Duden-Korrektor unter Linux , Fehler Nr. 7 abstellen, weil sehr lästig (gelöst)

Hallo in die Runde,
ich könnte ein Überläufer von Scrivener zu PapyrusAutor ¶ werden.
Scrivener Linuxversion kommt für mich an Grenzen der Stilkorrektur.
PA läuft hier unter Linux Mint / PlayOnWine / Wine / Papyrus9 Demo . Freut mich sehr.
Die Anleitung unter https://dbudwm.wordpress.com/2017/05/14/papyrus-autor-8-5-unter-linux-installieren/#comment-628 war dabei sehr hilfreich.
Leider meckert ein Teilelement - DudenKorrektor sehr häufig. Abstellen wird, störend häufig, nötig. Leider.
Klicken auf Abbrechen, Weiter, Kreuzchen oder das Buchsymbol bringen leider nur kurzfristige Abhilfe.
Rechtschreibungskorrektur will ich nicht unbedingt, dagegen Stielanalyse sehr.
Ich gehe davon aus, dass für die Stilanalyse das Wörterbuch des Korrektors aktiv gebraucht wird. Dies führt zu der Annahme, dass ich dies Werkzeug nicht irgendwie betr. Rechtschreibprüfung komplett aushebeln und gleichzeitig bei Stilüberprüfungen nutzen kann.
So.
Kannst Du diese Darstellung nachvollziehen?
Welche Abhilfe gegen “Duden Korrektor meldet: Unbekannter Fehler Nr. 7” können Sie mir ‘sagen’?
Bin für jeden Hinweis - auf schon im Forum stehende Lösungen - oder außerhalb - dankbar.
Mit der Suchfunktion habe ich noch keine Lösung gefunden.
Nebenbei: wäre es vielleicht sinnvoll Unterforen einzurichten für betriebssystemspezifiche Fragen, OS, Win, Linux?
Danke für jede Hilfe
mit den besten Wünschen
für exzellente Zeiten

Ich arbeite bereits seit vielen Jahren mit Papyrus unter Linux ohne größere Probleme (es gibt nur wenige, eher vernachlässigbare Probleme wie z.B. das Problem, dass AltGr-Kombinationen zweimal gedrückt werden müssen, um etwas anzuzeigen).
Es gibt zwei Möglichkeiten: Viele verwenden eine Play-on-Linux-Installation von wine; ich selbst habe mir einen Starter erstellt, mit dem Papyrus ohne den blöden Duden-Fehler läuft. Bei automatischen Updates muss ich Papyrus allerdings immer noch einmal starten, um den Dudenfehler los zu sein. Aber das ist das kleinste Problem. Es gibt verschiedene Threads bezüglich der Linuxinstallation, z.B.
https://www.papyrus.de/forum/threads/problem-mit-pap-8-unter-linux-wine-gelöst.3852/page-2

Danke für die Anteilname, habe derzeit zwei Installationen. Wenn ich über den Starterlink auf dem Desktop PA Aufrufe tritt das Phänomen Fehler_7 nicht auf. Jubel. Ich staune wie gut das beides läuft - Wine c/o PlayOnLinux und Papyrus,
sprühende Freude…

1 „Gefällt mir“

Wichtig ist, dass Du den Starter möglichst unter einem anderen Namen speicherst als den von Papyrus angelegten, damit er beim Update nicht überschrieben wird. Ich habe ihn einfach in “Papyrus_Autor” umbenannt. Dann kannst du nach der automatischen Installation - falls nötig - Papyrus beenden und einfach wieder neu starten.

1 „Gefällt mir“

habe gestern im Namen des Starters noch etwas eingefügt. Danke für den Tipp.
Und gestern die Knete abgedrückt per Paypal, also sofort und direkt, obwohl ich mich gestern und heute immer noch wundere, dass PlayOnLinux , Wine und PA so gut laufen.
Nun warte ich noch auf die zweite Emil mit einem Schlüssel.
Wie lange braucht das Team - Deiner Meinung nach - für eine Freischaltung? Meine stille Annahme war das geht sofort und maschinell.

habe exzellente Zeiten

Das wird persönlich gehandhabt. :slight_smile: Dauert nicht lange.

  1. E-Mail kommt immer parallel zur 1. Download-Mail. Wenn nicht da, dann ist die eigentlich immer im Spam gelandet, da das automatisch geht.

Ich schreib mal hier obwohl ich oben gelöst geschrieben habe-- Ihr Drei hab so schön reagiert.
Hindergrund - ich habe eine laufende Linuxmint 18.x > PlayOnLinux >Wine und da läuft die DemoWin.exe…
Nun habe ich noch etwas Bedenken , erneut zu installieren. Bin ja nur erfahrener Hobbyist,
A)) Kann ich dem PA_9/ (Win) nicht die Schlüssel füttern und dann ist gut.
B)) Nee das ist wie bei der Steuer Elster - es wird zum aktuellen initialisieren die Inintiationsdatei gebraucht??
Ich bitte um Aufklärung und danke im Voraus
mit den besten Wünschen für exzellente Zeiten
herzlich
Paralullus

Ok -
habe nun die alte Demo- Installation von PA bei mir gelöscht.
Und das ganze Pegasus-Pferd neu mit PA - Win_9 Schlüsselbild und Passwort neu gesattelt.
Hatte noch einen winzigen Schritt in der tollen Anleitung von Tobias Scholze für die Nutzung mit Linux übersehen.
Dumm geguckt, weil leider kein laufendes PA.
Noch einmal installiert, jetzt läuft es.
Und alles (verlassen von Scrivener , einsteigen bei Papyrus A.) nur weil ich meine Buchbesprechung zum Buch Visual Storytelling von Petra Sammer so ernst genommen habe?
Nun denn, noch mal, diesmal ein strahlendes Hallo in die Runde,
mit den besten Wünschen für exzellente Zeiten und Texte
herzlich
Paralullus