und Höhe verankert. Sie verhält sich dann wie ein Buchstabe und kann links- oder rechtsbündig, mittig oder auch an Tabulatorpositionen ausgerichtet werden.
Ich bin nicht sicher, was du mit asymmetrischer Anordnung der Nummerierung meinst. Wenn die Gleichung zentriert ist, dann ist typischerweise die Nummerierung am rechten Rand ausgerichtet. Ich habe aber auch schon linksbündige Nummerierungen gesehen.
Wenn man die Gleichungsgrafik und die Nummerierung manuell einfügen würde, dann würde ich so vorgehen:
Tabulator + Grafik als Zeichen + Tabulator + Nummerierung
Die Formatvorlage dafür ist linksbündig formatiert und enthält zwei Tabulatorpositionen: eine zentrierte in der Mitte der Zeile für die Position der Grafik und eine rechtsbündige am rechten Rand für die Position der Nummerierung.
Will man die Gleichungen automatisch nummerieren lassen, dann geht das in Papyrus am zuverlässigsten, wenn die Nummerierung am linken Rand klebt, weil Papyrus streng genommen keinen Text vor der Nummerierung erwartet. Hierzu kann kann man eine Formatvorlage mit Nummerierung verwenden, die z.B. die Kapitelnummer und einen freien Zähler für die Gleichung verwendet. Nach der Nummerierung folgt ein Tabulatorzeichen, das die Gleichung in der Mitte der Zeile platziert.
Man kann die automatische Nummerierung auch am rechten Rand haben, aber dann muss die Gleichung linksbündig ausgerichtet sein und man muss mit der Platzierung der Grafik/Gleichung etwas tricksen. Die Formatvorlage enthält hierbei zuerst ein Tabulatorzeichen und danach die Beschreibung der Nummerierung. Man formatiert zuerst eine Leerzeile mit dieser Formatvorlage, es erscheint die Nummerierung am rechten Rand, und danach geht man mit dem Textcursor vor die Nummerierung und fügt dort die Gleichung ein.
Anbei ein Beispieldokument mit den verschiedenen Möglichkeiten. Die Gleichungen bestehen der Einfachheit halber nur aus Text.
Gleichungen.pap (7,3 KB)