Erstellung von Inhaltsverzeichnissen

Wie es aussieht kann die Darstellung der Seitenzahlen nicht beeinflusst werden. Diese sind in den vorgebenen Absatzstilvorlagen in _INHALT.PAP vordefiniert und werden beim Kopieren (–> neue Absatzvorlage) NICHT weitergegeben. Nach dem Kopieren der Stile kommen die Seitenzahlen wie auf dem Bild dargestellt, gleich hinter den Text. Die einzige gefundene Lösung ist das Verändern der bestehenden Inhaltsverzeichnisstile. Dies funktioniert zwar perfekt aber leider nur für die vorgebenen Stile.

In den vordefinierten Vorlagen hat es ca.3 Stile, die meinen Vorstellungen bezüglich Darstellung der Seitenzahl (rechtsbündig mit gepunkteter Verbindungslinie) entsprechen. Meine Arbeit hat aber mind. 6 verschiedenen Stile (inkl.Bilderbeschriftung, Tabellen, diverse Kapitel- und Überschriftenstile), die mit rechtsbündigen Seitenzahlen ins Inhaltsverzeichnis müssen. Da ich jeden vordefinierten Stil nur genau einmal verändern und verwenden kann (weil sich die benötigte Seitenzahleinstellung beim Kopieren verliert) kann ich im Inhaltsverzeichnis ebenfalls nur drei Stile gemäss meinen Wünschen darstellen. Das ist ein echtes Problem für mich und wenn es keine Lösung gibt, werde ich mein Inhaltsverzeichnis von Hand nachformatieren müssen ohne es danach aktualisieren zu können. Nicht gerade komfortabel.

Nun meine Frage, wie gestaltet ihr Inhaltsverzeichnisse? Wer grössere Dokumente - eine Stärke von Papyrus - schreibt, wird schnell einmal mehr als drei Stile mit rechtsbündigen Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis haben wollen. Ich nehme also stark an, dass es eine Lösung gibt und bin deshalb sehr froh um allfällige Tipps.

Besten Dank.

Chrigu

Lösung, etwas umständlich aber immerhin eine Lösung.

Während bei einer Kopie bestehender Stile via “neues Absatzformat” wie erwähnt die Information betreffend Seitenzahlen verlorengeht, ist dies offensichtlich beim Kopieren von Absatzstilen zwischen Dokumenten nicht so.

Es ist also möglich _INHALTE.PAP zu duplizieren und dann gewünschte Stilformate mehrmals in das Zieldokument zu kopieren, dort anzupassen, etc. Auf diese Weise, lassen sich nun beliebig viele Stile definieren.

Fazit: es ist also möglich, wenn auch umständlich und vor allem alles andere als intuitiv. Daraus ergibt sich gleich ein Verbesserungswunsch an ROM. Zumindest sollte die Handhabung so irgendwo dokkumentiert werden, damit neue Benutzer nicht viel Zeit verlieren.

Chrigu

Ich denke, Deine Probleme mit dem Inhaltsverzeichnis beruhen darauf, dass Dein Textdokument und die Verzeichnisvorlage _inhalt.pap nicht richtig zusammenpassen, weil Du z.B. neue Absatz- bzw. Überschriftenstile selbst erstellt hast. In diesem Fall besteht der aus meiner Sicht beste Weg zum Inhaltsverzeichnis zunächst darin, die globale Verzeichnisvorlage zu deaktivieren und danach eine eigene Vorlage zu erstellen. Das geht z.B. so:

  1. Papyrus beenden

  2. /Programme/Papyrus/Module/vorlagen.fix/_inhalt.pap wird in _inhalt.pap.inaktiv umbenannt und dadurch deaktiviert

  3. Papyrus starten und Hauptdokument öffnen

  4. Bearbeiten > Erzeugen > Inhaltsverzeichnis … auswählen, die benötigten Einstellungen vornehmen und darauf achten, dass das Verzeichnis in einem neuen Fenster
    geöffnet wird.

  5. Verzeichnis erstellen > Es öffnet sich ein Fenster mit den gesammelten Überschriften Deines Hauptdokuments, wobei die Überschriften mit den gleichen Absatzformaten formatiert sind wie im Hauptdokument und die Seitenzahlen durch einen Tabulator vom Überschriftentext getrennt sind.

  6. Wenn das Inhaltsverzeichnis später automatisch in Dein Hauptdokument eingefügt werden soll, dann sollten jetzt zuerst die Abasatzformate der Überschriften umbenannt werden, und zwar durch Voranstellen eines *. Aus “Überschrift1” wird also “*Überschrift1” usw. Für das Verzeichnis überflüssige Absatzformate würde ich löschen (normale Absätze, Aufzählungen etc.)

  7. Jetzt können alle Absatzformate des Verzeichnisses an das gewünschte Aussehen angepasst werden. Zum Beispiel kann ein rechtsbündiger Tabulator mit Füllzeichen gesetzt werden, um die Seitenzahlen auszurichten (für jede Überschriftenebene getrennt vorzunehmen). Oder die Schriftgröße aller Überschriften wird vereinheitlicht, um das Verzeichnis ruhiger aussehen zu lassen … bis das Verzeichnis wunschgemäß aussieht.

  8. Wähle Bearbeiten > Alles markieren und lösche den gesamten Text des Inhaltsverzeichnisses. Die Absatzformate bleiben dabei natürlich erhalten.

  9. Speichere das Inhaltsverzeichnis unter dem Namen _inhalt.pap in dem gleichen Ordner, in dem auch das Hauptdokument liegt.

  10. Schließe das Inhaltsverzeichnis

Wenn Du jetzt erneut das Inhaltsverzeichnis für Dein Hauptdokument erzeugst, wird die neue Vorlage _inhalt.pap verwendet. Die Seitenzahlen werden sich anpassen, neue Überschriften hinzukommen etc. Falls das Inhaltsverzeichnis in das Hauptdokument integriert wird, gibt es ebenfalls keine Konflikte mit den bestehenden Überschriften: Alle Absatzformate, die das Aussehen des Inhaltsverzeichnisses betreffen, beginnen mit einem * und die anderen nicht. Die Zuordnung der Absatzformate von z.B. “Überschrift1” im Haupttext auf “*Überschrift1” im Inhaltsverzeichnis übernimmt papyrus per Konvention automatisch.

Natürlich kannst Du die neue Vorlage _inhalt.pap auch für andere Dokumente verwenden, sofern die Namen der Absatzformate übereinstimmen. Einfach _inhalt.pap in das gleiche Verzeichnis wie das Dokument kopieren. Oder Du ersetzt die ganz oben genannte Vorlage im Papyrus-Ordner …

Ich hoffe, das hilft etwas weiter …

Super, besten Dank für die ausführliche und kompetente Erklärung! Ich kann das Vorgehen nachvollziehen und werde es ein nächstes Mal genauso machen. Für dieses Mal habe ich es schon wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, gelöst. Endlich verstehe ich jetzt auch, wie ich die Stile wirklich ganz frei gestalten kann.

Mit einem Gedanken an andere Neuzugänger muss trotzdem angemerkt werden, dass der vorgeschlagene Weg nicht gerade benutzerfreundlich und eben auch nicht dokumentiert ist. Ich finde, das müsste ROM verbessern, damit auch Tester und Neukunden gleich zu Beginn einen guten Eindruck haben.

Nochmal besten Dank.

Chrigu

Der Weg ist durchaus dokumentiert (siehe Kapitel 7.2.3 in der Hilfe), aber in der Tat nicht einfach zu finden. Ich kenne ihn, weil er bei der Einführung der Inhaltsverzeichnisfunktion im entsprechenden Info-Dokument recht gut beschrieben war.

Außerdem gab es damals noch nicht die Automatik, dass alle Überschriften ohne ein entsprechendes *-Format in der Vorlage _inhalt.pap dem Format “*Inhaltsverzeichnis” zugeordnet werden. Besser wäre sicherlich eine Automatik, entsprechende *-Formate anzulegen (die gerne *Inhaltsverzeichnis als Vorlage nutzen können).

Hallo in die Runde,

Hat jemand eine Ahnung, warum mein erzeugtes und an den Beginn des Buches gesetztes Inhaltsverzeichnis keine Seiten anzeigt, obwohl ich textunabhängig römische Ziffern angemerkt hatte?

Auch der blaue Hyperlinkstil lässt sich nicht schwarz färben. Irgend eine Idee?

MfG

GiSi

Welche Vorlage benutzt du denn für dein Inhaltsverzeichnis? Die Werkseinstellung (unter Papyrus/Module/Vorlagen.fix/_inhalt.pap) oder eine eigene _inhalt.pap im gleichen Ordner wie dein Hauptdokument?

Wie von dir beschrieben eine mit *-überarbeitete eigene _inhalt.pap im gleichen Ordner wie mein Hauptdokument.

Die Farbe der Hyperlinks kann man unter Dokument > Dokumenteigenschaften > HTML-Farben einstellen.

Das Problem mit den fehlenden Seitenzahlen lässt sich ohne Beispieldokumente nur schwer diagnostizieren. Sind denn die Seitenzahlen in der Vorlage _inhalt.pap festgelegt und sichtbar?

  1. Danke für den Tipp mit den HTML-Farben. Darauf muss man/frau kommen… :roll_eyes:

Allerdings wäre es mir lieber, nicht ständig dort umschalten zu müssen, je nachdem ob es beispielsweise um die Bucherstellung geht, wo die blauen Hyperlinks viel deutlicher auffallen, oder um die Erstellung des Inhaltverzeichnisses, wo sie gerade nicht auffallen bzw. in normalem Ausdrucksschwarz gehalten werden sollten, ohne jedoch ihren Link-/Sprungcharakter zu verlieren.

2.Die Seitenzahlen habe ich ja im Dokument/Buch selber festgelegt. Sowohl jene des Textes, als auch die unsichtbaren der Titelei, als auch die römischen des Inhaltsverzeichnisses. Da ich von diesem Dokument/Buch das Inhaltsverzeichnis erzeugte, sollten diese Angaben dort ja zum Ausdruck kommen, oder?

Du könntest die sichtbaren Links mit einem eigenen Textstil auszeichnen und so selbst bestimmen, wie sie im fertigen Dokument aussehen sollen.

Es könnte sein, dass unter Dokument > Dokumenteigenschaften > Seitenoffsets eingestellt ist, die Kopf- und Fußzeilen erst ab Seite X anzuzeigen. Wenn X > 1 ist, sind die Seitenzahlen wahrscheinlich nur ausgeblendet.

Hmm ja, in den Seitenoffsets habe ich die Seitenzählung so eingestellt, dass sie mit dem eigentlichen Text beginnt, also die Titelei und das Inhaltsverzeichnis auslässt.

Wenn ich allerdings die Seitenzählung ab Inhaltsverzeichnis laufen lasse, dann formatiert sie mit den normalen arabischen Ziffern, anstatt - wie bei der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses extra eingestellt - mit römischen. Das ist das Problem.