Hallo liebe Community, ich bin neu und arbeite mich gerade ein. Vielleicht könnt ihr mich mit dem einen oder anderen Tipp unterstützen. Ich habe ein fertiges Manuskript hochgeladen und möchte nun ein Buch-Layout erstellen. Ich kann zwar den Fließtext unterschiedlich formatieren, aber das Inhaltsverzeichnis kann ich nicht extra formatieren. Vielleicht übersehe ich die Funktion.
Auch möchte ich einige farbige Seiten (es ist ein Sachbuch mit Fotos) einfügen. Die Fotos sollen nicht im Fließtext, sondern gebündelt auf 2 oder 3 x 4 Seiten sein. Kann ich das mit Papyrus machen?
Danke und liebe Grüße
Solitaire
Moin Solitaire,
war das nicht Kanangas Kartenlegerin?
Zum Thema: Etwas mehr Input wäre hilftreich. Wo hast das Mauskript hochgeladen und warum?
Welche Software hast du außer Papyrus noch? Du könnstest das komplette Layout in Papyrus machen, für eine richtige Auskunft wäre mehr Input wirklich hilfreich.
Gruß
Hallo KaePie, habe es gerade gegoogelt - ja, da hast du recht. „Mein“ Solitaire ist aber ein Ort in Namibia, in the middle of nowhere.
Sorry, ja, das war eindeutig zu wenig.
Ich arbeite gerade in der Testversion, weil ich auf eine Autoren-Software umsteigen möchte. Ich habe ein fertiges Word-Manuskript für ein Sachbuch (das ich im selfpublishing veröffentlichen möchte) in Papyrus hochgeladen und die verschiedenen Formate ausprobiert. Ich weiß nicht, wie ich mit dem Inhaltsverzeichnis umgehen soll und wie ich Fotoseiten einfügen kann, damit ich das Buch dann an eine Druckerei übergeben kann oder ev. bei BoD drucken lassen kann. Oder geht das gar nicht?
Ebenso versuche ich, es als e-book zu formatieren. Wie gesagt, möchte ich anhand eines konkretes Manuskriptes alle Möglichkeiten, die mir Papyrus 12 bietet, durchprobieren, finde mich aber nicht immer zurecht.
Danke schon mal für deine Hilfe.
Liebe Grüße
Du kommst also mit einem fertigen Text und hast das Monster Papyrus vor dir. Echt steile Lernkurve.
Ich habe damals Papyrus beim Schreiben nach und nach entdeckt, und ich hatte genau die gleichen Fragen. Zum Glück nicht alle gleichzeitig, sondern nacheinander.
Schau dir mal Layout mit Papyrus Autor: das Praxisbuch : Wendt, Berthold: Amazon.de: Bücher an. Ist von einem Forianer von hier. Ich glaube, das ist noch für die 11er Version geschrieben worden, aber vieles ist in der Version 12 gleich geblieben.
Versuche jeden Schritt separat zu gehen, erst, wenn der die richtigen Ergebnisse bringt, knöpfst du dir das nächste Problem vor.
eBook solltes du zum Schluss angehen, das scheint mir die größte Herausforderung zu sein, da eBook HTML ist und jeder Reader da sein eignes Süppchen kochen kann.
Danke KaePie. Ich arbeite auch an einem Roman, den ich Stück für Stück entwickeln werde. Da ich aber wie gesagt mir in der Testversion mal alles ansehen will, hab ich das Layouten gleich mit einem fertigen Text probiert. Ja, eine Monster-Sache für den Start
Danke für den Buchtipp. Weißt du, ob es auch Tutorials dazu gibt? Einige interessante habe ich schon im Netz gefunden.
Das ist schwer aus der Ferne zu beurteilen. Der Buchdesigner hat keine spezielle Einstellung für das IHV,. Aber wenn Papyrus die Kapitelüberschriften erkennt (sind sie im Navigator sichtbar?) und daraus das IHV selbst erzeugen kann, dann werden die Einträge des IHV mit der gleichen Schrift formatiert, wie der Fließtext.
Wenn dein IHV aus dem Word-Manuskript stammt, dann wurde es vielleicht händisch erzeugt oder Papyrus hat es nicht als IHV erkannt. In diesem Fall würde ich es löschen und von Papyrus neu anlegen lassen (Dokument > Inhaltsverzeichnis).
Ja, nur nicht im Buchdesigner. Gehe einfach in den Text an die Stelle, wo die Bilder rein sollen und füge dort zwei Seitenumbrüche ein. Damit bekommst du eine Leerseite, auf der die Bilder platziert werden können. Ziehe die Bilder direkt in das Dokument und öffne über einen Doppelklick darauf die Grafikobjekt-Einstellungen. Dort kannst du die Verankerung als Zeichen mit Breite und Höhe einstellen, die beim späteren Export als E-Book die wenigsten Überraschungen bietet. Auch die Größe der Bilder kann dort eingestellt werden.
Danke Glucose. Werde es probieren.