Hallo, ich bin völlig neu im Papyrusbereich.
Nachdem ich versehentlich 5 Figurenporträts gelöscht und schließlich durch Notepad Backups mühsam wieder angelegt habe, würde ich nun gern zur Sicherheit die angelegten Figuren ausdrucken.
Kann mir dabei jemand helfen?
Bei Exportieren wird alles leider nur im .pb Format kopiert.
Auch: wie kann ich ein Dokument bzw. Manuskript, an dem ich arbeite, ausdrucken?
Im Handbuch kann ich hierzu nichts finden.
‘Datei (Ablage im MAC) → Drucken’
War es das, was du suchst?
Da gibt es im Papyrus-Base-Programteil dafür die Funktion ‘Report’. Und dort sollten schon vorgefertgte Reports zu finden sein.
Einfach die Figuten auswählen, dann z.B. F5 drücken, um die Reports aufzurufen – am Ende genau die Einstellunge rechts unten beachten und ‘Report erzeugen’ klicken.
Danach erhätst du ein Papyrus-**Dokument. **Das kannst du speicher.
Oder Aber du exporterst die gewünschten Daten - mit F7 zu erreichen.
Hast du die Auswahlbox so aufgerufen, musst du dich entscheiden, wie du exportieren willst. Am besten im Papyrus-Base-Format (*.pb). Ansonsten einfach mal etwas experimentieren, die Hilfe konsultieren – oder im Formum fragen.
Du kannst das Eingabeformular von einzelnen Figuren auch direkt ausdrucken. Dafür öffnest Du einen Eintrag und machst einen Rechtsklick in das Formular. Im Kontextmenü solltest Du dann die Option „Eingabeformular ausdrucken“ auswählen können.
Hervorragend! Habt vielen vielen Dank, Gutie und Carolin!
Nur ein kleines Problem gibt es beim Ausdrucken der Figuren: Wenn in einem Kästchen viel steht, wird leider überlappt, also nicht regulär ausgedruckt und ist nicht mehr lesbar. Kann ich vielleicht an dem Template selbst etwas änders, Kästchen vergößern z.B.?
Ja, kannst Du. Auf ein Figurendatenblatt gehen, rechte Maustaste klicken und dann Eingabeformular bearbeiten anklicken. Da kannst Du das gesamte Formular bearbeiten.
Wenn Du die Kästchen vergrößerst, könnte der Platz auf der Seite knapp werden, aber Du kannst das Datenblatt vergrößern, indem Du unter Dokument → Seitenlayout → Papierformat das Figurendatenblatt vergrößerst. Ich habe bei mir z.B. eine Breite von 530 mm und eine Höhe von 300 mm eingestellt. Wie das dann allerdings mit dem Drucken hinhaut, weiß ich nicht.
Aber Du kannst ja auch Figurenreports erstellen und diese dann ausdrucken. Dazu in die Figurenliste gehen und auf das Icon ‘Report’ klicken. Da müsste eigentlich eine Report-Vorlage schon voreingestellt sein. Ansonsten kannst Du auch unter ‘Bearbeiten’ oder ‘Neue Reportvorlage erstellen’ alles Deinen Wünschen anpassen. Wenn Du vor dem Anklicken der Schaltfläche ‘Report’ eine Figur in der Liste markiert hast, kannst Du über ‘Report erzeugen’ einen Report nur von dieser Figur erstellen. Du kannst aber auch die komplette Datenbank auswählen.
Der Report wird dann eine pap-Datei. Hier ist der ganze Text sichtbar, egal wie groß die Kästchen im Figurendatenblatt waren. Wenn Du Dich ein bisschen damit beschäftigst, kannst Du das Layout des Reports sehr ansprechend gestalten. Die Reporte aller Figuren würden dann gleich aussehen.
Beim Ausdrucken sieht der Report aus wie ein ganz normales Dokument. Du kannst den Report auch einfach nur abspeichern oder auch als pdf-Datei ausgeben. Das mache ich meistens, dann kann ich das Ganze per Mail an mein Tablet schicken und dort mit einem Stylus handschriftlich Notizen hinzufügen. So spare ich Papier. Ich finde Report-Ausdrucke zu erstellen noch eleganter, als das Figurendatenblatt auszudrucken. Vor allem, weil ich bei manchen Figuren so viel Text drin habe, dass ich die Kästchen nie groß genug machen könnte.
Weitere Infos über Reports findest Du in der Anleitung von Papyrus 10 im Kapitel 19.4 Ausgabe der Daten - frei gestaltete Reports.
Pamina, danke für deine fantastisch detaillierte Antwort! Sehr hilfreich für eine Neue … Ich werde deinen Ratschlägen folgen und alle Varianten mal ausprobieren.
Schön, dass so ein vielseitiges Schreibprogramm auch so ein hilfreiches Forum hat!
Du hast wahrscheinlich im Report-Dialog die einfache Reportvorlage „Personenverzeichnis.pap“ gewählt. Versuche es stattdessen mit „Protagonist.pap“ oder klicke auf „Neue Reportvorlage“ (Fließtextreport), denn da sind alle Datenfelder drin, bearbeite ihn, wenn du magst, speichere ihn im gleichen Verzeichnis wie die anderen und wähle ihn dann für deinen Report aus.
Ja, so habe ich das gemacht. Und wenn ich auf „Protagonist.pap“ klicke, erscheint folgendes: Syntaxfehler in Report-Formel Ideen. Unbekanntes Symbol „Ideen“.
Was habe ich falsch gemacht?
PS: Ich habe die Beispielfigur gelöscht und bei Syntaxfehler einfach auf weiter geklickt. Dann klappt es. Ich weiß nicht, ob das so sein soll, aber es erfüllt seinen Zweck. Vielen Dank!!!
Du nichts. Die Datenfeldbezeichnung „Ideen“ in der Vorlage ist veraltet und muss durch „Ideas_Text“ ersetzt werden, um auf den eventuell vorhandenen Inhalt dieses Feldes zugreifen zu können. Es ist ein Bug, wenn man so will. (Zur Korrektur: → Bearbeiten → Cursor aufs Feld → Rechtsklick → Datenfeld…-Auswahl).
Ist mir schon bisschen peinlich, aber ich habe die Korrektur nicht verstanden. Ich bekomme das ja angezeigt, wenn ich den Report erstelle. Wo kann ich es da ändern? Ich brauche immer etwas längere bei Papyrus. Obwohl ich es fleißig nutze, bin ich immer noch Word gewohnt. Und das ist komplett anders, als Word.