Figuren/Charakter Datenbank

Grüße :slight_smile:

Da mein aktuelles Romanprojekt immer größer wird, möchte ich erstmals versuchen, mit einer Charakterdatenbank zu arbeiten. Also so, ich hatte schon mal damit herumgespielt und irgendwie habe ich das nicht so ganz behirnt :slight_smile:

Wenn ich in den Installationsordner von Papyrus schaue, sehe ich dort zwei Ordner unter dem Verzeichnis Vorlagen: Die Figuren.db und die Charakter.db. Wo ist der Unterschied zwischen diesen beiden DBs? Welche nimmt Papyrus, wenn man ein neues Projekt anlegt? Und kann man das Template für die Datenbank nach eigenen >Bedürfnissen so anpassen, dass man für jedes neue Projekt das angepasste Template zu sehen bekommt?

Vielleicht wurden diese Fragen eh schon tausendmal beantwortet und ich hab bloß die Threads nicht gefunden. Wenn das so ist, bitte einfach auf die Antworten verlinken ^^

Liebe Grüße,
Peter

Hm, fang doch erst einmal damit an zu erklären, was dir fehlt. Wenn du damit schon herumgespielt hast, müssten da ja schon Wünsche vorliegen. Vielleicht hat jemand bereits eine fertige Datenbank, die deine Wünsche abdeckt. :slight_smile:

Hallo Peter,

in dem Forum Figurendatenbank: mehr Bilder hat Alex.ch folgendes Procedere gepostet:

Vielleicht hilft Dir diese Beschreibung schon ein bisschen weiter.
Wenn Du in Figuren bist, kannst Du unter Datenbank/Eingabeformular bearbeiten Veränderungen an dem Datenblatt vornehmen. Die Anleitung von Alex.ch ist dabei sicher hilfreich.

Zwischen Figuren- und Charaktere-Datenbank kann ich keinen Unterschied feststellen. Den gibt es wohl auch nicht, bis auf den Namen.:wink:

Charakter.pb ist vermutlich noch aus einer alten Installation. Benutzt wird Vorlagen/Figuren DB.
Die “Figuren.pb” ist die Hauptdatenbank, eine eventuelle “.log” Datei enthält die aktuellen Änderungen, die gelegentlich beim Aufräumen in die große pb einsortiert wird. Hier enthalten sind die so vorgegegebenen drei Tabellen für Figuren, Dinge und Orte.
pbf sind die Papyrus Base Formulare, die als letztlich normale Papyrus Textdokumente mit Platzhaltern für die Datenbankfelder das Datenblatt abbilden, für Figuren, Dinge und Orte.
In der figuren.set stecken die Einstellungen zur Datenbank, die ggf. auch verworfen werden können, ohne dass die Daten verloren gingen.
Dazu kommen die Reports sowie Bilder.

Wird eine Datenbank größer, kommt noch eine Index-Hilfsdatei hinzu, die aber notfalls verworfen werden kann und dann neu aufgebaut wird (idx).

Danke für Eure Antworten, die schon sehr hilfreich waren. Scheinbar war die Charakter.db wirklich ein Überbleibsel :slight_smile:

Das bedeutet, jedes neue Projekt erhält, wenn man die Option nutzt, eine Figuren.db aus dem Verzeichnis Vorlagen, ja? Wenn ich diese Vorlage nun bearbeiten würde, müssten alle zukünftigen Projekte mit derselben Vorlage starten.

Der Grund, warum ich frage ist der, dass es beim aktuellen projekt und bei zwei, die noch in Planung sind, zu Überschneidungen von Orten und Figuren gibt. Jetzt wärs entweder geschickt, ich könnte eine bestehende Figurendatenbank nutzen und um die neuen Figuren erweitern, oder überhaupt eine Art Hauptdatenbank anlegen, in der ich alle Querverweise, Orte, Dinge und Personen ablege, und auf die ich von allen Papyrus Projekten aus zugreifen kann.

Anpassen würde ich die dann insoweit, indem ich bestimmte Felder lösche, die ich nicht brauche, und andere hinzufüge. Da es sich dabei um Fantastik/SF handelt, kommen dabei natürlich andere Planeten vor - der Begriff Rasse wäre allein zu wenig, da würde ich dann, was weiß ich, Zivilisation hinzufügen.

Das löschen und/oder hinzufügen von Feldern ist auch nicht das Problem, auch mit den Werten und wie man sie verwaltet, habe ich mich schon auseinandergesetzt. Was mich ein bißchen kirre macht, ist, dass man dann noch das Eingabeformular anpassen muss, und ich und Datenbankdesign kicher.

Derweil die letzte Frage: Gibt es eine Möglichkeit, ein CSV oder XLS File als Importfile zu benutzen? ich habe mir nämlich früher so Minidatenbanken in Excel gebaut (ohne Zaubertricks im Hintergrund, nur Felder und Tabellen).

Liebe Grüße,
Peter

Genau. Übrigens auch jeder normale Text, für den man durch Aufruf der Theatermasken eine Figuren-Datenbank “anwirft”.
Man kann aber auch eine “alte” Figurendatenbank weiterbenutzen und bei “Dokument” → “Verzeichnisse” angeben, welche der Text nehmen soll - dann wird die benutzt.
Oder man kann “sein eigenes Ding” machen und sich selbst eine Datenbank entwerfen, aber dafür muss man natürlich etwas tiefer einsteigen. Wichtig ist, dass die ersten drei Tabellen der Datenbank immer Figuren, Dinge, Orte sein müssen - da kann man aber hinten eigene Tabellen anfügen.

Das Design der Formulare ist recht einfach - die “Felder” sind einfach Papyrus Textobjekte, in denen direkt die Platzhalter kommen, die die Feldnamen der Datenbank tragen. Das kann man “einfach so” gestalten.

Und ja, CSV und dBase kann man importieren, klar.

Vielen Dank, Ulli, für die Hilfe. Ich weiß schon, womit ich mich an diesem Wochenende beschäftigen werde :slight_smile:

Hallo nathschlaeger und Sorry, dass ich gerade deinen Thread für meine Frage kidnappe.

Ich hätte da eine Nachfrage zu Ullis Antwort oben:
Man kann also ein neues Projekt auf eine bereits bestehende Figuren-Datenbank zugreifen lassen, ohne dass man die kopieren (und damit vom alten Projekt abtrennen) muss? Das wäre genau meine Lösung.

Das Problem: Das aktuelle Projekt ist überarbeitungsmäßig noch nicht fertig und da kann sich auch in der Figuren-Datenbank durchaus noch etwas ändern. Allerdings gieren die Ideen zum zweiten Teil schon nach Aufmerksamkeit und ich habe immerhin schon ein zweites Projekt mit einer wilden Textschnipselsammlung angelegt. Nun würde ich gern von beiden Projekten auf die gleichen Figuren zugreifen.

Hier gibt´s doch sicher Mehrteiler-Autoren, die das schon gelöst haben. Die Suche hat mich nur hierher geführt.

1 „Gefällt mir“

Klar, das geht. Dokument → Verzeichnisse → Figuren-Datenbank.

3 „Gefällt mir“