Erst seit wenigen Tagen bin ich Nutzer von Papyrus (ein großartiges Programm!) und bitte daher um Nachsicht, wenn ich möglicherweise Fachterminologien vertausche oder Anfängerfragen stelle. Immerhin habe ich das Forum weitreichend durchwühlt und keine bereits existierende Antwort gefunden.
Die Rechtschreibprüfung und der eingebaute Duden Korrektor gefallen mir ausnehmend gut. Allerdings bin ich auf eine Sache gestoßen, die von ihnen einfach nicht angemeckert wird: Die Kommasetzung nach wörtlicher Rede.
„Hier fehlt doch ein Komma“ sagte er. - Papyrus rührt sich nicht. Die Duden-Rechtschreibprüfung online dagegen schon.
Woran liegt das? Ich habe in den Einstellungen alle Fehlerarten angehakt, habe es mit progressiver und sonstig alternativer Prüfweise versucht (obwohl das nicht die Ursache sein kann), ich habe ganz verschiedene Dokumente und Sätze verwendet (und habe sogar an mir selbst zweifelnd im Duden nachgelesen). Mir ist es nicht gelungen, dass der Fehler auch als solcher gekennzeichnet wird.
eigentlich bedeuten Anführungszeichen nicht zwangsläufig wörtliche Rede. Genauso können sie für die Eingrenzung von Eigennamen in einem Satz stehen (z.B. : Das “Moulin Rouge” befindet sich in Paris) oder auch für integrierte wörtliche Rede (z.B. Mit einem “Ui” rutschte sie auf dem Schlitten den Berg hinab). Es gibt sicher noch andere Anwendungsmöglichkeiten. (z.B. Ironie) Dass Duden online das fehlende Komma anzeigt, könnte allerhöchstens daran liegen (reine Vermutung meinerseits), dass es vielleicht die Verben in den Beisätzen (sagen, flüstern etc.) abklopft. Allerdings ist die Prüfung dann natürlich inkonsequent, weil es auch viele Beisätze gibt, die gar kein Sprechverb enthalten.
danke für die Antwort, die sogar einleuchtet. Vielleicht erwartete ich einfach zu viel vom Algorithmus. Wobei, wie geschrieben, online wird der Fehler durchaus gefunden.
ich habe es bei Duden online gerade getestet. Es ist wirklich nur ein Abklopfen bestimmter Verben. Das heißt, du musst dich dort darauf verlassen, dass die von dir verwendeten Verben in deren Prüfliste enthalten sind. Zuverlässig finde ich das nicht, aber ok. Vielleicht besser als nichts.
bei mir ist Papyrus aufmerksamer (s. Bild)! Kann momentan nicht sagen, an welcher Einstellung es liegt. (Rechtschreibprüfung → Fehlerauswahl ->Satzbau: alles aktiviert?)
ja, an die Möglichkeit habe ich auch gedacht. - Benutze selbst noch 7.17M, um genau zu sein, habe meine Signatur gerade nochmal aktualisiert. Upgraden kann ich derzeit übrigens nicht, weil mein guter alter Schneeleopard da nicht mitspielt (oder umgekehrt, wie man’s nimmt).
Das ist meistens, so lerne ich aus den Rückmeldungen der Duden Entwickler, viel diffiziler, als man so denkt. Es ist irre, wie komplex die Rückantworten da so sind, da merkt man, dass Software-Entwickler und Duden-Experte zusammensitzen. X-)
Die Entwickler sind immer höchst interessiert an Fehlermeldungen / Problemfällen, idealerweise direkt in einem Papyrus-Dokument per Mail an uns, da man dann und nur dann sicher sein kann, dass es auch auftritt, also das Problem auch wirklich sichtbar wird.
Gern immer einfach her mit Duden Problemen, wir prüfen das dann und leiten es weiter. Wir haben uns schon mit den Duden Entwicklern für eine weitere Runde verabredet