ich hatte jetzt einen Auftrag, bei dem ich einen Text für jemanden setzen sollte und verzweifelt nach Bundstegeinstellungen gesucht habe. Der Drucker gab dies nämlich vor.
Ist das bei Papyrus nicht möglich oder bin ich bloß blind?
Hallo JaneJ,
Du hast recht, eine spezielle Bundstegeinstellung gibt es in Papyrus nicht. (Wäre vielleicht mal einen Vorschlag wert.)
Man kann sich aber gut behelfen, wenn man in dem **doppelseitigen Dokument **den inneren Rand um die vorgegebene Bundstegbreite (oft 6 mm bei gelumbeckten Büchern, also Büchern mit Klebebindung) erhöht.
Herzliche Grüße
Berti
Es ist letztlich nur eine Frage der Formulierung - man stellt in Papyrus, wie Berti schon sagte, auf gespiegelten Satz für die Stammseiten und wählt die inneren Ränder (für linke Seiten also den rechten Rand, für rechte Seiten also den linken Rand) entsprechend.
Wenn ich linken und rechten Rand erweitere, erweiteren sich aber beide Ränder der einzelnen Seite und nicht nur die inneren Seiten, auch wenn es doppelseitig und gespiegelt angelegt ist. In meiner Papyrus Version gibt es keinen inneren und äußeren Rand.
Wenn man irgendwann einen Bundsteg zusätzlich einstellen könnte, wäre das super.
Ist der Bundsteg bspw. 2 cm, so muß der Außensteg 4 cm betragen - also das Doppelte (Verhältnis 1:2). Denn, wenn ich das Buch aufschlage, muß das ja optisch angeglichen sein, also zwischen den beidseitigen Textblöcken wieder 4 cm ergeben.
Das ist auch abhängig von der Bindungsart, wie weit man ein Buch aufschlagen kann. Das es optisch ausgeglichen sein soll, ist richtig. Auf das Verhältnis 1:2 würde ich mich nicht verlassen. Bei einer engen Bindung muss man innen mehr geben, sonst verschwindet der Text im Spalt.
Hallo @NinaW,
in Deinem Bildschirmfoto ist das Kästchen **Doppelseitiges Dokument (rechte und linke Seiten) **nicht angeklickt/kein Häkchen gesetzt! @alle: Der Bundsteg ist als der Teil des inneren (unsichtbaren) Randes definiert, an dem die Seiten gelumbeckt/zusammengeklebt (seitlich) werden. (Mehr als 6 mm habe ich auch bei dicken Büchern noch nie gesehen.) Zum Bundsteg muss noch der innere (sichtbare) Rand addiert werden, denn natürlich soll der Textspiegel nicht ganz bis in die Mitte des Buches gehen. [sichtbarer innerer Rand] + [Bundsteg] = [einzustellender innerer Rand]
Der sichtbare innere Rand über beide Seiten sollte bei einem Roman mindestens dem einzelnen äußeren Rand des Buches betragen.
Herzliche Grüße
Berti