Duden will nicht?

Ich nutze Papyrus Autor seit knapp zwei Wochen und habe nun das Problem, dass die Duden- Rechtschreibkorrektur zwar aktiviert ist, aber Fehler anzeigt, wo gar keine sind und - als sei es ein Ausgleich - lässt sie Fehler, die tatsächlich da sind, unbenannt.

Klar, muss man auch selbst mitdenken, aber wenn selbst alltägliche Sachen nicht angezeigt werden (zumindest als mögliche Fehler), brauche ich auch kein solches Feature.

Und wohlgemerkt - es handelt sich nicht um irgendwelche ungewöhnlichen Sachen, sondern Läppereien (Kasus falsch; Groß/ Kleinschreibung; Komma) Und es passiert auch nicht nur ab und zu, sondern fast in jedem zweiten Satz.
Oder mache ich etwas falsch?

Hättste mal ein Beispiel geschrieben, hätte man mitdenken können, außerdem welche Version und welches Betriebssystem. So als Glaskugenraten einfach mal: richtige Sprache eingestellt?

Das klingt zumindest seltsam. Meiner Erfahung nach ist der Duden Korrektor wirklich das beste Korrekturprogramm, was für die deutsche Sprache zu haben ist und z.B. der Korrekturfunktion aus Word und ähnlichen Programmen haushoch überlegen. Falsche Hinweise kommen zwar vor, aber zumindest bei mir eher selten, also, man muss dann schon grammtikalisch etwas ungewöhnliches machen, was dann nicht erkannt wird.

War das am Anfang denn anders? Also in den ersten zwei Wochen? Oder war das von Anfang an so?

1 „Gefällt mir“

Bitte einfach mal den Text an den Support per Mail schicken, dann sehen wir meist schnell, wo was falsch eingestellt ist.

1 „Gefällt mir“

Okay - wird gemacht.

Okay - Sprache habe ich überprüft. Die stimmt.
Gerade zwei aktuelle Beispiele:
“Ich Ekel mich vor mir selbst” - “Ekel” wird nicht mal optional als Fehler angezeigt.
“Eine der Frauen, die tratschend an einem etwas größeren runden Tisch saßen…” Hier wird mir geraten, “größeren” groß zu schreiben…
“versuchen nach zu backen” Hier wird mir keinerlei Fehler angezeigt.
Ich hoffe, du kannst dir jetzt ein Bild machen…

Da hat Papyrus recht. Richtig würde es ja heißen, Ich ekele mich.
Dein Beispiel ist Umgangssprache. Und “der Ekel” gibt es auch. Woher soll Papyrus das wissen?

Auch das könnte in einem bestimmten Kontext richtig sein. Etwas, wenig, alles etc. führt zur Substantivierung von Adjektiven, z.B. alles Gute, etwas Böses etc.
Den Gesamtkontext Deines Satzes kann Papyrus nicht kennen. So weit ist die Technik noch nicht.

Auch hier kann Papyrus nicht zwischen den Einzelwörtern, die es separat ja alle gibt, und dem Kontext “nachbacken” bzw. “nachzubacken” unterscheiden. Da müsste das Programm ja über viel mehr künstliche Intelligenz verfügen.
Der Satz, er denkt darüber nach zu backen, ist ja auch richtig. Woher soll Papyrus wissen, was der Unterschied ist.
Ich bin immer wieder erstaunt, beinahe entsetzt, wie groß der Anspruch ans “Nicht-selber-denken-müssen” ist, was wir uns alles gerne von der Technik abnehmen lassen möchten. Eine Rechtschreibprüfung macht vor allem auf bestimmte Tippfehler aufmerksam (aber nicht auf das Verwechseln von Tisch und Fisch), aber sie ersetzt nicht das Korrektorat durch einen Menschen.
Bei der Funktion Suchen und Ersetzen ist das ähnlich.
Ich habe einmal in der Bibliothek die neue Auflage eines Kinderbuchs gelesen, das ich aus meiner Kindheit kenne. Da es eine Übersetzung aus dem Amerikanischen ist, wollte man es modernisieren und hat alle “Herr” durch “Mister” ersetzt.
Und dann kam heraus: … seiner Verzweiflung Mister werden.
Auch wenn es eine Rechtschreibprüfung gibt, dürfen wir unsere Gehirne nicht abschalten.

10 „Gefällt mir“

Hallo @Pamina22 , Du sprichst mir aus dem Herzen! Besonders Umgangssprache hat es in sich und macht es schwer. Einerseits verändert sich Sprache ständig, andererseits nehmen die Missverständnisse dadurch auch zu. Ich denke, Schriftsteller, und die, die es werden wollen, sollten sich noch mehr als alle Anderen um eine genaue Sprache bemühen, zumindest an Stellen, die nicht einer wörtlichen Rede entstammen - auch wenn sie manchmal dafür belächelt werden.

5 „Gefällt mir“

Und selbst hier ist ‘ich ekel mich’ bei Umgangssprache richtig.
Duden: Es entfällt ein Schluss-e bei bestimmten Verbformen. Das hör (höre) ich gern. NICHT: hör’ .
Wiktionary Beispiel: Ich ekel mich davor, den Regenwurm an den Angelhaken zu hängen.

2 „Gefällt mir“

Ja, das meinte ich ja. Weil beides richtig sein kann, Groß- und Kleinschreibung (in der Umgangssprache), kann Papyrus das nicht unterscheiden.

2 „Gefällt mir“

Allerdings wird die Großschreibung auch bei Formen nicht moniert, wo sie gar nicht richtig sein kann:
“Ich Ekele mich, ich Ekle mich, du Ekelst dich, wir Ekeln uns, sie Ekeln sich.” (Okay, “Ekeln” kann noch ein substantivierter Infinitiv sein.)
Nur “er Ekelt sich” wird als falsch erkannt.

1 „Gefällt mir“

Das wäre doch vollkommen korrekt:
Ich -, Du -, Wir -, Sie Ekel gibt es doch, nur er Ekel ist definitiv falsch.

1 „Gefällt mir“

Thema “Ekel”. Genau das ist doch der Punkt. Papyrus “denkt”, es sei so richtig. Das Programm hat ja das coole Feature, auch MÖGLICHE Fehler anzuzeigen und zu sagen: Schau da nochmal drauf. Das und das könnte falsch sein. Aber selbst das tut es hier nicht. Und wenn ich ein Korrekturprogramm habe, das mit dem Duden gekoppelt ist, erwarte ich wenigstens, dass in so einem klaren Fall zumindest die Möglichkeit eines Fehlers angemerkt wird.
“Sie Ekel!”, als Beleidigung - ja. Oder wenn der Angesprochene “Ekel Alfred” ist…

Sorry - ich schalte mein Gehirn nicht ab. Sonst wäre es mir wohl kaum aufgefallen.
Logikfehler.

Hier haben wir uns bewusst und gemeinsam mit den Duden Entwicklern in einer langen Sitzung dazu entschieden, dass nicht zu viel Unsinn angezeigt wird (also Fehler, die gar keine sind).

Bei der Stilanalyse ist das etwas ganz anderes, da kann viel angezeigt werden und das soll zum Nachdenken über den Text anregen.

1 „Gefällt mir“

Nun möchte ich doch noch anmerken: Ich habe nicht behauptet, dass “ich Ekel”, “du Ekel” etc. falsch ist, sondern meine Beispiele waren “ich Ekele”, “du Ekelst” usw.

Wenn man daraus ableitet, das etwa “du Ekel” doch richtig sei, dann kann man mit gleicher Logik auch behaupten, dass “er Ekel” korrekt ist, denn es gibt ja “der Ekel” oder “dieser Ekel”. Aber ich denke schon, dass der Korrektor ganze Wörter berücksichtigt und nicht nur Strings von Zeichen.