Copy/Clipboard Rich Text

Hallo,

ist das Kopieren von Text in Papyrus Autor in die Zwischenablage immer plain text oder ist das auch als RTF möglich?
Im Menü sehe ich unter Import/Export->Allgemein nur den umgekehrten Fall.

Vielen Dank im Voraus und Frohe Weihnachten

Mir ist nicht ganz klar, worauf Du Dich beziehst.

Wenn man Text in die Windows-Zwischenablage kopiert, kann man ihn in ein beliebiges anderes Dokument auch in einem anderen Programm wieder einfügen. Dort gibt es dann meistens mehrere Optionen dafür, z.B. unformatierten Text, oder eben auch formatieren Text.
Der Inhalt der Zwischenablage selbst hat m.W. kein Dateiformat (wie rtf).

Man kann in Papyrus rtf-Dateien ganz einfach öffnen (importieren) oder ein Papyrus-Dokument als rtf speichern (exportieren).

Es wäre auch hilfreich, wenn du Dein Betriebssystem und Deine Papyrus-Version ansagst.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Antwort.
Ich nutze Win10 und Papyrus Autor 10.

Wenn man formatierten Text in der Zwischenablage hat und bei Papyrus einfügt, kann man mittels Umschalt Strg V wählen, ob plain text eingefügt wird oder formatierter Text.
Andersherum schaffe ich es nicht, in Papyrus Text so zu kopieren, dass ich in anderen Programmen formatierten Text einfüge.
Fußnoten sehen dann immer so aus: “.(FN Fußnote 2FN)”
Wenn ich bspw. aus Word kopiere, habe ich formatierten Text, den im im Zielprogramm als solchen oder eben als plain text einfügen kann.

Ich habe eben probiert, einen Text mit einer Fußnote in ein LibreOffice Textdokument einzufügen, einfach mit Strg + C und Strg + V und das hat einwandfrei funktioniert.

In welches Programm möchtest Du denn Text einfügen?

Das machen Editoren, die lediglich reinen Text verarbeiten und eigene Formatierungen z.B. für FETT oder Fußnoten haben. Wenn ich z.B. Text mit Fußnoten aus Ulysses in Papyrus einfüge habe ich bei Fußnoten auch Formatierungen wie: (FN Fußnote 2FN). Text mit Formatierungen aus Papyrus in andere Textverabeitungsprogramme oder umgekehrt von dort nach Papyrus haben dagegen korrekte Formatierungen.

Danke für die Antworten.
Ich hatte das “Problem” schon vor Jahren, aber jetzt stört es mich erst so wirklich, da ich Texte in Papyrus auch zur Veröffentlichung im Web schreibe und daher mittlerweile vermehrt dieses Hindernis habe.
Ich habe mal das mal als Video demonstriert:
https://www.youtube.com/watch?v=z5fbOTKjN_w

Ich hoffe, es gibt einen simplen Weg dafür. Es ist übrigens unabhängig vom Browser (Chrome Engine vs Firefox)

Hast du mal probiert, den Text in Papyrus über Bearbeiten > Speziell > Kopieren fürs Web (HTML) zu gehen und dann in Wordpress in den visuellen Texteditor einzusetzen?

1 „Gefällt mir“

Was hat der Browser mit der Zwischenablage und dem Kopieren von Papyrus in Word und umgekehrt zu tun? Es sind doch immer noch eigenständige Programme und keine Browser-Apps, oder? Also bei mir macht Papyrus das ebenfalls nicht. Ich nehme ganz einfach an, das ist ein Feature, was nicht enthalten ist. Also demzufolge kein Bug. Schade für dich, aber anscheinend zu unwichtig, um Programmierzeit darauf zu verwenden.

1 „Gefällt mir“

Doch, der Inhalt der Zwischenablage kann durchaus Datentypen haben, z.B. ASCII, UTF8, HTML oder auch RTF. Sonst könnte man Text mit Attributen nicht prorgammübergreifend kopieren. Aber das Zielprogramm muss ggf. eine Auswahl des gewünschten Formats anbieten und nicht automatisch reinen Text einsetzen.

1 „Gefällt mir“

Danke, damit bin ich nun schon einen großen Schritt weiter. Ich kannte das „Kopieren fürs Web (HTML)“ nicht. Einen kleinen Haken hat es leider noch: Der Inhalt der Fußnoten wird nicht kopiert. Es werden immerhin die Links mit Verweisen auf die richtige Id erzeugt. Aber in dieser Frage ist Papyrus nicht optimal für mich.
Es geht allerdings alles über den Umweg, es von Papyrus zu Word und dann in den WP Editor zu kopieren :wink:

1 „Gefällt mir“

Ah, ok - wieder etwas gelernt:thumbsup: