Datenabgleich mit Lektorat über Word

Hallo zusammen,

wie funktioniert der Datenabgleich mit dem Lektorat. ich gebe denen den Text als Worddatei und bekomme diesen mit der Änderungsverfolgung zurück. Nun möchte ich diesen mit der Änderungsverfolgung einlesen.
Schön wäre auch, wenn ich Änderungen seit der Ausgabe in Papyrus markiert bekäme. Ich finde hier und da während der Lektorenphase den einen oder anderen Fehler, den ich selbst noch behebe. Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar.

Meine Korrektorin schwört auf Word und Normseiten. Wenn die nicht so gut wäre, hätte ich schon eine Neue oder Neuen gesucht.

Ich exportiere Normseiten aus Papyrus, sie bekommt diese als *.docx, wir arbeiten dann an dem Dokument und wenn wir durch sind, muss ich alles zurückkopieren, händisch. Das dauert halt ein Wochenende.

Da ich Word eh habe, geht das schon.

Zurück Kopieren?
Warum öffnest du das Worddokument nicht in Papyrus und speicherst es als Papyrusdokument ab?

Gruß aus MG
Klaus

1 „Gefällt mir“

Weil das Normseiten sind.
Ich müsste mit der Formatierung wieder bei Null beginnen. Reinkopieren geht schneller, Strg-C & Alt-V ist das Mittel der Wahl.

Achtung, der kommt flach: Das sollten dir sicher auch einige Doktoranden bestätigen können.

Moin.
Vielleicht wirkt der Kaffee noch nicht. oder ist kaputt. :wink:
Aber wenn ich aus der Datei, die als Normseite formatiert ist, etwas per Copy&Paste in eine leere PAP-Datei kopiere, wird das Ouellformat in die Zieldatei übernommen.

Was spricht dagegen, eine Dateikopie der Normseitendatei zu machen, diese in Papyrus zu öffnen, als Papyrusdatei zu speichern und ihr ein neues Format zuzuweisen?
Über Dokumentenstatistik->Zeichensätze kann ich auch nur einzelne Zeichensätze markieren und diesen Abschnitte eine Formatierungen zu weisen.

Gruß aus MG
Klaus

2 „Gefällt mir“

Weil ich etliche unterschiedliche Absatzformatvorlagen habe.

Zum Beispiel

  • für Chats, links und recht, erster und letzter linker und rechter Chat,
  • Tagebuchebträge habe ich vier Absatzformate, je nachdem, welche Stelle ich im Text habe.
  • Kapitel sogar zwei, damit ich unterscheiden kann, ob es im Inhaltsverzeichnis vorkommen soll oder nicht
  • Abschnitte,
  • Vor- und Nachwort und
  • nicht zu vergessen: Im Fließtext. Selbst da habe die ich einige Vorlagen.

Ich regel Abstände im Text nicht mit Leerzeilen, sondern über die Absatzformatvorlagen.

Im letzten Buch hatte ich 25 regelmäßig genutze, insgesamt etwa 40.

Von der Lektorin bekomme ich halt A4 Normseiten im Courier zurück.

Danke für die vielen Rückmeldungen. Copy & Paste hatte ich schon vermutet. Mir ging es vor allem um die Änderungsverfolgung und weniger um die Formatierung. Das macht i.d.R. mein Verlag. Wenn also im Word eine Änderungsverfolgung vorgenommen wurde, möchte ich die gerne in Papyrus mit übergeben und dort bearbeiten. Ich vermute mal, dass das nicht gehen wird. Oder?

Hast Du das Worddokument einmal in Papyrus geöffnet und geschaut ob die Änderungsverfolgung übernommen wurde?

Gruß aus MG
Klaus

1 „Gefällt mir“

Also, wenn ich dich recht verstehe, und deine Frage ist, ob in Papyrus eine Änderungsverfolgung möglich und mit Word synchronisierbar ist, dann ist meine Antwort, Ja.

Unter Windows findest du das bei Dokument → Änderungen verfolgen

Bisher habe ich es noch nicht getestet, da ich erst seit ein paar Tagen damit arbeite und noch wenig Erfahrungen habe. Ich werde es mal probieren.

Besten Dank für Deine Antwort. Die Änderungsverfolgung in Word kenne ich. Für mich ist wichtig, dass ein Worddokument, welches Änderungsverfolgungen beinhaltet 1:1 in Papyrus übertragen und dort bearbeitet werden kann.

Ich bezog mich auf die Änderungsverfolgung in Papyrus (und wo sie unter Windows zu finden ist; keine Ahnung, wie das beim Mac aussieht).

Soweit ich weiß, gibt es bei der Übertragung zwischen Word und Papyrus keine Probleme.

1 „Gefällt mir“

Besten Dank für Deine Antwort. Jetzt habe ich es verstanden. Du meinst im Papyrus unter Windows. Ich habe die Funktion jetzt gefunden. Versteckt und doch so einfach zu finden, wenn man weiß wo.

1 „Gefällt mir“