Einrückungen, Absätze - was ist korrekt?

Huhu,

ich habe jetzt nochmal eine Frage zur Formatierung im Buch:

Macht man eine Leerzeile in die Konversation wenn der Sprecher wechselt?
Wann rückt man ein?
Wann nutzt man eine Leerzeile, wann eine neue Zeile?

Ich habe mal einen Screenshot gemacht. So sieht es „Standard-Mäßig“ aus.
Aber ich denke nicht das es so okay ist, wenn ich mir Bücher anschaue sind ja keine Leerzeilen bzw. viel weniger ist eingerückt…

Wie sind denn da die Regeln?

Danke!

Eine volle Leerzeile trennt einen Textblock innerhalb eines Kapitels, wenn sich der Blickwinkel, die Zeit oder dergleichen ändert. Das erhöht die Lesbarkeit und erschlägt Leser nicht durch einen kompakten Fließtext. In Dialogen wechselt man nur die Zeilen ab und die Einrückung geschieht (wenn entsprechend eine Einstellung vorgenommen wurde) automatisch.

In deinem Beispiel fällt durch die nicht korrekten Leerzeilen der Text auseinander und erschwert den Lesefluss.

4 „Gefällt mir“

Danke dir!

Wäre es so korrekt?

Im Prinzip schon, aber …

„Wenn du …“ und „Aber bevor …“ wird doch von der gleichen Person gesprochen, oder? Dann gehören beide Sätze zusammen in Anführungszeichen.

4 „Gefällt mir“

(gelöscht)

Oh ja, da hast du Recht. Danke!

1 „Gefällt mir“

Noch eine Kleinigkeit:

„Ich kann es versuchen.“, erwiderte ich.

Da muss der Punkt in der wörtlichen Rede weg.

1 „Gefällt mir“

Ja, jedenfalls den Üblichkeiten entsprechender.

Mich irritiert noch, dass Du die beiden Sätze „Wenn du auf dem Weg …“ und „Aber bevor du weitergehst …“ durch einen Absatz und neue Anführungszeichen getrennt hast, denn das sagt doch derselbe Typ, oder? Bei getrennten Sätze würde ich da noch eine verbindende Sentenz erwarten, oder eben nicht getrennt und dann ohne neuen Absatz/Anführungszeichen, also als eine wörtliche Rede.

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist falsch… das ist der selbe Sprecher und gehört natürlich in eine wörtliche Rede, nicht in zwei…

1 „Gefällt mir“

edit Gibt es das Thema doppelt? Plötzlich lese ich andere Antworten :smiley:

Mal sehen, ob ich es in Worte fassen kann.

  1. Charakter handelt und spricht: Dialog in Anführungszeichen direkt dahinter. Es werden erst wieder Anführungszeichen gesetzt - beendet, wenn der Monolog beendet ist.
  2. Innere Gedankengänge nach Dialog - werden direkt weitergeführt, ohne eine neue Zeile zwanghaft zu beginnen.
  3. Die Antwort mit Charakterwechsel beginnt mit einer neuen Zeile.
  4. Handelt ein Charakter, aber spricht nicht, muss das deutlich gemacht werden.

Ich lief auf den Mann zu. „Du bist ein Schuft! Ein Taugenichts!“
„Und du? Bist Jägerin?“
„Nein, ich bin neu in der Gegend.“

Bei deinem Dialog spricht der Mann den Protagonisten an. Ich-Erzähler sind da etwas schwieriger zu händeln, weil das viele „ich ich ich“ in längeren Texten auffällt.

Dort wäre der Dialog eher so:

Ich lief auf den Mann zu.
„Du bist Jägerin, und nicht von hier, oder?“, sprach er mich unvermittelt an. „Ich habe dich hier noch nie gesehen.“
„Nein, wer ich bin, hat euch nichts zu kümmern“, antwortere ich, während ich überlegte, wieso ich in einem Computerspiel gefangen war.
Er zeigte auf eine Klippe hinter mir. „Wenn du nach Brugs willst, musst du dort herunter springen. Aber bevor du weiter gehst, hilf mir!“
„Nein?“ Ich lachte, als ich sein überrasches Gesicht sah. Es war erstaunlich …

Richtig ist, du kannst „wer was sagt“ einkürzen - aber es kommt den Leuten entgegen, es immer mal wieder zu nennen bzw alternativ den Charakter handeln zu lassen - damit die Konzentration des Lesers nicht so beansprucht wird.

1 „Gefällt mir“

Nach den allgemeinen Regeln der Typografie werden Absätze entweder mit Abstand (also in der Formatvorlage entsprechend konfiguriert, aber nicht nicht mittels Leerzeilen!) voneinander getrennt oder aber durch einen Absatzeinzug kenntlich gemacht. Nur der erste Absatz eines Abschnittes (bspw. eines neuen Kapitels) wird nicht eingezogen, sondern erst der zweite. Das lässt sich in den Einstellungen der Formatvorlagen problemlos umsetzen.

Ich persönlich würde eine Leerzeile nur dann setzen, wenn innerhalb eines Kapitels etwas passiert, was als „hier passiert etwas anderes“ erkannt werden soll, was aber noch kein neues Kapitels rechtfertigt.

Auch manuelle Zeilenwechsel benötige ich in der Regel nicht.