Ich bin etwas irritiert: Als ich vor etlichen Jahren mit Papyrus 7.x begann, war die Größeneinstellung bzw. voreingestellte Auflösung mit 600 DPI angegeben. Irgendwann verstellte sich ohne einen ersichtlichen Grund diese Einstellung auf 300 DPI. Das blieb bis vor wenigen Tagen so, auch über den Systemwechsel von Windows nach Linux (erst Xubuntu und jetzt Linux Mint) so.
Plötzlich steht in den Vorgaben statt Drucker (300 DPI) wieder Drucker (600 DPI) wie unten im Bild zu sehen.
Gibt es da irgendwo eine Einstellmöglichkeit oder könnt Ihr Euch erklären, wie das Ganze zusammenhängt? Einen Druckerwechsel gab es übrigens schon vor über einem Jahr!
Papyrus fragt beim System an, was denn gerade so am Druckertreiber anliegt, und gibt den Wert vor. Wird am Treiber etwas geändert, ein Update, oder umgestellt, ändert Papyrus diesen Wert.
Danke, Ulli. Ich habe inzwischen etwas experimentiert, da ich zwei verschieden Drucker angeschlossen habe. Beim Umschalten des Druckers in den Druckeinstellungen ändert sich auch die DPI-Zahl.
Andererseits ist es nicht wirklich ein Problem, denn Bilder lassen sich ja durch Ziehen an den Anfassern auf die benötigte Größe bringen. Es war also mehr Neugier als alles Andere und ich möchte immer wissen, warum etwas passiert!