Druckbogen

Kann man es bei Papyrus einstellen, dass der Text als Druckbogen (z. B. für ein Buch mit nicht ganz A5 Format auf einem A3 Papier) gedruckt wird?

Gehe mal auf Datei/Ablage > Drucken > Speziell … und aktiviere 2 Seiten auf ein Blatt drucken sowie den Broschürendruck.

Ist es das, was du meinst?

Ne, leider nicht. Es werden damit einfach zwei Seiten einseitig auf A3 gedruckt.

Das Ziel ist, insgesamt 8 Seiten auf der Vorder- und 8 Seiten auf der Rückseite des A3 Blattes zu haben, so dass aus diesem A3 Blatt eine Lage aus 8 Blättern mit 16 Seiten entsteht.

Ich habe mir erlaubt den Thread zu verschieben. Anscheinend war er am falschen Ort.

Hat jemand eine Idee, wie man das mit Papyrus 11 erledigen kann? Oder gibt es einen workaround über z. B. eine pdf Datei und/oder ein anderes Programm?

SOWAS meinte ich: PDF Bookbinder Program

Nur dachte ich mir, dass Papyrus das selber kann.

Ich finde das bei mir in den Druckereinstellungen, nicht im Textverarbeitungsprogramm.

Cool. Wo?

Was ich möchte ist das: Druckbogen (3): Ausschießen – EinFach

Wenn du das im Druckertreiber hinbekommst dann erleuchte mich bitte. :wink:

Sorry, mir war der Begriff „Druckbogen ausschiessen“ nicht geläufig. Ich bin kein Drucker.

Hallo @Marc ,
Papyrus verwende ich seit der Version 7.x. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es nur die Möglichkeit, Broschüren zu drucken. Das bedeutet 4 Seiten auf ein Blatt. Welche Seiten auf das Blatt gedruckt werden, entscheidet bei eingeschaltetem Broschürendruck der Umfang an Seiten.
Vor Jahren gab es mal hier im Forum eine Anfrage, DIN A6 (also 8 Seiten pro Blatt) zu drucken, der meines Wissens @Ulli eine Absage erteilte, weil der Bedarf daran sehr gering sei.
Vielleicht kann Ulli mehr dazu berichten.

1 „Gefällt mir“

Sorry, ich habe mich vertan. Ich meinte auch den Broschürendruck. DIN A3 kann mein Drucker gar nicht.

Danke Berti für die Antwort, aber es scheint, als sei mein Begehr gar zu exotisch …
[sarkasmus]
Kann man ja auch nicht erwarten, dass hier jemand Bücher herstellen möchte.
[/sarkasmus]

Sorry, das musste jetzt raus. Aber dass Papyrus das nicht AUCH noch bringt kann ich verstehen. Und das ist kein Sarkasmus :wink:

Das entspricht tatsächlich dem Broschürendruck, den Papyrus kann (vgl. @glucose oben): Im Minimalfall wird ein vierseitiges Dokument auf ein Blatt (sagen wir: DIN A4) doppelseitig mit zwei Dokumentseiten pro Blattseite so gedruckt, dass, wenn man es einmal quer faltet, die vier Dokumentseiten im Format A5 in der richtigen Seitenfolge 1 bis 4 zu lesen sind.

Ein Oktavbogen lässt sich so simulieren, indem ein 16-seitiges Dokument in diesem Modus gedruckt wird. Das sind dann nicht einfach zwei Textseiten pro Blattseite, sondern Seite 16 und Seite 1 auf einer Blattseite, Seite 2 und Seite 15 auf der Rückseite usw. Die vier vollständigen Blätter werden nun ineinanderliegend gefaltet (= Schritt 3 in der Abb.). Ist das Dokument länger, muss das Verfahren wiederholt durchgeführt werden (mit S. 16-32 usw.; Papyrus nimmt diese Einteilung nicht automatisch vor).

Mit einem tatsächlichen Oktavbogen zu arbeiten (vgl. den obigen Link zum Ausschießen), hieße, einen A2-Bogen (!) beidseitig mit je 8 Textseiten so zu bedrucken, dass nach dreimaligem Falten die richtige Reihenfolge und Orientierung der 16 Seiten im A5-Format herauskommt. Das Muster ist komplizierter, wie man sieht.

1 „Gefällt mir“

:slight_smile: Sehr schön. A2 wäre natürlich ein Problem, liesse sich aber in der hausinternen Druckerei vermutlich bewerkstelligen.

A3 geht mit dem Stockwerksdrucker, und Papier in beiden Laufrichtungen habe ich vorrätig.

Heisst das, wenn ich das richtig verstanden habe, dass ich jeweils 16 Seiten als Broschüre drucken kann und die dann auf 4 A4 Blättern so rauskommen, als hätte ich auf einem A2 Bogen 16 A5 Seiten (8 vorne, 8 hinten) gedruckt, gefaltet und geschnitten?
Bleibt dann auch da die Laufrichtung zu beachten, also quer, damit ich die A4 Blätter gut falten kann.

Danke allen, das hat mich tatsächlich weiter gebracht. Der Grund für diese Fragerei ist, dass ich mein erstes Buch selber machen möchte. Also schreiben, drucken, binden. Soll ein verspätetes Geburtstagsgeschenk werden.

1 „Gefällt mir“

So ähnlich hab ich es vor kurzem gemacht. 2 Kapitel für Testleser, die keinen E-Reader hatten und für 30 Seiten zur Druckerei war mir too much.

Ich hab den Broschürendruck gemacht - in meinem Fall halt auf A4 > herausgekommen ist somit A5, quasi handliches Taschenbuchformat. Mit dem Duplexdruck in der Arbeit war das kein Problem, zu Hause etwas nerviger.

Einen Fakt hab ich übersehen gehabt: Der Umschlag sollte vier Seiten haben. Titelblatt - dann Leerseite und zum Schluss auch noch zwei Leerseiten. Sonst endet das „Buch“ quasi auf der Rückseite. Nachdem ich das eben in der Arbeit gedruckt hab und es nicht viele Seiten waren, wars mir am Ende egal und das war schnell gefixed.

Ich hab mich davor etwas mit den Seitenrändern gespielt, einfach ein paar Testseiten. Damit ich später mehr Platz beim Umblättern hab und das nicht zu knapp wird. Obs jetzt wirklich notwendig war, kann ich nicht sagen, das Ergebnis hat auf jeden Fall gepasst.

1 „Gefällt mir“