Cover Frage

Hey Leute,

Ich würde gerne eure Meinung wissen was ihr von den Covern haltet. Und welches euch gefällt.
Ich erzähle mal kurz etwas dazu.

Konvergenz – Erkenntnis Ein Dark-Fantasy-Roman von Paul Rottensteiner Dunkle Mächte erwachen. Eine geheime Wahrheit droht ans Licht zu kommen. Und ein ungleiches Team ist die letzte Hoffnung. In den Schatten Londons braut sich eine Gefahr zusammen, die älter ist als die Menschheit selbst. Thomas Marlowe, ein Exorzist mit zweifelndem Glauben, die scharfzüngige und unerschrockene Sophia Bloom, der brillante Wissenschaftler Dr. Philip Weston und die mysteriöse Lavera stehen an der Schwelle zu einer Wahrheit, die nicht für menschliche Augen bestimmt ist. Was als rätselhafte Erscheinung in einer Kapelle beginnt, zieht das Team in eine Jagd nach verlorenen Mythen, uralten Mächten und einer drohenden Apokalypse. Gemeinsam stoßen sie auf eine Verschwörung, die Engel, Dämonen und das Schicksal der gesamten Welt umfasst. Doch sind Engel wirklich Engel? Ist das Böse wirklich böse? Und was, wenn die Legenden, die die Menschheit seit Jahrtausenden kennt, nur ein verzerrtes Echo einer weit größeren Wahrheit sind? Während sie sich gegen feindliche Kreaturen, geheime Organisationen und ihre eigenen inneren Dämonen behaupten müssen, wird klar: Das Ende ist bereits in Bewegung – und sie sind die Einzigen, die es noch aufhalten können.


3 „Gefällt mir“

Das 1. Das 2te wirkt zusammengefrickelt, als sei es der Entwurf zu Nr. 1.

Mir gefällt Nr. 2 besser.
Das 1. erinnert mir durch das Dingens auf der Vorderseite und dem verspielten Touch bisschen an Sailor Moon. Da würde ich nicht unbedingt Dark-Fantasy vermuten.

2 „Gefällt mir“

Version 1 ist klarer, einprägsamer. Ich würde ggf. das Siegel/Amulett (?) so anordnen, dass entweder darüber der Autorenname und darunter der zweizeilige Titel steht oder genau umgekehrt. Wenn möglich würde ich die Typografie bei zentrierter Anordnung auf nur zwei Größen beschränken oder „Erkenntnis“ und Namen auf eine einheitliche Breite bringen.

Sie sind beide gelungen. Mir gefällt das zweite besser :+1: Deine Beschreibung macht mich direkt neugierig.

1 „Gefällt mir“

Das 1. ist klarer, beim 2. geht die Schrift unter.

Wieso gibst du bei Männern einen Beruf / Ausbildung an, bei den Frauen nicht?

2 „Gefällt mir“

Das erste Cover ist besser.
Ich bin etwas voreingenommen, blau ist mein Liebligsfarbe.

Allerdings erinnert mich das zweite Cover irgendwie an Science Fiction, mir fällt nur gerade nicht ein, welches Universum.

1 „Gefällt mir“

Da hast du recht. Das zweite gefällt mir etwas besser, aber es erinnert eher an Science Fiction
Das erste erinnert mich aber ein bisschen Marvel oder so ähnlich

1 „Gefällt mir“

Ich find die 1 besser

Ja, mich hat das auch gestört. Der Mann kommt zuerst, mit Beruf, Nachname und einer Eigenschaft (zweifelnder Glaube), die einen direkten Bezug zur Handlung hat, dann eine Frau, ohne Berufsangabe, mit zwei in Bezug auf die Themen des Buches ziemlich unspezifischen Eigenschaften, dann wieder ein Mann, brillianter Wissenschaftler mit Doktortitel, und dann dann eine völlig unspezifische Frau, einfach nur „mysteriös“, die noch nicht mal einen Nachnamen hat.

Ich (ich bin eine Frau) brauche in Büchern keine Frauen als „Identifikationsfiguren“, ich mag beispielsweise Krimis mit reinen Männerteams wie Holmes und Watson oder Poirot und Hastings und kann mich auch in einen Hastings hineinversetzen. Aber wenn Frauen vorkommen, stört mich ein Parallelismus wie: „Er ist ein brillianter Wissenschaftler - Sie ist mysteriös“ schon irgendwie.

5 „Gefällt mir“

Konvergenz – Erkenntnis
Ein Dark-Fantasy-Roman von Paul Rottensteiner

Dunkle Mächte erwachen. Eine geheime Wahrheit droht ans Licht zu kommen. Und ein ungleiches Team ist die letzte Hoffnung.

In den Schatten Londons braut sich eine Gefahr zusammen, die älter ist als die Menschheit selbst. Thomas Marlowe, ein Exorzist mit zweifelndem Glauben, Sophia Bloom, die brillante Studienassistentin von Dr. Weston, deren Mut und Scharfsinn sie in der Jagd nach der Wahrheit unersetzlich machen, Dr. Philip Weston, ein visionärer Forscher, dessen Erfindungen das Übernatürliche mit Wissenschaft verbinden, und Lavera, eine rätselhafte Kämpferin mit Kräften, die längst vergessen schienen, stehen an der Schwelle zu einer Erkenntnis, die das Schicksal der Welt verändern könnte.

Was als rätselhafte Erscheinung in einer Kapelle beginnt, zieht das Team in einen Strudel aus verborgenen Mythen, uralten Mächten und einer drohenden Apokalypse. Gemeinsam stoßen sie auf eine Verschwörung, die Engel, Dämonen und die Grundfesten der Realität selbst erschüttert.

Doch sind Engel wirklich Engel? Ist das Böse wirklich böse? Und was, wenn die Legenden, die die Menschheit seit Jahrtausenden kennt, nur ein verzerrtes Echo einer viel größeren Wahrheit sind?

Während sie sich gegen feindliche Kreaturen, geheime Organisationen und ihre eigenen inneren Dämonen behaupten müssen, wird klar: Das Ende ist bereits in Bewegung – und sie sind die Einzigen, die es noch aufhalten können.

:open_book: „Konvergenz – Erkenntnis“ ist der erste Band einer vierteiligen Dark-Fantasy-Reihe.

Ich möchte betonen, dass ich keinesfalls Frauen in einem schlechten oder untergeordneten Licht darstellen wollte. Ich wollte lediglich nicht zu viel über die späteren Entwicklungen im Buch verraten. Sophia spielt eine immens wichtige Rolle – insbesondere in den kommenden Bänden. Mir war wichtig, alle Charaktere gleichwertig darzustellen, und ich freue mich, ihre Entwicklung mit euch zu teilen.

Ps. Lavera hat keinen Nachnamen :innocent:
Ich Habe einfach vergessen das wir hier ja unter uns sind und wollte einfach nicht zu viel erzählen dabei habe ich an den falschen Details gespart.

3 „Gefällt mir“

Mir gefällt das 1. besser - es ist blau und das Emblem wirkt ominöser.

1 „Gefällt mir“

Ist lavera nicht eine Kosmetik Marke?

1 „Gefällt mir“

Und zur eigentlichen Frage. Spontan Nr. 1

Ja Lavera ist eiene kosmetische Marke. Ich habs aber erst mitbekommen als das Buch schon fertig war. Also bleibt es bei der HANDCREME :rofl:

2 „Gefällt mir“

Mir gefällt Cover eins sehr gut. Der Klappentext klingt interessant und macht neugierig auf das Buch :clap:.
Hier noch ein Tipp: Ich kann nicht genau erkennen, ob du einen schwarzen Rahmen um die weiße Schrift gelegt hast oder einen schattigen Hintergrund oder gar nichts (ich sehe nicht mehr so gut :grinning:). Wenn du Umrahmung, Schatten oder etwas Ähnliches bei der Schrift gemacht hast, würde ich das einmal weglassen. Der Font sieht dann moderner aus. Der blaue Hintergrund hat gewöhnlich genügend Kontrast.

Da hat das Unterbewusstsein zugeschlagen. :laughing:

Mir gefällt das erste Cover besser. Das liegt aber auch an der dunkleren Farbe der Schriftkontur.

Ich hab selbst lange an meinen Covers herungedoktort. Für mich war es immer schlechter Stil, 3D-Schriften zu verwenden. Aber wenn ich mir andere Buchcovers ansehe, arbeiten fast alle damit. Darum würde ich an deiner Stelle die Kontur in Blau gegen einen Schlagschatten austauschen. Allerdings einen sehr engen und knackigen ohne Farbverlauf. Fast so als würde die Schrift nochmal in schwarz leicht versetzt darunter stehen. Zumindest würde ich das mal probieren.

Mein Hauptsächliches Störgefühl zu Cover 2 besteht darin, dass mir die Textkontur zu hell ist.

Rein optisch gefällt mir Nummer 2 am besten, löst aber bei mir esoterische Assoziationen aus, wie so Bücher zu Selbstfindung, Energetik und so

1 „Gefällt mir“

Hallo Pauli-R,

ich finde Nr. 1 besser.
Es wirkt auf mich deutlich runder im Design, nicht zu aufgeregt und gut lesbar.
Bei dem Symbol auf dem Cover kommt mir direkt die Frage: Was das wohl für ein Siegel ist?
Vor allem der Klappentext bei Nr.1 ist deutlich anregender gestaltet.
Der Hintergrund ist dezent, lässt aber auf einen komplexen Inhalt vermuten (Anders als bei Nr.2, wo durch den hellen Fleck eine blinde Stelle entsteht, die nicht nutzbar ist).